Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 6. Stuttgart, 1868.von Preßrecht und Preßfreiheit that. Das zu sagen oder zu unter- "Wenn dem Bürger eines Staates alles, was zum erlaubten von Preßrecht und Preßfreiheit that. Das zu ſagen oder zu unter- „Wenn dem Bürger eines Staates alles, was zum erlaubten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0098" n="82"/> von Preßrecht und Preßfreiheit that. Das zu ſagen oder zu unter-<lb/> ſuchen, war gar nicht ihre Abſicht. Sie iſt vielmehr von einem<lb/> ganz andern Standpunkt ausgegangen. Ihr bedeutet die Preßfreiheit<lb/> nicht mehr im <hi rendition="#g">Allgemeinen</hi> das Recht, ſeine Gedanken Andern mit-<lb/> zutheilen, ſondern vielmehr das Recht, vermöge der Preſſe ſpeciell an<lb/><hi rendition="#g">öffentlichen Dingen</hi> Theil zu nehmen. Sie iſt damals zuerſt be-<lb/> griffen als das große Organ der öffentlichen Meinung über <hi rendition="#g">Staats-<lb/> angelegenheiten</hi>; die Idee der Preßfreiheit iſt die noch unklare<lb/> Vorſtellung von dem Rechte des Volkes auf eine Theilnahme am Staate;<lb/> das Recht auf Preßfreiheit iſt ſchon damals <hi rendition="#g">identiſch mit der Idee<lb/> des Rechts auf Volksvertretung</hi>. Man ſagte das nicht; aber die<lb/> Einen wußten es, die Andern fühlten es. Der Kampf für die Preß-<lb/> freiheit bedurfte daher einer juriſtiſchen Definition nicht; da er weit<lb/> über ſein nominelles Ziel hinausging, darf er gar nicht als für ſich<lb/> beſtehend betrachtet werden; freilich folgte, daß eben deßhalb auch jeder<lb/> Gedanke an eine Beſchränkung der Preßfreiheit als ein Zweifel an dem<lb/> Recht der künftigen, in den Gemüthern des Volkes liegenden Volks-<lb/> vertretung angeſehen und von der öffentlichen Meinung verurtheilt<lb/> wurde. Das zu dem Range einer geſchichtlichen Thatſache erhobene<lb/> Sendſchreiben von Fr. <hi rendition="#g">Gentz</hi> an Se. K. Majeſtät Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> „bei Dero Thronbeſteigung allerunterthänigſt überreicht, Berlin 16. No-<lb/> vember 1797“ hat in dieſem Sinne eine Stellung, welche man nicht<lb/> immer richtig auffaßt. Nicht daß Gentz hier die Preßfreiheit überhaupt<lb/> vertrat, war das Bedeutende, denn das war ſchon von vielen geſchehen,<lb/> ſondern die gewaltige Kraft, mit welcher dieſe Publication in die da-<lb/> malige Zeit eingriff, beſtand darin, daß er die Preßfreiheit als ein<lb/><hi rendition="#g">Recht des Bürgerthums</hi> forderte, und daß von da an die, wenn<lb/> auch juriſtiſch ganz vage Idee der Preſſe dadurch zum Feldgeſchrei<lb/> dieſes Bürgerthums gegen die bureaukratiſch abſolutiſtiſche Regierung<lb/> einerſeits und gegen den Reſt der ſtändiſchen Vorrechte anderſeits<lb/> wurde. Nicht bloß, daß Gentz damals Preßfreiheit wollte, ſondern<lb/> daß er für das Bürgerthum und die öffentliche Meinung, den unformu-<lb/> lirten Willen der Staatsbürger, eine Theilnahme, einen entſcheidenden<lb/> Einfluß auf die öffentlichen Angelegenheiten forderte, war es, was die<lb/> langdauernde Begeiſterung für jenes Sendſchreiben erweckte. (Daſſelbe<lb/> ſteht u. a. in „Studien zur Orientirung über die Angelegenheiten der<lb/> Preſſe“ von R(ühle) v. L(ilienſtern) 1820. S. 129 ff.)</p><lb/> <p>„Wenn dem <hi rendition="#g">Bürger eines Staates</hi> alles, was zum erlaubten<lb/> Genuß des Lebens und zur Entwicklung ſeiner Kräfte gehört, offen<lb/> ſteht; wenn er ſein <hi rendition="#g">freigewähltes Gewerbe</hi> in ungeſtörter Ruhe be-<lb/> treiben kann; wenn ihm eine ſtrenge unparteiiſche, durch keinen Eingriff der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0098]
von Preßrecht und Preßfreiheit that. Das zu ſagen oder zu unter-
ſuchen, war gar nicht ihre Abſicht. Sie iſt vielmehr von einem
ganz andern Standpunkt ausgegangen. Ihr bedeutet die Preßfreiheit
nicht mehr im Allgemeinen das Recht, ſeine Gedanken Andern mit-
zutheilen, ſondern vielmehr das Recht, vermöge der Preſſe ſpeciell an
öffentlichen Dingen Theil zu nehmen. Sie iſt damals zuerſt be-
griffen als das große Organ der öffentlichen Meinung über Staats-
angelegenheiten; die Idee der Preßfreiheit iſt die noch unklare
Vorſtellung von dem Rechte des Volkes auf eine Theilnahme am Staate;
das Recht auf Preßfreiheit iſt ſchon damals identiſch mit der Idee
des Rechts auf Volksvertretung. Man ſagte das nicht; aber die
Einen wußten es, die Andern fühlten es. Der Kampf für die Preß-
freiheit bedurfte daher einer juriſtiſchen Definition nicht; da er weit
über ſein nominelles Ziel hinausging, darf er gar nicht als für ſich
beſtehend betrachtet werden; freilich folgte, daß eben deßhalb auch jeder
Gedanke an eine Beſchränkung der Preßfreiheit als ein Zweifel an dem
Recht der künftigen, in den Gemüthern des Volkes liegenden Volks-
vertretung angeſehen und von der öffentlichen Meinung verurtheilt
wurde. Das zu dem Range einer geſchichtlichen Thatſache erhobene
Sendſchreiben von Fr. Gentz an Se. K. Majeſtät Friedrich Wilhelm III.
„bei Dero Thronbeſteigung allerunterthänigſt überreicht, Berlin 16. No-
vember 1797“ hat in dieſem Sinne eine Stellung, welche man nicht
immer richtig auffaßt. Nicht daß Gentz hier die Preßfreiheit überhaupt
vertrat, war das Bedeutende, denn das war ſchon von vielen geſchehen,
ſondern die gewaltige Kraft, mit welcher dieſe Publication in die da-
malige Zeit eingriff, beſtand darin, daß er die Preßfreiheit als ein
Recht des Bürgerthums forderte, und daß von da an die, wenn
auch juriſtiſch ganz vage Idee der Preſſe dadurch zum Feldgeſchrei
dieſes Bürgerthums gegen die bureaukratiſch abſolutiſtiſche Regierung
einerſeits und gegen den Reſt der ſtändiſchen Vorrechte anderſeits
wurde. Nicht bloß, daß Gentz damals Preßfreiheit wollte, ſondern
daß er für das Bürgerthum und die öffentliche Meinung, den unformu-
lirten Willen der Staatsbürger, eine Theilnahme, einen entſcheidenden
Einfluß auf die öffentlichen Angelegenheiten forderte, war es, was die
langdauernde Begeiſterung für jenes Sendſchreiben erweckte. (Daſſelbe
ſteht u. a. in „Studien zur Orientirung über die Angelegenheiten der
Preſſe“ von R(ühle) v. L(ilienſtern) 1820. S. 129 ff.)
„Wenn dem Bürger eines Staates alles, was zum erlaubten
Genuß des Lebens und zur Entwicklung ſeiner Kräfte gehört, offen
ſteht; wenn er ſein freigewähltes Gewerbe in ungeſtörter Ruhe be-
treiben kann; wenn ihm eine ſtrenge unparteiiſche, durch keinen Eingriff der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |