Bevor wir nun auf dieser Grundlage zu den einzelnen Entwährungen übergehen, scheint es von Wichtigkeit, das geltende Recht der Entwäh- rung in den verschiedenen Staaten zu charakterisiren.
VI. Elemente der Geschichte der Entwährungen. Charakter der Gesetzgebung von Frankreich, England und Dentschland.
Die eben bezeichnete Natur der Entwährungen hat nun auch die historische Entwicklung desselben sowohl in Theorie als in Gesetzgebung bestimmt. Es ist zwar kein Zweifel, daß alle Arten der Entwährung auf demselben Principe ruhen und daher auch innerlich ein Ganzes bilden; eben so gewiß ist es, daß die Principien für das Verfahren in allen diesen Arten dieselben sind. Allein die höhere Einheit, welche sie alle umfaßt, ist doch zuletzt nur das Wesen der staatsbürgerlichen Ge- sellschaft, und bei dem Verfahren die Idee und Aufgabe der inneren Verwaltung. Beide Begriffe aber fehlten. Und so war es natürlich, daß vermöge des Mangels auf dem ersten Punkte die ganze Entwäh- rungslehre und ihr Recht niemals als ein Ganzes aufgefaßt und nie- mals systematisch behandelt worden ist, während durch den Mangel einer organischen Verwaltungslehre alle Gebiete der Entwährung ohne eigentliche Heimath in der Wissenschaft dastehen. Es ist auch nicht ein- mal versucht worden, ihnen ihre rechte Stelle anzuweisen; und eben so wenig haben wir den Versuch gefunden, selbst in der neuesten Zeit bei den eingehenden Behandlungen des Expropriationsrechts nicht, alle jene Arten unter Einem Gesichtspunkt zusammen zu fassen.
Der Charakter der Rechtsbildung für die Entwährung beruht daher darauf, daß jede einzelne Art der Entwährung ihre eigene Geschichte und ihre eigene Literatur hat. Und es bleibt uns daher nichts anderes übrig, als bei jedem einzelnen Theile dieser Geschichte und Li- teratur selbständig nachzuholen.
Demnach steht wohl die Aufgabe der Verwaltungslehre fest, jene höhere Einheit in all diesen so eng verwandten, aus derselben großen Quelle entspringenden Erscheinungen festzuhalten. Wir haben dieß versucht, und als nächsten Ausdruck dieses Grundgedankens den Gesammtnamen der "Entwährung" aufgestellt, der von allen Worten am besten die beiden Momente, die Entziehung des Eigenthums und die Entschädi- gung, bezeichnet, und dadurch eben die Entwährung von den übrigen Theilen der staatsbürgerlichen Rechtsbildung unterscheidet. Daß wir dabei den Ausdruck "Enteignung" statt der Expropriation gebrauchen, bedarf wohl keiner Motivirung.
Denselben Charakter, wie die Literatur, hat nun auch die Gesetz-
Bevor wir nun auf dieſer Grundlage zu den einzelnen Entwährungen übergehen, ſcheint es von Wichtigkeit, das geltende Recht der Entwäh- rung in den verſchiedenen Staaten zu charakteriſiren.
VI. Elemente der Geſchichte der Entwährungen. Charakter der Geſetzgebung von Frankreich, England und Dentſchland.
Die eben bezeichnete Natur der Entwährungen hat nun auch die hiſtoriſche Entwicklung deſſelben ſowohl in Theorie als in Geſetzgebung beſtimmt. Es iſt zwar kein Zweifel, daß alle Arten der Entwährung auf demſelben Principe ruhen und daher auch innerlich ein Ganzes bilden; eben ſo gewiß iſt es, daß die Principien für das Verfahren in allen dieſen Arten dieſelben ſind. Allein die höhere Einheit, welche ſie alle umfaßt, iſt doch zuletzt nur das Weſen der ſtaatsbürgerlichen Ge- ſellſchaft, und bei dem Verfahren die Idee und Aufgabe der inneren Verwaltung. Beide Begriffe aber fehlten. Und ſo war es natürlich, daß vermöge des Mangels auf dem erſten Punkte die ganze Entwäh- rungslehre und ihr Recht niemals als ein Ganzes aufgefaßt und nie- mals ſyſtematiſch behandelt worden iſt, während durch den Mangel einer organiſchen Verwaltungslehre alle Gebiete der Entwährung ohne eigentliche Heimath in der Wiſſenſchaft daſtehen. Es iſt auch nicht ein- mal verſucht worden, ihnen ihre rechte Stelle anzuweiſen; und eben ſo wenig haben wir den Verſuch gefunden, ſelbſt in der neueſten Zeit bei den eingehenden Behandlungen des Expropriationsrechts nicht, alle jene Arten unter Einem Geſichtspunkt zuſammen zu faſſen.
Der Charakter der Rechtsbildung für die Entwährung beruht daher darauf, daß jede einzelne Art der Entwährung ihre eigene Geſchichte und ihre eigene Literatur hat. Und es bleibt uns daher nichts anderes übrig, als bei jedem einzelnen Theile dieſer Geſchichte und Li- teratur ſelbſtändig nachzuholen.
Demnach ſteht wohl die Aufgabe der Verwaltungslehre feſt, jene höhere Einheit in all dieſen ſo eng verwandten, aus derſelben großen Quelle entſpringenden Erſcheinungen feſtzuhalten. Wir haben dieß verſucht, und als nächſten Ausdruck dieſes Grundgedankens den Geſammtnamen der „Entwährung“ aufgeſtellt, der von allen Worten am beſten die beiden Momente, die Entziehung des Eigenthums und die Entſchädi- gung, bezeichnet, und dadurch eben die Entwährung von den übrigen Theilen der ſtaatsbürgerlichen Rechtsbildung unterſcheidet. Daß wir dabei den Ausdruck „Enteignung“ ſtatt der Expropriation gebrauchen, bedarf wohl keiner Motivirung.
Denſelben Charakter, wie die Literatur, hat nun auch die Geſetz-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0106"n="88"/>
Bevor wir nun auf dieſer Grundlage zu den einzelnen Entwährungen<lb/>
übergehen, ſcheint es von Wichtigkeit, das geltende Recht der Entwäh-<lb/>
rung in den verſchiedenen Staaten zu charakteriſiren.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Elemente der Geſchichte der Entwährungen. Charakter der Geſetzgebung<lb/>
von Frankreich, England und Dentſchland.</hi></head><lb/><p>Die eben bezeichnete Natur der Entwährungen hat nun auch die<lb/>
hiſtoriſche Entwicklung deſſelben ſowohl in Theorie als in Geſetzgebung<lb/>
beſtimmt. Es iſt zwar kein Zweifel, daß alle Arten der Entwährung<lb/>
auf demſelben Principe ruhen und daher auch innerlich ein Ganzes<lb/>
bilden; eben ſo gewiß iſt es, daß die Principien für das Verfahren in<lb/>
allen dieſen Arten dieſelben ſind. Allein die höhere Einheit, welche ſie<lb/>
alle umfaßt, iſt doch zuletzt nur das Weſen der ſtaatsbürgerlichen Ge-<lb/>ſellſchaft, und bei dem Verfahren die Idee und Aufgabe der inneren<lb/>
Verwaltung. Beide Begriffe aber fehlten. Und ſo war es natürlich,<lb/>
daß vermöge des Mangels auf dem erſten Punkte die ganze Entwäh-<lb/>
rungslehre und ihr Recht <hirendition="#g">niemals</hi> als ein Ganzes aufgefaßt und nie-<lb/>
mals ſyſtematiſch behandelt worden iſt, während durch den Mangel<lb/>
einer organiſchen Verwaltungslehre alle Gebiete der Entwährung ohne<lb/>
eigentliche Heimath in der Wiſſenſchaft daſtehen. Es iſt auch nicht ein-<lb/>
mal verſucht worden, ihnen ihre rechte Stelle anzuweiſen; und eben ſo<lb/>
wenig haben wir den Verſuch gefunden, ſelbſt in der neueſten Zeit bei<lb/>
den eingehenden Behandlungen des Expropriationsrechts nicht, alle jene<lb/>
Arten unter Einem Geſichtspunkt zuſammen zu faſſen.</p><lb/><p>Der Charakter der Rechtsbildung für die Entwährung beruht daher<lb/>
darauf, daß jede einzelne Art der Entwährung ihre <hirendition="#g">eigene Geſchichte<lb/>
und ihre eigene Literatur hat</hi>. Und es bleibt uns daher nichts<lb/>
anderes übrig, als bei jedem einzelnen Theile dieſer Geſchichte und Li-<lb/>
teratur ſelbſtändig nachzuholen.</p><lb/><p>Demnach ſteht wohl die Aufgabe der Verwaltungslehre feſt, jene höhere<lb/>
Einheit in all dieſen ſo eng verwandten, aus derſelben großen Quelle<lb/>
entſpringenden Erſcheinungen feſtzuhalten. Wir haben dieß verſucht,<lb/>
und als nächſten Ausdruck dieſes Grundgedankens den Geſammtnamen<lb/>
der „Entwährung“ aufgeſtellt, der von allen Worten am beſten die<lb/>
beiden Momente, die Entziehung des Eigenthums und die Entſchädi-<lb/>
gung, bezeichnet, und dadurch eben die Entwährung von den übrigen<lb/>
Theilen der ſtaatsbürgerlichen Rechtsbildung unterſcheidet. Daß wir<lb/>
dabei den Ausdruck „Enteignung“ſtatt der Expropriation gebrauchen,<lb/>
bedarf wohl keiner Motivirung.</p><lb/><p>Denſelben Charakter, wie die Literatur, hat nun auch die Geſetz-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[88/0106]
Bevor wir nun auf dieſer Grundlage zu den einzelnen Entwährungen
übergehen, ſcheint es von Wichtigkeit, das geltende Recht der Entwäh-
rung in den verſchiedenen Staaten zu charakteriſiren.
VI. Elemente der Geſchichte der Entwährungen. Charakter der Geſetzgebung
von Frankreich, England und Dentſchland.
Die eben bezeichnete Natur der Entwährungen hat nun auch die
hiſtoriſche Entwicklung deſſelben ſowohl in Theorie als in Geſetzgebung
beſtimmt. Es iſt zwar kein Zweifel, daß alle Arten der Entwährung
auf demſelben Principe ruhen und daher auch innerlich ein Ganzes
bilden; eben ſo gewiß iſt es, daß die Principien für das Verfahren in
allen dieſen Arten dieſelben ſind. Allein die höhere Einheit, welche ſie
alle umfaßt, iſt doch zuletzt nur das Weſen der ſtaatsbürgerlichen Ge-
ſellſchaft, und bei dem Verfahren die Idee und Aufgabe der inneren
Verwaltung. Beide Begriffe aber fehlten. Und ſo war es natürlich,
daß vermöge des Mangels auf dem erſten Punkte die ganze Entwäh-
rungslehre und ihr Recht niemals als ein Ganzes aufgefaßt und nie-
mals ſyſtematiſch behandelt worden iſt, während durch den Mangel
einer organiſchen Verwaltungslehre alle Gebiete der Entwährung ohne
eigentliche Heimath in der Wiſſenſchaft daſtehen. Es iſt auch nicht ein-
mal verſucht worden, ihnen ihre rechte Stelle anzuweiſen; und eben ſo
wenig haben wir den Verſuch gefunden, ſelbſt in der neueſten Zeit bei
den eingehenden Behandlungen des Expropriationsrechts nicht, alle jene
Arten unter Einem Geſichtspunkt zuſammen zu faſſen.
Der Charakter der Rechtsbildung für die Entwährung beruht daher
darauf, daß jede einzelne Art der Entwährung ihre eigene Geſchichte
und ihre eigene Literatur hat. Und es bleibt uns daher nichts
anderes übrig, als bei jedem einzelnen Theile dieſer Geſchichte und Li-
teratur ſelbſtändig nachzuholen.
Demnach ſteht wohl die Aufgabe der Verwaltungslehre feſt, jene höhere
Einheit in all dieſen ſo eng verwandten, aus derſelben großen Quelle
entſpringenden Erſcheinungen feſtzuhalten. Wir haben dieß verſucht,
und als nächſten Ausdruck dieſes Grundgedankens den Geſammtnamen
der „Entwährung“ aufgeſtellt, der von allen Worten am beſten die
beiden Momente, die Entziehung des Eigenthums und die Entſchädi-
gung, bezeichnet, und dadurch eben die Entwährung von den übrigen
Theilen der ſtaatsbürgerlichen Rechtsbildung unterſcheidet. Daß wir
dabei den Ausdruck „Enteignung“ ſtatt der Expropriation gebrauchen,
bedarf wohl keiner Motivirung.
Denſelben Charakter, wie die Literatur, hat nun auch die Geſetz-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.