Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.dieß ein juristischer Widerspruch; denn galt die Stimmenmehrheit nicht, Preußens Gesetzgebung ging in dieser Beziehung voran, wenn dieß ein juriſtiſcher Widerſpruch; denn galt die Stimmenmehrheit nicht, Preußens Geſetzgebung ging in dieſer Beziehung voran, wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0302" n="284"/> dieß ein juriſtiſcher Widerſpruch; denn galt die Stimmenmehrheit <hi rendition="#g">nicht</hi>,<lb/> ſo konnte auch die Landespolizei ſie nicht herſtellen. Allein dem prak-<lb/> tiſchen Bedürfniß genügten die obigen Sätze weſentlich auch darum,<lb/> weil es ungemein ſchwer war, das Eigenthumsrecht bei den großen zum<lb/> Theil wüſt liegenden Strecken jedesmal nachzuweiſen, und der Landes-<lb/> herr das Recht in Anſpruch nehmen konnte, wie es in Bayern und<lb/> Baden geſchah, dieſelben als <hi rendition="#aq">bona vacantia</hi> ſeinerſeits zu vertheilen.<lb/> Dieſe Standpunkte der Theorie wurden dann auch für die poſitiven<lb/> Verwaltungsmaßregeln maßgebend.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Preußens</hi> Geſetzgebung ging in dieſer Beziehung voran, wenn<lb/> gleich zum Theil oft mit Willkür. Die erſte Verordnung iſt das<lb/><hi rendition="#g">Reſcript vom 29. Juli</hi> 1763, dem eine Reihe anderer Verordnungen<lb/> folgten (bei <hi rendition="#g">Fiſcher</hi>, Cameral- und Polizeirecht <hi rendition="#aq">III.</hi> §. 902). Den<lb/> Beamten wurde die möglichſte Betreibung der Auftheilung eingeſchärft;<lb/> der König ließ ſich zu dem Ende eigene Liſten alle drei Monate vor-<lb/> legen, ertheilte den Gemeinden, „die ſich ſelbſt auseinander geſetzt haben,“<lb/> Prämien bis zu 30 Thalern; die Abgaben durften durch die Aufthei-<lb/> lungen in keiner Weiſe erhöht werden; zur Beſchleunigung der Sache<lb/> wurden eigene Commiſſarien mit beſonderer Inſtruktion für den Fall<lb/> eingeſetzt, daß die Gemeinden nicht ſelbſt damit zu Stande kämen;<lb/> ſpeciell ward vorgeſchrieben, daß die Commiſſarien „mit aller Wachſam-<lb/> keit jede Unterdrückung und Vervortheilung der gemeinen Bauersleute<lb/> verhindern“ und daß, wo ganze Gutsherrſchaften an der Auseinander-<lb/> ſetzung Theil genommen haben, die Juſtizcollegien die Akten ſich vor-<lb/> legen laſſen und dieſelben genau prüfen ſollen (Kabinetsordre vom<lb/> 19. Mai 1770 und Reſcript vom 25. December 1770. <hi rendition="#g">Fiſcher</hi> a. a. O.<lb/> §. 903—905). In ähnlicher Weiſe betrieb <hi rendition="#g">Bayern</hi> die Gemeinheits-<lb/> theilung (Kulturedikt von 1762, Sammlung der bayriſchen Generalien<lb/> von 1771 S. 449, <hi rendition="#g">Moſer</hi>, Landeshoheit in Anſehung Erde und<lb/> Waſſers S. 108), wobei die zweckmäßige Benutzung der <hi rendition="#g">überflüſſi-<lb/> gen</hi> Weideplätze zu Wieſe oder Ackerfeld ausdrücklich vorgeſchrieben war;<lb/> hier ebenſo wie in <hi rendition="#g">Baden</hi> wurde denen, welche ſolche Verbeſſerungen<lb/> vornahmen, gemeiniglich auf mehrere Jahre Zehent- und Schatzungs-<lb/> freiheit bewilligt (<hi rendition="#g">badiſche</hi> Verordnung vom 10. October 1770 und<lb/> 13. Auguſt 1771. Inhalt der badiſchen Geſetzgebung N. 605. <hi rendition="#g">Berg</hi><lb/> a. a. O. S. 208). In <hi rendition="#g">Braunſchweig</hi> ward die Angelegenheit mit<lb/> gleichem Eifer betrieben (kurbraunſchweigiſche Verordnung, wie in<lb/> Landesökonomie-Angelegenheiten zu verfahren vom 22. November 1768.<lb/><hi rendition="#g">Willich</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">II.</hi> 384. <hi rendition="#g">Berg</hi> a. a. O. 266.) In <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi><lb/> wurde dagegen, ganz im Sinne der Maßregel, welche den neuen Ka-<lb/> taſter einführen wollte, die Auftheilung der Hutweiden <hi rendition="#g">unbedingt</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0302]
dieß ein juriſtiſcher Widerſpruch; denn galt die Stimmenmehrheit nicht,
ſo konnte auch die Landespolizei ſie nicht herſtellen. Allein dem prak-
tiſchen Bedürfniß genügten die obigen Sätze weſentlich auch darum,
weil es ungemein ſchwer war, das Eigenthumsrecht bei den großen zum
Theil wüſt liegenden Strecken jedesmal nachzuweiſen, und der Landes-
herr das Recht in Anſpruch nehmen konnte, wie es in Bayern und
Baden geſchah, dieſelben als bona vacantia ſeinerſeits zu vertheilen.
Dieſe Standpunkte der Theorie wurden dann auch für die poſitiven
Verwaltungsmaßregeln maßgebend.
Preußens Geſetzgebung ging in dieſer Beziehung voran, wenn
gleich zum Theil oft mit Willkür. Die erſte Verordnung iſt das
Reſcript vom 29. Juli 1763, dem eine Reihe anderer Verordnungen
folgten (bei Fiſcher, Cameral- und Polizeirecht III. §. 902). Den
Beamten wurde die möglichſte Betreibung der Auftheilung eingeſchärft;
der König ließ ſich zu dem Ende eigene Liſten alle drei Monate vor-
legen, ertheilte den Gemeinden, „die ſich ſelbſt auseinander geſetzt haben,“
Prämien bis zu 30 Thalern; die Abgaben durften durch die Aufthei-
lungen in keiner Weiſe erhöht werden; zur Beſchleunigung der Sache
wurden eigene Commiſſarien mit beſonderer Inſtruktion für den Fall
eingeſetzt, daß die Gemeinden nicht ſelbſt damit zu Stande kämen;
ſpeciell ward vorgeſchrieben, daß die Commiſſarien „mit aller Wachſam-
keit jede Unterdrückung und Vervortheilung der gemeinen Bauersleute
verhindern“ und daß, wo ganze Gutsherrſchaften an der Auseinander-
ſetzung Theil genommen haben, die Juſtizcollegien die Akten ſich vor-
legen laſſen und dieſelben genau prüfen ſollen (Kabinetsordre vom
19. Mai 1770 und Reſcript vom 25. December 1770. Fiſcher a. a. O.
§. 903—905). In ähnlicher Weiſe betrieb Bayern die Gemeinheits-
theilung (Kulturedikt von 1762, Sammlung der bayriſchen Generalien
von 1771 S. 449, Moſer, Landeshoheit in Anſehung Erde und
Waſſers S. 108), wobei die zweckmäßige Benutzung der überflüſſi-
gen Weideplätze zu Wieſe oder Ackerfeld ausdrücklich vorgeſchrieben war;
hier ebenſo wie in Baden wurde denen, welche ſolche Verbeſſerungen
vornahmen, gemeiniglich auf mehrere Jahre Zehent- und Schatzungs-
freiheit bewilligt (badiſche Verordnung vom 10. October 1770 und
13. Auguſt 1771. Inhalt der badiſchen Geſetzgebung N. 605. Berg
a. a. O. S. 208). In Braunſchweig ward die Angelegenheit mit
gleichem Eifer betrieben (kurbraunſchweigiſche Verordnung, wie in
Landesökonomie-Angelegenheiten zu verfahren vom 22. November 1768.
Willich a. a. O. II. 384. Berg a. a. O. 266.) In Oeſterreich
wurde dagegen, ganz im Sinne der Maßregel, welche den neuen Ka-
taſter einführen wollte, die Auftheilung der Hutweiden unbedingt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |