Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.Man wird dieselben scheiden müssen in die formalen, auf das Ver- Die formalen Elemente sind folgende: Der erste Grundsatz ist der, daß die Entwährung auf einem Ge- Der zweite Grundsatz ist, daß das Verfahren bei der Aufhebung Der dritte Grundsatz ist, daß der auf diese Weise gesetzlich ge- Was nun die materiellen Elemente des Entwährungsrechts betrifft, Die erste, auf das Gut als Objekt der Entwährung bezügliche Man wird dieſelben ſcheiden müſſen in die formalen, auf das Ver- Die formalen Elemente ſind folgende: Der erſte Grundſatz iſt der, daß die Entwährung auf einem Ge- Der zweite Grundſatz iſt, daß das Verfahren bei der Aufhebung Der dritte Grundſatz iſt, daß der auf dieſe Weiſe geſetzlich ge- Was nun die materiellen Elemente des Entwährungsrechts betrifft, Die erſte, auf das Gut als Objekt der Entwährung bezügliche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0104" n="86"/> <p>Man wird dieſelben ſcheiden müſſen in die formalen, auf das <hi rendition="#g">Ver-<lb/> fahren</hi>, und in die materiellen, auf das <hi rendition="#g">Gut</hi> bezüglichen Elemente<lb/> des öffentlichen Entwährungsrechts.</p><lb/> <p>Die formalen Elemente ſind folgende:</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">erſte</hi> Grundſatz iſt der, daß die Entwährung auf einem Ge-<lb/> ſetze (ſ. oben) beruhe, aber im einzelnen Falle durch eine <hi rendition="#g">Verfügung</hi><lb/> im Namen des Staats ausgeſprochen werden muß, deren Vorausſetzung<lb/> und Form das Entwährungsgeſetz zu beſtimmen hat, widrigenfalls die<lb/> Regierung einſeitig durch ihre Verordnungen darüber zu entſcheiden <hi rendition="#g">voll-<lb/> kommen</hi> berechtigt iſt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">zweite</hi> Grundſatz iſt, daß das Verfahren bei der Aufhebung<lb/> des Eigenthums oder Rechts von dem Verfahren bei der Herausgabe<lb/> des Werthes, oder das <hi rendition="#g">eigentliche Enteignungs-</hi> und das <hi rendition="#g">Ent-<lb/> ſchädigungsverfahren</hi> ſelbſtändig getrennt werden muß.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">dritte</hi> Grundſatz iſt, daß der auf dieſe Weiſe geſetzlich ge-<lb/> ordnete Proceß der Entwährung auch nur durch die Organe <hi rendition="#g">des Staats</hi><lb/> ſelber, und nie durch die Betheiligten in Vollzug geſetzt werden darf,<lb/> da die Entwährung nie für ein Einzelintereſſe, ſondern nur im Namen<lb/> des ſtaatsbürgerlichen Princips geſchehen ſoll, deſſen Vertreter der<lb/> Staat iſt. Daher iſt auch das ganze, aus der Entwährung entſtehende<lb/> Rechts- und Verkehrsverhältniß <hi rendition="#g">kein</hi> Privatrecht, kein Kauf u. ſ. w.<lb/> (ſ. unten bei der Enteignung), ſondern ein Theil desjenigen Rechts-<lb/> gebietes, das wir als das bürgerliche Verwaltungsrecht bezeichnet<lb/> haben.</p><lb/> <p>Was nun die materiellen Elemente des Entwährungsrechts betrifft,<lb/> ſo ſind ſie folgende.</p><lb/> <p>Die erſte, auf das Gut als Objekt der Entwährung bezügliche<lb/> Regel für alle Entwährung liegt im Weſen der innern Verwaltung,<lb/> nach welchem überhaupt die Thätigkeit des Staats nur da eintreten ſoll,<lb/> wo die Einzelnen ſich ſelbſt durch eigene Kraft nicht mehr zu helfen<lb/> vermögen. Das Recht und die Aufgabe der Entwährung durch die Ver-<lb/> waltung darf daher auch nur da eintreten, wo die Aufhebung des be-<lb/> treffenden geſellſchaftlichen und wirthſchaftlichen Rechtes ſich als unab-<lb/> weisbar gewordene, aber dennoch durch <hi rendition="#g">die freie Vereinbarung</hi><lb/> der Einzelnen <hi rendition="#g">nicht</hi> erreichbare Vorausſetzung irgend eines Geſammt-<lb/> intereſſes herausgeſtellt hat, oder ſo lange der Staat ſich das betreffende<lb/> Objekt ſelbſt nicht zu produciren vermag, was bei beweglichen Gütern<lb/> wohl faſt ausnahmslos der Fall iſt. So lange daher die eigene Pro-<lb/> duktion ſolcher Güter, oder aber eine freie Vereinbarung über Rechte<lb/> und unbewegliche Güter möglich iſt, ſoll der Staat mit ſeinem Ent-<lb/> währungsrechte nicht eintreten. Es muß daher als Rechtsprincip bei<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0104]
Man wird dieſelben ſcheiden müſſen in die formalen, auf das Ver-
fahren, und in die materiellen, auf das Gut bezüglichen Elemente
des öffentlichen Entwährungsrechts.
Die formalen Elemente ſind folgende:
Der erſte Grundſatz iſt der, daß die Entwährung auf einem Ge-
ſetze (ſ. oben) beruhe, aber im einzelnen Falle durch eine Verfügung
im Namen des Staats ausgeſprochen werden muß, deren Vorausſetzung
und Form das Entwährungsgeſetz zu beſtimmen hat, widrigenfalls die
Regierung einſeitig durch ihre Verordnungen darüber zu entſcheiden voll-
kommen berechtigt iſt.
Der zweite Grundſatz iſt, daß das Verfahren bei der Aufhebung
des Eigenthums oder Rechts von dem Verfahren bei der Herausgabe
des Werthes, oder das eigentliche Enteignungs- und das Ent-
ſchädigungsverfahren ſelbſtändig getrennt werden muß.
Der dritte Grundſatz iſt, daß der auf dieſe Weiſe geſetzlich ge-
ordnete Proceß der Entwährung auch nur durch die Organe des Staats
ſelber, und nie durch die Betheiligten in Vollzug geſetzt werden darf,
da die Entwährung nie für ein Einzelintereſſe, ſondern nur im Namen
des ſtaatsbürgerlichen Princips geſchehen ſoll, deſſen Vertreter der
Staat iſt. Daher iſt auch das ganze, aus der Entwährung entſtehende
Rechts- und Verkehrsverhältniß kein Privatrecht, kein Kauf u. ſ. w.
(ſ. unten bei der Enteignung), ſondern ein Theil desjenigen Rechts-
gebietes, das wir als das bürgerliche Verwaltungsrecht bezeichnet
haben.
Was nun die materiellen Elemente des Entwährungsrechts betrifft,
ſo ſind ſie folgende.
Die erſte, auf das Gut als Objekt der Entwährung bezügliche
Regel für alle Entwährung liegt im Weſen der innern Verwaltung,
nach welchem überhaupt die Thätigkeit des Staats nur da eintreten ſoll,
wo die Einzelnen ſich ſelbſt durch eigene Kraft nicht mehr zu helfen
vermögen. Das Recht und die Aufgabe der Entwährung durch die Ver-
waltung darf daher auch nur da eintreten, wo die Aufhebung des be-
treffenden geſellſchaftlichen und wirthſchaftlichen Rechtes ſich als unab-
weisbar gewordene, aber dennoch durch die freie Vereinbarung
der Einzelnen nicht erreichbare Vorausſetzung irgend eines Geſammt-
intereſſes herausgeſtellt hat, oder ſo lange der Staat ſich das betreffende
Objekt ſelbſt nicht zu produciren vermag, was bei beweglichen Gütern
wohl faſt ausnahmslos der Fall iſt. So lange daher die eigene Pro-
duktion ſolcher Güter, oder aber eine freie Vereinbarung über Rechte
und unbewegliche Güter möglich iſt, ſoll der Staat mit ſeinem Ent-
währungsrechte nicht eintreten. Es muß daher als Rechtsprincip bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |