neues Verhältniß. Sie sind persönlich nach wie vor frei, und ihr Besitz gehört wie der manor selbst dem Könige. Allein da sie schon bei der Eroberung Eigenthümer waren, so konnte eine eigentliche Ver- leihung nicht stattfinden, sondern nur eine Unterordnung unter den manor des Lords, innerhalb dessen Gränzen sie lagen. Diese Unter- ordnung ward nun dadurch, im Gegensatz zu den folgenden, ausge- drückt, daß sie zwar zu allen öffentlichen Diensten auf Befehl des Lords im Namen des Königs verpflichtet, aber zu keinen persönlichen oder wirthschaftlichen Leistungen gegen den Lord durch ihren Grundbesitz ge- bunden waren. Ein solcher Grundbesitz hieß dann ein liberum tene- mentum, englisch "free tenure," mit dem Ausdrucke, der aus dem feodal system hervorgeht; der angelsächsische Ausdruck dagegen war "socage," und der Grundbesitz hieß daher "free" oder "common so- cage," was dann später als Gegensatz zu dem unfreien Grundbesitz auch wohl "privileged tenure" genannt ward, obgleich natürlich von einem wirklichen "privilege" keine Rede war. Die ganze gesellschaftliche Klasse bildet die Klasse der "sochemanni" des Doomesdaybook. Es ist im Wesentlichen die Gruppe der "Freibauern" in Deutschland.
Neben dem Grundbesitz dieser sochemanni lag nun der große Grund- besitz des Lord, der waste, die herrschaftlichen Gelände, das eigentliche "Gut," das aber nicht wie auf dem Continent Allod und feudum unterschied, sondern unter gleichartigem Recht als eine "tenure" be- stand. Um dieß nun zu bebauen, begannen natürlich die Lords als- bald die freien Männer aus den angelsächsischen Geschlechtern, die wohl meist als zweite und dritte Söhne der freien Hufner oder sochemanni keinen Grundbesitz hatten, mit Höfen zu beleihen, die aus diesem Gutsgrund gebildet werden. Ein solcher Beliehener war nach dem Lehensbegriff der "Mann" des Lord, sein "homo;" persönlich frei, saß er auf unfreiem Gut. Und hier beginnt nun der Uebergang zu der niederen Klasse.
Der Lord hatte nämlich auch diese in Gestalt der alten Leibeigenen überkommen und zwar höchst wahrscheinlich in doppelter Gestalt. Theils nämlich hatten diese Leibeigenen unter gewissen Bedingungen schon eine kleine Bauernstelle aus der angelsächsischen Zeit in Besitz, theils nicht. Grundsätzlich machte das für das Recht beider Klassen der Unfreien natürlich keinen Unterschied. Allein in der Wirklichkeit ließ sich die, durch das Vorhandensein oder diesen Mangel an Grundbesitz gegebene Verschiedenheit der ganzen gesellschaftlichen Stellung denn doch wohl keinen Augenblick verkennen. Denn die erste Klasse erschien natürlich an die Scholle, das ist in Wahrheit an ihre wirthschaftlichen Bedürfnisse, ge- bunden, und die principiell unzweifelhafte Berechtigung zur Verfügung
neues Verhältniß. Sie ſind perſönlich nach wie vor frei, und ihr Beſitz gehört wie der manor ſelbſt dem Könige. Allein da ſie ſchon bei der Eroberung Eigenthümer waren, ſo konnte eine eigentliche Ver- leihung nicht ſtattfinden, ſondern nur eine Unterordnung unter den manor des Lords, innerhalb deſſen Gränzen ſie lagen. Dieſe Unter- ordnung ward nun dadurch, im Gegenſatz zu den folgenden, ausge- drückt, daß ſie zwar zu allen öffentlichen Dienſten auf Befehl des Lords im Namen des Königs verpflichtet, aber zu keinen perſönlichen oder wirthſchaftlichen Leiſtungen gegen den Lord durch ihren Grundbeſitz ge- bunden waren. Ein ſolcher Grundbeſitz hieß dann ein liberum tene- mentum, engliſch „free tenure,“ mit dem Ausdrucke, der aus dem feodal system hervorgeht; der angelſächſiſche Ausdruck dagegen war „socage,“ und der Grundbeſitz hieß daher „free“ oder „common so- cage,“ was dann ſpäter als Gegenſatz zu dem unfreien Grundbeſitz auch wohl „privileged tenure“ genannt ward, obgleich natürlich von einem wirklichen „privilege“ keine Rede war. Die ganze geſellſchaftliche Klaſſe bildet die Klaſſe der „sochemanni“ des Doomesdaybook. Es iſt im Weſentlichen die Gruppe der „Freibauern“ in Deutſchland.
Neben dem Grundbeſitz dieſer sochemanni lag nun der große Grund- beſitz des Lord, der waste, die herrſchaftlichen Gelände, das eigentliche „Gut,“ das aber nicht wie auf dem Continent Allod und feudum unterſchied, ſondern unter gleichartigem Recht als eine „tenure“ be- ſtand. Um dieß nun zu bebauen, begannen natürlich die Lords als- bald die freien Männer aus den angelſächſiſchen Geſchlechtern, die wohl meiſt als zweite und dritte Söhne der freien Hufner oder sochemanni keinen Grundbeſitz hatten, mit Höfen zu beleihen, die aus dieſem Gutsgrund gebildet werden. Ein ſolcher Beliehener war nach dem Lehensbegriff der „Mann“ des Lord, ſein „homo;“ perſönlich frei, ſaß er auf unfreiem Gut. Und hier beginnt nun der Uebergang zu der niederen Klaſſe.
Der Lord hatte nämlich auch dieſe in Geſtalt der alten Leibeigenen überkommen und zwar höchſt wahrſcheinlich in doppelter Geſtalt. Theils nämlich hatten dieſe Leibeigenen unter gewiſſen Bedingungen ſchon eine kleine Bauernſtelle aus der angelſächſiſchen Zeit in Beſitz, theils nicht. Grundſätzlich machte das für das Recht beider Klaſſen der Unfreien natürlich keinen Unterſchied. Allein in der Wirklichkeit ließ ſich die, durch das Vorhandenſein oder dieſen Mangel an Grundbeſitz gegebene Verſchiedenheit der ganzen geſellſchaftlichen Stellung denn doch wohl keinen Augenblick verkennen. Denn die erſte Klaſſe erſchien natürlich an die Scholle, das iſt in Wahrheit an ihre wirthſchaftlichen Bedürfniſſe, ge- bunden, und die principiell unzweifelhafte Berechtigung zur Verfügung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0133"n="115"/>
neues Verhältniß. Sie ſind perſönlich nach wie vor frei, und ihr<lb/>
Beſitz gehört wie der <hirendition="#aq">manor</hi>ſelbſt dem Könige. Allein da ſie ſchon<lb/>
bei der Eroberung Eigenthümer waren, ſo konnte eine eigentliche Ver-<lb/>
leihung nicht ſtattfinden, ſondern nur eine Unterordnung unter den<lb/><hirendition="#aq">manor</hi> des Lords, innerhalb deſſen Gränzen ſie lagen. Dieſe Unter-<lb/>
ordnung ward nun dadurch, im Gegenſatz zu den folgenden, ausge-<lb/>
drückt, daß ſie zwar zu allen öffentlichen Dienſten auf Befehl des Lords<lb/>
im Namen des Königs verpflichtet, aber zu keinen perſönlichen oder<lb/>
wirthſchaftlichen Leiſtungen gegen den Lord durch ihren Grundbeſitz ge-<lb/>
bunden waren. Ein ſolcher Grundbeſitz hieß dann ein <hirendition="#aq">liberum tene-<lb/>
mentum,</hi> engliſch <hirendition="#aq">„free tenure,“</hi> mit dem Ausdrucke, der aus dem<lb/><hirendition="#aq">feodal system</hi> hervorgeht; der angelſächſiſche Ausdruck dagegen war<lb/><hirendition="#aq">„socage,“</hi> und der Grundbeſitz hieß daher <hirendition="#aq">„free“</hi> oder <hirendition="#aq">„common so-<lb/>
cage,“</hi> was dann ſpäter als Gegenſatz zu dem unfreien Grundbeſitz<lb/>
auch wohl <hirendition="#aq">„privileged tenure“</hi> genannt ward, obgleich natürlich von<lb/>
einem wirklichen <hirendition="#aq">„privilege“</hi> keine Rede war. Die ganze geſellſchaftliche<lb/>
Klaſſe bildet die Klaſſe der <hirendition="#aq">„sochemanni“</hi> des <hirendition="#aq">Doomesdaybook.</hi> Es<lb/>
iſt im Weſentlichen die Gruppe der „Freibauern“ in Deutſchland.</p><lb/><p>Neben dem Grundbeſitz dieſer <hirendition="#aq">sochemanni</hi> lag nun der große Grund-<lb/>
beſitz des Lord, der <hirendition="#aq">waste,</hi> die herrſchaftlichen Gelände, das eigentliche<lb/>„Gut,“ das aber nicht wie auf dem Continent Allod und <hirendition="#aq">feudum</hi><lb/>
unterſchied, ſondern unter gleichartigem Recht als eine <hirendition="#aq">„tenure“</hi> be-<lb/>ſtand. Um dieß nun zu bebauen, begannen natürlich die Lords als-<lb/>
bald die freien Männer aus den angelſächſiſchen Geſchlechtern, die wohl<lb/>
meiſt als zweite und dritte Söhne der freien Hufner oder <hirendition="#aq">sochemanni</hi><lb/>
keinen Grundbeſitz hatten, mit Höfen zu beleihen, die aus dieſem<lb/>
Gutsgrund gebildet werden. Ein ſolcher Beliehener war nach dem<lb/>
Lehensbegriff der „Mann“ des Lord, ſein <hirendition="#aq">„homo;“</hi> perſönlich frei, ſaß<lb/>
er auf unfreiem Gut. Und hier beginnt nun der Uebergang zu der<lb/>
niederen Klaſſe.</p><lb/><p>Der Lord hatte nämlich auch dieſe in Geſtalt der alten Leibeigenen<lb/>
überkommen und zwar höchſt wahrſcheinlich in doppelter Geſtalt. Theils<lb/>
nämlich hatten dieſe Leibeigenen unter gewiſſen Bedingungen ſchon eine<lb/>
kleine Bauernſtelle aus der angelſächſiſchen Zeit in Beſitz, theils nicht.<lb/>
Grundſätzlich machte das für das Recht beider Klaſſen der Unfreien<lb/>
natürlich keinen Unterſchied. Allein in der Wirklichkeit ließ ſich die,<lb/>
durch das Vorhandenſein oder dieſen Mangel an Grundbeſitz gegebene<lb/>
Verſchiedenheit der ganzen geſellſchaftlichen Stellung denn doch wohl<lb/>
keinen Augenblick verkennen. Denn die erſte Klaſſe erſchien natürlich an<lb/>
die Scholle, das iſt in Wahrheit an ihre wirthſchaftlichen Bedürfniſſe, ge-<lb/>
bunden, und die principiell unzweifelhafte Berechtigung zur Verfügung<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0133]
neues Verhältniß. Sie ſind perſönlich nach wie vor frei, und ihr
Beſitz gehört wie der manor ſelbſt dem Könige. Allein da ſie ſchon
bei der Eroberung Eigenthümer waren, ſo konnte eine eigentliche Ver-
leihung nicht ſtattfinden, ſondern nur eine Unterordnung unter den
manor des Lords, innerhalb deſſen Gränzen ſie lagen. Dieſe Unter-
ordnung ward nun dadurch, im Gegenſatz zu den folgenden, ausge-
drückt, daß ſie zwar zu allen öffentlichen Dienſten auf Befehl des Lords
im Namen des Königs verpflichtet, aber zu keinen perſönlichen oder
wirthſchaftlichen Leiſtungen gegen den Lord durch ihren Grundbeſitz ge-
bunden waren. Ein ſolcher Grundbeſitz hieß dann ein liberum tene-
mentum, engliſch „free tenure,“ mit dem Ausdrucke, der aus dem
feodal system hervorgeht; der angelſächſiſche Ausdruck dagegen war
„socage,“ und der Grundbeſitz hieß daher „free“ oder „common so-
cage,“ was dann ſpäter als Gegenſatz zu dem unfreien Grundbeſitz
auch wohl „privileged tenure“ genannt ward, obgleich natürlich von
einem wirklichen „privilege“ keine Rede war. Die ganze geſellſchaftliche
Klaſſe bildet die Klaſſe der „sochemanni“ des Doomesdaybook. Es
iſt im Weſentlichen die Gruppe der „Freibauern“ in Deutſchland.
Neben dem Grundbeſitz dieſer sochemanni lag nun der große Grund-
beſitz des Lord, der waste, die herrſchaftlichen Gelände, das eigentliche
„Gut,“ das aber nicht wie auf dem Continent Allod und feudum
unterſchied, ſondern unter gleichartigem Recht als eine „tenure“ be-
ſtand. Um dieß nun zu bebauen, begannen natürlich die Lords als-
bald die freien Männer aus den angelſächſiſchen Geſchlechtern, die wohl
meiſt als zweite und dritte Söhne der freien Hufner oder sochemanni
keinen Grundbeſitz hatten, mit Höfen zu beleihen, die aus dieſem
Gutsgrund gebildet werden. Ein ſolcher Beliehener war nach dem
Lehensbegriff der „Mann“ des Lord, ſein „homo;“ perſönlich frei, ſaß
er auf unfreiem Gut. Und hier beginnt nun der Uebergang zu der
niederen Klaſſe.
Der Lord hatte nämlich auch dieſe in Geſtalt der alten Leibeigenen
überkommen und zwar höchſt wahrſcheinlich in doppelter Geſtalt. Theils
nämlich hatten dieſe Leibeigenen unter gewiſſen Bedingungen ſchon eine
kleine Bauernſtelle aus der angelſächſiſchen Zeit in Beſitz, theils nicht.
Grundſätzlich machte das für das Recht beider Klaſſen der Unfreien
natürlich keinen Unterſchied. Allein in der Wirklichkeit ließ ſich die,
durch das Vorhandenſein oder dieſen Mangel an Grundbeſitz gegebene
Verſchiedenheit der ganzen geſellſchaftlichen Stellung denn doch wohl
keinen Augenblick verkennen. Denn die erſte Klaſſe erſchien natürlich an
die Scholle, das iſt in Wahrheit an ihre wirthſchaftlichen Bedürfniſſe, ge-
bunden, und die principiell unzweifelhafte Berechtigung zur Verfügung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.