Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

in Preußen, Oesterreich und andern Ländern wirklich aufgehobenen
Lasten der alten Leibeigenschaft erklären, und dafür keinen ernstlichen
Widerspruch finden kann, würde die Seinsheim, Adam Müller und
Moy sehr gefreut haben. -- Alle aber kommen in ihren Untersuchungen
nicht auf das, was denn doch der eigentliche Kern der Sache war, die
Patrimonialjurisdiktion. Diese, die denn doch am Ende die
öffentlich rechtliche Organisirung der Unfreiheit der Ge-
schlechterordnung ist
, ist während des ganzen 19. Jahrhunderts
so gut als gar nicht auch nur berührt, geschweige denn von der Lite-
ratur ernstlich bekämpft. Es ist eine der auffallendsten Erscheinungen
in der letzteren, daß bei der gründlichen Untersuchung über die recht-
liche und historische Stellung der Bauern diejenige über die Gutsherr-
lichkeit als solche fast gänzlich fehlt, selbst bei Mittermaier, der doch
noch der einzige ist, der sich ernstlich damit beschäftigt (Deutsches
Privatrecht I. §. 88.) Und das lag wohl einem großen Theil nach
daran, daß man noch nicht erkannt hatte -- erkennt man es denn
jetzt schon ganz? -- wie der Begriff und das Recht der Grundherrlich-
keit es eigentlich war, welche die Einführung der Gemeindeverfassung
namentlich auf dem Lande hindere. Wir kommen darauf unten zurück.
Das Gesammtergebniß dieser Bewegung ist, daß diese rechtsphilo-
sophische und historische Richtung der Wissenschaft nicht im Stande
war, für die Entwicklung der freieren Gestaltung die Initiative abzu-
geben; man war über den Standpunkt Justi's nicht nur nicht hin-
ausgekommen, sondern man hatte ihn im Großen und Ganzen nicht
einmal erreicht. Jedenfalls aber stand als Princip fest, daß wenn
eine Aenderung geschehen solle, dieselbe nur gegen Entschädigung
der Berechtigten stattfinden könne, da sie "ein Eingreifen in das
Privatrecht
sei und nur gerechtfertigt werde durch das allgemeine
höhere Interesse" (Mohl, Polizeiwissenschaft II. §. 133) -- ein Satz,
den man fünfzig Jahre früher eben so gut gekannt hatte. Die ganze
Frage nach der Grundentlastung war im 19. Jahrhundert für die theo-
retische Staatswissenschaft theils in die strenge Unterscheidung der
Arten und Entstehungsgründe derselben aufgelöst, theils aber
(wie bei Mohl) zu einer reinen Frage nach dem Recht und Wesen der
Expropriation geworden, und der Schwerpunkt derselben lag nicht mehr
in dem Justi'schen Unwillen über die "unwürdige Verfassung" des
Bauernstandes, sondern in dem Mohl'schen Beweis des "Allgemeinen
Interesses" an der Entlastung. Und dieß ist nun der Punkt, wo ein
neues Element in dieselbe hineintritt, der, an das "Allgemeine In-
teresse" anknüpfend, von entscheidender Bedeutung geworden ist.

Dieß Moment war die Entstehung der rationellen Landwirthschaft

in Preußen, Oeſterreich und andern Ländern wirklich aufgehobenen
Laſten der alten Leibeigenſchaft erklären, und dafür keinen ernſtlichen
Widerſpruch finden kann, würde die Seinsheim, Adam Müller und
Moy ſehr gefreut haben. — Alle aber kommen in ihren Unterſuchungen
nicht auf das, was denn doch der eigentliche Kern der Sache war, die
Patrimonialjurisdiktion. Dieſe, die denn doch am Ende die
öffentlich rechtliche Organiſirung der Unfreiheit der Ge-
ſchlechterordnung iſt
, iſt während des ganzen 19. Jahrhunderts
ſo gut als gar nicht auch nur berührt, geſchweige denn von der Lite-
ratur ernſtlich bekämpft. Es iſt eine der auffallendſten Erſcheinungen
in der letzteren, daß bei der gründlichen Unterſuchung über die recht-
liche und hiſtoriſche Stellung der Bauern diejenige über die Gutsherr-
lichkeit als ſolche faſt gänzlich fehlt, ſelbſt bei Mittermaier, der doch
noch der einzige iſt, der ſich ernſtlich damit beſchäftigt (Deutſches
Privatrecht I. §. 88.) Und das lag wohl einem großen Theil nach
daran, daß man noch nicht erkannt hatte — erkennt man es denn
jetzt ſchon ganz? — wie der Begriff und das Recht der Grundherrlich-
keit es eigentlich war, welche die Einführung der Gemeindeverfaſſung
namentlich auf dem Lande hindere. Wir kommen darauf unten zurück.
Das Geſammtergebniß dieſer Bewegung iſt, daß dieſe rechtsphilo-
ſophiſche und hiſtoriſche Richtung der Wiſſenſchaft nicht im Stande
war, für die Entwicklung der freieren Geſtaltung die Initiative abzu-
geben; man war über den Standpunkt Juſti’s nicht nur nicht hin-
ausgekommen, ſondern man hatte ihn im Großen und Ganzen nicht
einmal erreicht. Jedenfalls aber ſtand als Princip feſt, daß wenn
eine Aenderung geſchehen ſolle, dieſelbe nur gegen Entſchädigung
der Berechtigten ſtattfinden könne, da ſie „ein Eingreifen in das
Privatrecht
ſei und nur gerechtfertigt werde durch das allgemeine
höhere Intereſſe“ (Mohl, Polizeiwiſſenſchaft II. §. 133) — ein Satz,
den man fünfzig Jahre früher eben ſo gut gekannt hatte. Die ganze
Frage nach der Grundentlaſtung war im 19. Jahrhundert für die theo-
retiſche Staatswiſſenſchaft theils in die ſtrenge Unterſcheidung der
Arten und Entſtehungsgründe derſelben aufgelöst, theils aber
(wie bei Mohl) zu einer reinen Frage nach dem Recht und Weſen der
Expropriation geworden, und der Schwerpunkt derſelben lag nicht mehr
in dem Juſti’ſchen Unwillen über die „unwürdige Verfaſſung“ des
Bauernſtandes, ſondern in dem Mohl’ſchen Beweis des „Allgemeinen
Intereſſes“ an der Entlaſtung. Und dieß iſt nun der Punkt, wo ein
neues Element in dieſelbe hineintritt, der, an das „Allgemeine In-
tereſſe“ anknüpfend, von entſcheidender Bedeutung geworden iſt.

Dieß Moment war die Entſtehung der rationellen Landwirthſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0205" n="187"/>
in Preußen, Oe&#x017F;terreich und andern Ländern wirklich aufgehobenen<lb/>
La&#x017F;ten der alten Leibeigen&#x017F;chaft erklären, und dafür keinen ern&#x017F;tlichen<lb/>
Wider&#x017F;pruch finden kann, würde die Seinsheim, Adam Müller und<lb/>
Moy &#x017F;ehr gefreut haben. &#x2014; Alle aber kommen in ihren Unter&#x017F;uchungen<lb/>
nicht auf das, was denn doch der eigentliche Kern der Sache war, die<lb/><hi rendition="#g">Patrimonialjurisdiktion</hi>. Die&#x017F;e, die denn doch am Ende die<lb/><hi rendition="#g">öffentlich rechtliche Organi&#x017F;irung der Unfreiheit der Ge-<lb/>
&#x017F;chlechterordnung i&#x017F;t</hi>, i&#x017F;t während des ganzen 19. Jahrhunderts<lb/>
&#x017F;o gut als gar nicht auch nur berührt, ge&#x017F;chweige denn von der Lite-<lb/>
ratur ern&#x017F;tlich bekämpft. Es i&#x017F;t eine der auffallend&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen<lb/>
in der letzteren, daß bei der gründlichen Unter&#x017F;uchung über die recht-<lb/>
liche und hi&#x017F;tori&#x017F;che Stellung der Bauern diejenige über die Gutsherr-<lb/>
lichkeit als &#x017F;olche fa&#x017F;t gänzlich fehlt, &#x017F;elb&#x017F;t bei <hi rendition="#g">Mittermaier</hi>, der doch<lb/>
noch der einzige i&#x017F;t, der &#x017F;ich ern&#x017F;tlich damit be&#x017F;chäftigt (Deut&#x017F;ches<lb/>
Privatrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 88.) Und das lag wohl einem großen Theil nach<lb/>
daran, daß man noch nicht erkannt hatte &#x2014; erkennt man es denn<lb/>
jetzt &#x017F;chon ganz? &#x2014; wie der Begriff und das Recht der Grundherrlich-<lb/>
keit es eigentlich war, welche die Einführung der Gemeindeverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
namentlich auf dem Lande hindere. Wir kommen darauf unten zurück.<lb/>
Das Ge&#x017F;ammtergebniß die&#x017F;er Bewegung i&#x017F;t, daß <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> rechtsphilo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;che und hi&#x017F;tori&#x017F;che Richtung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#g">nicht</hi> im Stande<lb/>
war, für die Entwicklung der freieren Ge&#x017F;taltung die Initiative abzu-<lb/>
geben; man war über den Standpunkt <hi rendition="#g">Ju&#x017F;ti</hi>&#x2019;s nicht nur nicht hin-<lb/>
ausgekommen, &#x017F;ondern man hatte ihn im Großen und Ganzen nicht<lb/>
einmal erreicht. Jedenfalls aber &#x017F;tand als Princip fe&#x017F;t, daß <hi rendition="#g">wenn</hi><lb/>
eine Aenderung ge&#x017F;chehen &#x017F;olle, die&#x017F;elbe nur <hi rendition="#g">gegen Ent&#x017F;chädigung</hi><lb/>
der Berechtigten &#x017F;tattfinden könne, da &#x017F;ie &#x201E;ein Eingreifen in <hi rendition="#g">das<lb/>
Privatrecht</hi> &#x017F;ei und nur gerechtfertigt werde durch das allgemeine<lb/>
höhere Intere&#x017F;&#x017F;e&#x201C; (Mohl, Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 133) &#x2014; ein Satz,<lb/>
den man fünfzig Jahre früher eben &#x017F;o gut gekannt hatte. Die ganze<lb/>
Frage nach der Grundentla&#x017F;tung war im 19. Jahrhundert für die theo-<lb/>
reti&#x017F;che Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft theils in die &#x017F;trenge Unter&#x017F;cheidung der<lb/><hi rendition="#g">Arten und Ent&#x017F;tehungsgründe</hi> der&#x017F;elben aufgelöst, theils aber<lb/>
(wie bei Mohl) zu einer reinen Frage nach dem Recht und We&#x017F;en der<lb/>
Expropriation geworden, und der Schwerpunkt der&#x017F;elben lag nicht mehr<lb/>
in dem Ju&#x017F;ti&#x2019;&#x017F;chen Unwillen über die &#x201E;unwürdige Verfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C; des<lb/>
Bauern&#x017F;tandes, &#x017F;ondern in dem Mohl&#x2019;&#x017F;chen Beweis des &#x201E;Allgemeinen<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;es&#x201C; an der Entla&#x017F;tung. Und dieß i&#x017F;t nun der Punkt, wo ein<lb/>
neues Element in die&#x017F;elbe hineintritt, der, an das &#x201E;Allgemeine In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e&#x201C; anknüpfend, von ent&#x017F;cheidender Bedeutung geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Dieß Moment war die Ent&#x017F;tehung der rationellen Landwirth&#x017F;chaft<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0205] in Preußen, Oeſterreich und andern Ländern wirklich aufgehobenen Laſten der alten Leibeigenſchaft erklären, und dafür keinen ernſtlichen Widerſpruch finden kann, würde die Seinsheim, Adam Müller und Moy ſehr gefreut haben. — Alle aber kommen in ihren Unterſuchungen nicht auf das, was denn doch der eigentliche Kern der Sache war, die Patrimonialjurisdiktion. Dieſe, die denn doch am Ende die öffentlich rechtliche Organiſirung der Unfreiheit der Ge- ſchlechterordnung iſt, iſt während des ganzen 19. Jahrhunderts ſo gut als gar nicht auch nur berührt, geſchweige denn von der Lite- ratur ernſtlich bekämpft. Es iſt eine der auffallendſten Erſcheinungen in der letzteren, daß bei der gründlichen Unterſuchung über die recht- liche und hiſtoriſche Stellung der Bauern diejenige über die Gutsherr- lichkeit als ſolche faſt gänzlich fehlt, ſelbſt bei Mittermaier, der doch noch der einzige iſt, der ſich ernſtlich damit beſchäftigt (Deutſches Privatrecht I. §. 88.) Und das lag wohl einem großen Theil nach daran, daß man noch nicht erkannt hatte — erkennt man es denn jetzt ſchon ganz? — wie der Begriff und das Recht der Grundherrlich- keit es eigentlich war, welche die Einführung der Gemeindeverfaſſung namentlich auf dem Lande hindere. Wir kommen darauf unten zurück. Das Geſammtergebniß dieſer Bewegung iſt, daß dieſe rechtsphilo- ſophiſche und hiſtoriſche Richtung der Wiſſenſchaft nicht im Stande war, für die Entwicklung der freieren Geſtaltung die Initiative abzu- geben; man war über den Standpunkt Juſti’s nicht nur nicht hin- ausgekommen, ſondern man hatte ihn im Großen und Ganzen nicht einmal erreicht. Jedenfalls aber ſtand als Princip feſt, daß wenn eine Aenderung geſchehen ſolle, dieſelbe nur gegen Entſchädigung der Berechtigten ſtattfinden könne, da ſie „ein Eingreifen in das Privatrecht ſei und nur gerechtfertigt werde durch das allgemeine höhere Intereſſe“ (Mohl, Polizeiwiſſenſchaft II. §. 133) — ein Satz, den man fünfzig Jahre früher eben ſo gut gekannt hatte. Die ganze Frage nach der Grundentlaſtung war im 19. Jahrhundert für die theo- retiſche Staatswiſſenſchaft theils in die ſtrenge Unterſcheidung der Arten und Entſtehungsgründe derſelben aufgelöst, theils aber (wie bei Mohl) zu einer reinen Frage nach dem Recht und Weſen der Expropriation geworden, und der Schwerpunkt derſelben lag nicht mehr in dem Juſti’ſchen Unwillen über die „unwürdige Verfaſſung“ des Bauernſtandes, ſondern in dem Mohl’ſchen Beweis des „Allgemeinen Intereſſes“ an der Entlaſtung. Und dieß iſt nun der Punkt, wo ein neues Element in dieſelbe hineintritt, der, an das „Allgemeine In- tereſſe“ anknüpfend, von entſcheidender Bedeutung geworden iſt. Dieß Moment war die Entſtehung der rationellen Landwirthſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/205
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/205>, abgerufen am 21.11.2024.