Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

die nach Auftheilung der open fields in inclosures nicht mehr möglich
war, die Stallfütterung einzuführen, wie schon Thaer a. a. O. hervor-
hebt. Die letztere Schwierigkeit verursachte es denn auch wohl, daß
man doch nur langsam vorwärts ging, so lange es sich um freiwillige
Auftheilungen handelte, bis man endlich begann, ganz im Charakter
der englischen Verwaltung überhaupt, das Princip der Gemeinheits-
theilungsgesetze durch Parlamentsbeschlüsse für jede einzelne Vertheilung
zu ersetzen, die inclosure bills, die nach der Natur des englischen Par-
laments nichts anderes sind, als in der Form der Gesetze erlassene
Verordnungen der im Parlamente gegebenen Regierungsgewalt, denen
sich die Einzelnen zu unterwerfen hatten. Wann diese inclosure bills
entstanden sind und welchen Inhalt sie haben, habe ich nicht finden
können. Leider hat Thaer nichts darüber. Allein auch diese Parlaments-
verordnungen hatten große Uebelstände. Während Thaer, dem wir
die erste -- bisher einzige -- gründliche Darstellung aller dieser Verhältnisse
verdanken, die Schwierigkeiten der freien Theilungen vollkommen klar
macht, mit tiefem Blick in die ganze englische Agrarverfassung, die
niemand besser verstand, als er (S. 333--338), sagt er über die in-
closure bills
mit gutem Recht, daß denselben "die Kostspieligkeit die-
selben zu erwirken, dann die zweifelhafte Art, wie die verschiedenen An-
sprüche von den Parlamentscommissarien werden geschätzt und befriedigt
werden, häufig im Wege stehen" (S. 338), weßhalb sie nur bei großen
Theilungen praktisch waren. (Die Kosten bei einer Theilung von 800
Acres in Somersetshire betrugen nach dem Report S. 57. 1040 Pf.
mit Einschluß der Einfriedigungen, der Wege u. s. w. 2485 Pf., wobei
freilich das Endergebniß war, daß die Werthvermehrung per Acre auf
30 Pf., also die des Ganzen auf 24,000 Pf. geschätzt ward.) Dabei
gab es keine festen Grundsätze darüber, wie die verschiedenen Ansprüche
der Gemeinde abgefunden werden sollen, und fast alles kam auf die
Darlegung der betreffenden Interessen und der verwickelten Rechts-
verhältnisse an. Da nämlich seit 24. Ch. II. 12 die Lords sich als Eigen-
thümer der open fields und das Recht der Commune nur als Dienst-
barkeit ansahen, so ward es Grundsatz, bei Ausfertigung jeder in-
closure bill
die Einwilligung des Lord stets als erste Bedingung zu
fordern, dessen Ansprüche sehr willkürlich geschätzt wurden (Thaer,
S. 343). Ebenso schwierig war die Abfindung oder eine Regulirung
der tithes. Und so kann man mit gutem Recht sagen, daß nur der emi-
nent praktische Sinn der Engländer überhaupt die Sache weiter brachte,
ohne zur rechten Entscheidung zu gelangen. Die trüben agrarischen
Verhältnisse am Ende des vorigen Jahrhunderts, zum Theil wohl auch
der Reflex der französischen Bewegung und das Vorbild Schottlands

die nach Auftheilung der open fields in inclosures nicht mehr möglich
war, die Stallfütterung einzuführen, wie ſchon Thaer a. a. O. hervor-
hebt. Die letztere Schwierigkeit verurſachte es denn auch wohl, daß
man doch nur langſam vorwärts ging, ſo lange es ſich um freiwillige
Auftheilungen handelte, bis man endlich begann, ganz im Charakter
der engliſchen Verwaltung überhaupt, das Princip der Gemeinheits-
theilungsgeſetze durch Parlamentsbeſchlüſſe für jede einzelne Vertheilung
zu erſetzen, die inclosure bills, die nach der Natur des engliſchen Par-
laments nichts anderes ſind, als in der Form der Geſetze erlaſſene
Verordnungen der im Parlamente gegebenen Regierungsgewalt, denen
ſich die Einzelnen zu unterwerfen hatten. Wann dieſe inclosure bills
entſtanden ſind und welchen Inhalt ſie haben, habe ich nicht finden
können. Leider hat Thaer nichts darüber. Allein auch dieſe Parlaments-
verordnungen hatten große Uebelſtände. Während Thaer, dem wir
die erſte — bisher einzige — gründliche Darſtellung aller dieſer Verhältniſſe
verdanken, die Schwierigkeiten der freien Theilungen vollkommen klar
macht, mit tiefem Blick in die ganze engliſche Agrarverfaſſung, die
niemand beſſer verſtand, als er (S. 333—338), ſagt er über die in-
closure bills
mit gutem Recht, daß denſelben „die Koſtſpieligkeit die-
ſelben zu erwirken, dann die zweifelhafte Art, wie die verſchiedenen An-
ſprüche von den Parlamentscommiſſarien werden geſchätzt und befriedigt
werden, häufig im Wege ſtehen“ (S. 338), weßhalb ſie nur bei großen
Theilungen praktiſch waren. (Die Koſten bei einer Theilung von 800
Acres in Somerſetſhire betrugen nach dem Report S. 57. 1040 Pf.
mit Einſchluß der Einfriedigungen, der Wege u. ſ. w. 2485 Pf., wobei
freilich das Endergebniß war, daß die Werthvermehrung per Acre auf
30 Pf., alſo die des Ganzen auf 24,000 Pf. geſchätzt ward.) Dabei
gab es keine feſten Grundſätze darüber, wie die verſchiedenen Anſprüche
der Gemeinde abgefunden werden ſollen, und faſt alles kam auf die
Darlegung der betreffenden Intereſſen und der verwickelten Rechts-
verhältniſſe an. Da nämlich ſeit 24. Ch. II. 12 die Lords ſich als Eigen-
thümer der open fields und das Recht der Commune nur als Dienſt-
barkeit anſahen, ſo ward es Grundſatz, bei Ausfertigung jeder in-
closure bill
die Einwilligung des Lord ſtets als erſte Bedingung zu
fordern, deſſen Anſprüche ſehr willkürlich geſchätzt wurden (Thaer,
S. 343). Ebenſo ſchwierig war die Abfindung oder eine Regulirung
der tithes. Und ſo kann man mit gutem Recht ſagen, daß nur der emi-
nent praktiſche Sinn der Engländer überhaupt die Sache weiter brachte,
ohne zur rechten Entſcheidung zu gelangen. Die trüben agrariſchen
Verhältniſſe am Ende des vorigen Jahrhunderts, zum Theil wohl auch
der Reflex der franzöſiſchen Bewegung und das Vorbild Schottlands

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0286" n="268"/>
die nach Auftheilung der <hi rendition="#aq">open fields</hi> in <hi rendition="#aq">inclosures</hi> nicht mehr möglich<lb/>
war, die Stallfütterung einzuführen, wie &#x017F;chon Thaer a. a. O. hervor-<lb/>
hebt. Die letztere Schwierigkeit verur&#x017F;achte es denn auch wohl, daß<lb/>
man doch nur lang&#x017F;am vorwärts ging, &#x017F;o lange es &#x017F;ich um freiwillige<lb/>
Auftheilungen handelte, bis man endlich begann, ganz im Charakter<lb/>
der engli&#x017F;chen Verwaltung überhaupt, das Princip der Gemeinheits-<lb/>
theilungs<hi rendition="#g">ge&#x017F;etze</hi> durch Parlamentsbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e für jede einzelne Vertheilung<lb/>
zu er&#x017F;etzen, die <hi rendition="#aq">inclosure bills,</hi> die nach der Natur des engli&#x017F;chen Par-<lb/>
laments nichts anderes &#x017F;ind, als in der Form der Ge&#x017F;etze erla&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Verordnungen der im Parlamente gegebenen Regierungsgewalt, denen<lb/>
&#x017F;ich die Einzelnen zu unterwerfen hatten. <hi rendition="#g">Wann</hi> die&#x017F;e <hi rendition="#aq">inclosure bills</hi><lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;ind und welchen Inhalt &#x017F;ie haben, habe ich nicht finden<lb/>
können. Leider hat Thaer nichts darüber. Allein auch die&#x017F;e Parlaments-<lb/>
verordnungen hatten große Uebel&#x017F;tände. Während <hi rendition="#g">Thaer</hi>, dem wir<lb/>
die er&#x017F;te &#x2014; bisher einzige &#x2014; gründliche Dar&#x017F;tellung aller die&#x017F;er Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verdanken, die Schwierigkeiten der freien Theilungen vollkommen klar<lb/>
macht, mit tiefem Blick in die ganze engli&#x017F;che Agrarverfa&#x017F;&#x017F;ung, die<lb/>
niemand be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tand, als er (S. 333&#x2014;338), &#x017F;agt er über die <hi rendition="#aq">in-<lb/>
closure bills</hi> mit gutem Recht, daß den&#x017F;elben &#x201E;die Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit die-<lb/>
&#x017F;elben zu erwirken, dann die zweifelhafte Art, wie die ver&#x017F;chiedenen An-<lb/>
&#x017F;prüche von den Parlamentscommi&#x017F;&#x017F;arien werden ge&#x017F;chätzt und befriedigt<lb/>
werden, häufig im Wege &#x017F;tehen&#x201C; (S. 338), weßhalb &#x017F;ie nur bei großen<lb/>
Theilungen prakti&#x017F;ch waren. (Die Ko&#x017F;ten bei einer Theilung von 800<lb/>
Acres in Somer&#x017F;et&#x017F;hire betrugen nach dem Report S. 57. 1040 Pf.<lb/>
mit Ein&#x017F;chluß der Einfriedigungen, der Wege u. &#x017F;. w. 2485 Pf., wobei<lb/>
freilich das Endergebniß war, daß die Werthvermehrung per Acre auf<lb/>
30 Pf., al&#x017F;o die des Ganzen auf 24,000 Pf. ge&#x017F;chätzt ward.) Dabei<lb/>
gab es keine fe&#x017F;ten Grund&#x017F;ätze darüber, wie die ver&#x017F;chiedenen An&#x017F;prüche<lb/>
der Gemeinde abgefunden werden &#x017F;ollen, und fa&#x017F;t alles kam auf die<lb/>
Darlegung der betreffenden Intere&#x017F;&#x017F;en und der verwickelten Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e an. Da nämlich &#x017F;eit 24. <hi rendition="#aq">Ch. II.</hi> 12 die Lords &#x017F;ich als Eigen-<lb/>
thümer der <hi rendition="#aq">open fields</hi> und das Recht der Commune nur als Dien&#x017F;t-<lb/>
barkeit an&#x017F;ahen, &#x017F;o ward es Grund&#x017F;atz, bei Ausfertigung jeder <hi rendition="#aq">in-<lb/>
closure bill</hi> die Einwilligung des Lord &#x017F;tets als er&#x017F;te Bedingung zu<lb/>
fordern, de&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;prüche &#x017F;ehr willkürlich ge&#x017F;chätzt wurden (<hi rendition="#g">Thaer</hi>,<lb/>
S. 343). Eben&#x017F;o &#x017F;chwierig war die Abfindung oder eine Regulirung<lb/>
der <hi rendition="#aq">tithes.</hi> Und &#x017F;o kann man mit gutem Recht &#x017F;agen, daß nur der emi-<lb/>
nent prakti&#x017F;che Sinn der Engländer überhaupt die Sache weiter brachte,<lb/>
ohne zur rechten Ent&#x017F;cheidung zu gelangen. Die trüben agrari&#x017F;chen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e am Ende des vorigen Jahrhunderts, zum Theil wohl auch<lb/>
der Reflex der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Bewegung und das Vorbild Schottlands<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0286] die nach Auftheilung der open fields in inclosures nicht mehr möglich war, die Stallfütterung einzuführen, wie ſchon Thaer a. a. O. hervor- hebt. Die letztere Schwierigkeit verurſachte es denn auch wohl, daß man doch nur langſam vorwärts ging, ſo lange es ſich um freiwillige Auftheilungen handelte, bis man endlich begann, ganz im Charakter der engliſchen Verwaltung überhaupt, das Princip der Gemeinheits- theilungsgeſetze durch Parlamentsbeſchlüſſe für jede einzelne Vertheilung zu erſetzen, die inclosure bills, die nach der Natur des engliſchen Par- laments nichts anderes ſind, als in der Form der Geſetze erlaſſene Verordnungen der im Parlamente gegebenen Regierungsgewalt, denen ſich die Einzelnen zu unterwerfen hatten. Wann dieſe inclosure bills entſtanden ſind und welchen Inhalt ſie haben, habe ich nicht finden können. Leider hat Thaer nichts darüber. Allein auch dieſe Parlaments- verordnungen hatten große Uebelſtände. Während Thaer, dem wir die erſte — bisher einzige — gründliche Darſtellung aller dieſer Verhältniſſe verdanken, die Schwierigkeiten der freien Theilungen vollkommen klar macht, mit tiefem Blick in die ganze engliſche Agrarverfaſſung, die niemand beſſer verſtand, als er (S. 333—338), ſagt er über die in- closure bills mit gutem Recht, daß denſelben „die Koſtſpieligkeit die- ſelben zu erwirken, dann die zweifelhafte Art, wie die verſchiedenen An- ſprüche von den Parlamentscommiſſarien werden geſchätzt und befriedigt werden, häufig im Wege ſtehen“ (S. 338), weßhalb ſie nur bei großen Theilungen praktiſch waren. (Die Koſten bei einer Theilung von 800 Acres in Somerſetſhire betrugen nach dem Report S. 57. 1040 Pf. mit Einſchluß der Einfriedigungen, der Wege u. ſ. w. 2485 Pf., wobei freilich das Endergebniß war, daß die Werthvermehrung per Acre auf 30 Pf., alſo die des Ganzen auf 24,000 Pf. geſchätzt ward.) Dabei gab es keine feſten Grundſätze darüber, wie die verſchiedenen Anſprüche der Gemeinde abgefunden werden ſollen, und faſt alles kam auf die Darlegung der betreffenden Intereſſen und der verwickelten Rechts- verhältniſſe an. Da nämlich ſeit 24. Ch. II. 12 die Lords ſich als Eigen- thümer der open fields und das Recht der Commune nur als Dienſt- barkeit anſahen, ſo ward es Grundſatz, bei Ausfertigung jeder in- closure bill die Einwilligung des Lord ſtets als erſte Bedingung zu fordern, deſſen Anſprüche ſehr willkürlich geſchätzt wurden (Thaer, S. 343). Ebenſo ſchwierig war die Abfindung oder eine Regulirung der tithes. Und ſo kann man mit gutem Recht ſagen, daß nur der emi- nent praktiſche Sinn der Engländer überhaupt die Sache weiter brachte, ohne zur rechten Entſcheidung zu gelangen. Die trüben agrariſchen Verhältniſſe am Ende des vorigen Jahrhunderts, zum Theil wohl auch der Reflex der franzöſiſchen Bewegung und das Vorbild Schottlands

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/286
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/286>, abgerufen am 22.11.2024.