Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.Gestaltungen sind, die durch die Hand der Geschichte aus denselben Das Recht des Gemeindeguts in Frankreich ist nämlich zwar im Wir glauben die Zustände der Gemeinden vor der Revolution hier Dieß System findet nun zwei Formen des gemeinsamen Besitzes Geſtaltungen ſind, die durch die Hand der Geſchichte aus denſelben Das Recht des Gemeindeguts in Frankreich iſt nämlich zwar im Wir glauben die Zuſtände der Gemeinden vor der Revolution hier Dieß Syſtem findet nun zwei Formen des gemeinſamen Beſitzes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0289" n="271"/> Geſtaltungen ſind, die durch die Hand der Geſchichte aus denſelben<lb/> Elementen bei den verſchiedenen Völkern ſich zu bilden vermögen.</p><lb/> <p>Das Recht des Gemeindeguts in Frankreich iſt nämlich zwar im<lb/> Grunde ſehr einfach; aber es kann nur ganz verſtanden werden, wenn<lb/> man in allen ſeinen Punkten eben auf jene Elemente zurückgeht.</p><lb/> <p>Wir glauben die Zuſtände der Gemeinden vor der Revolution hier<lb/> nicht weiter erörtern zu ſollen; ſie ſind im Weſentlichen den deutſchen<lb/> gleich. Die Revolution aber mit ihrem Princip des ſelbſtändigen Staats-<lb/> bürgerthums führt das letztere nicht langſam und ſchrittweiſe mit ein-<lb/> zelnen Beſtimmungen auch für die Gemeindegüter durch, ſondern ſie<lb/> will mit Einem Schlage auf allen Punkten dies gleiche und freie Recht<lb/> herſtellen. Sofort begegnet ſie nun der Frage, ob und wie weit es<lb/> für die landwirthſchaftliche Gemeinde überhaupt <hi rendition="#g">möglich</hi>, oder auch<lb/> nur zweckmäßig ſei, die alte Gemeinſchaft von Beſitz und Recht, wie<lb/> ſie aus der urſprünglichen Genoſſenſchaft des Geſchlechterdorfes hervor-<lb/> gegangen, vollſtändig in lauter ſelbſtändige Grundbeſitzungen der ein-<lb/> zelnen Bauern aufzulöſen. Und hier nun ergibt es ſich, daß eine ſolche<lb/> vollſtändige Auflöſung und Aufhebung der Gemeinſchaft <hi rendition="#g">nicht</hi> thunlich<lb/> iſt. Der eine Faktor des Rechts des franzöſiſchen Gemeindeguts iſt<lb/> daher die <hi rendition="#g">Erhaltung</hi> der alten Gemeinſchaft in jenem Grundbeſitz<lb/> der urſprünglichen Dorfgenoſſenſchaft. Dagegen hielt die Revolution<lb/> feſt an dem Princip des vollkommen freien Einzeleigenthums, in dem,<lb/> wenn auch abſtrakten, ſo doch klaren Bewußtſein, daß die Durchfüh-<lb/> rung deſſelben eine erſte Bedingung für ihre eigene Sicherheit ſei. Es<lb/> genügt ihr dabei natürlich nicht, die Freiheit des Bauerngutes von <hi rendition="#g">jeder</hi><lb/> Grundlaſt unbedingt und rückhaltslos herzuſtellen; ſie will auch für das<lb/> Gemeindegut denſelben Gedanken durchführen, wenigſtens ſo weit dies<lb/> thunlich iſt. Und ſo entſteht nun der zweite Faktor jenes Rechts, der<lb/> das ganze Syſtem der Gemeindeverwaltung durchziehende Gedanke,<lb/> mitten in jener Gemeinſchaft dennoch das <hi rendition="#g">Einzeleigenthum</hi> wieder<lb/> herzuſtellen. Das Zuſammenwirken dieſer beiden Faktoren iſt es nun,<lb/> welches das eigenthümliche Syſtem des franzöſiſchen Rechts der Ge-<lb/> meindegüter bildet, das als eine Frankreich allein angehörige <hi rendition="#g">Ver-<lb/> mittlung zwiſchen den beiden Principien</hi> der vollen Selbſt-<lb/> ſtändigkeit des Einzelnen und der Erhaltung der Gemeinſchaft, aber<lb/> der nothwendigen Reſte der Markgenoſſenſchaft angeſehen werden muß.</p><lb/> <p>Dieß Syſtem findet nun zwei Formen des gemeinſamen Beſitzes<lb/> vor, und hat daher auch zwei Geſtaltungen. Die erſte Form iſt die<lb/> des eigentlichen Gemeindeguts, aus dem die <hi rendition="#aq">allotissements</hi> entſtehen, die<lb/> zweite Form iſt der große und höchſt beachtenswerthe Reſt der urſprüng-<lb/> lichen Markgenoſſenſchaft mit dem <hi rendition="#aq">parcours</hi> und der <hi rendition="#aq">vaine pâture.</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [271/0289]
Geſtaltungen ſind, die durch die Hand der Geſchichte aus denſelben
Elementen bei den verſchiedenen Völkern ſich zu bilden vermögen.
Das Recht des Gemeindeguts in Frankreich iſt nämlich zwar im
Grunde ſehr einfach; aber es kann nur ganz verſtanden werden, wenn
man in allen ſeinen Punkten eben auf jene Elemente zurückgeht.
Wir glauben die Zuſtände der Gemeinden vor der Revolution hier
nicht weiter erörtern zu ſollen; ſie ſind im Weſentlichen den deutſchen
gleich. Die Revolution aber mit ihrem Princip des ſelbſtändigen Staats-
bürgerthums führt das letztere nicht langſam und ſchrittweiſe mit ein-
zelnen Beſtimmungen auch für die Gemeindegüter durch, ſondern ſie
will mit Einem Schlage auf allen Punkten dies gleiche und freie Recht
herſtellen. Sofort begegnet ſie nun der Frage, ob und wie weit es
für die landwirthſchaftliche Gemeinde überhaupt möglich, oder auch
nur zweckmäßig ſei, die alte Gemeinſchaft von Beſitz und Recht, wie
ſie aus der urſprünglichen Genoſſenſchaft des Geſchlechterdorfes hervor-
gegangen, vollſtändig in lauter ſelbſtändige Grundbeſitzungen der ein-
zelnen Bauern aufzulöſen. Und hier nun ergibt es ſich, daß eine ſolche
vollſtändige Auflöſung und Aufhebung der Gemeinſchaft nicht thunlich
iſt. Der eine Faktor des Rechts des franzöſiſchen Gemeindeguts iſt
daher die Erhaltung der alten Gemeinſchaft in jenem Grundbeſitz
der urſprünglichen Dorfgenoſſenſchaft. Dagegen hielt die Revolution
feſt an dem Princip des vollkommen freien Einzeleigenthums, in dem,
wenn auch abſtrakten, ſo doch klaren Bewußtſein, daß die Durchfüh-
rung deſſelben eine erſte Bedingung für ihre eigene Sicherheit ſei. Es
genügt ihr dabei natürlich nicht, die Freiheit des Bauerngutes von jeder
Grundlaſt unbedingt und rückhaltslos herzuſtellen; ſie will auch für das
Gemeindegut denſelben Gedanken durchführen, wenigſtens ſo weit dies
thunlich iſt. Und ſo entſteht nun der zweite Faktor jenes Rechts, der
das ganze Syſtem der Gemeindeverwaltung durchziehende Gedanke,
mitten in jener Gemeinſchaft dennoch das Einzeleigenthum wieder
herzuſtellen. Das Zuſammenwirken dieſer beiden Faktoren iſt es nun,
welches das eigenthümliche Syſtem des franzöſiſchen Rechts der Ge-
meindegüter bildet, das als eine Frankreich allein angehörige Ver-
mittlung zwiſchen den beiden Principien der vollen Selbſt-
ſtändigkeit des Einzelnen und der Erhaltung der Gemeinſchaft, aber
der nothwendigen Reſte der Markgenoſſenſchaft angeſehen werden muß.
Dieß Syſtem findet nun zwei Formen des gemeinſamen Beſitzes
vor, und hat daher auch zwei Geſtaltungen. Die erſte Form iſt die
des eigentlichen Gemeindeguts, aus dem die allotissements entſtehen, die
zweite Form iſt der große und höchſt beachtenswerthe Reſt der urſprüng-
lichen Markgenoſſenſchaft mit dem parcours und der vaine pâture.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |