Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Aufgabe des Enteignungsverfahrens ist es demnach, zuerst
den Zweck als einen solchen anzuerkennen, um dessentwillen das Privat-
eigenthum überhaupt aufgehoben werden soll; dann die Güter einzeln
zu bestimmen, deren Enteignung dafür nothwendig ist; und endlich das
Eigenthum wirklich aufzuheben und zu übertragen.

Das ganze Enteignungsverfahren ist daher eine Funktion der Ver-
waltung. Das Recht desselben besteht in den Vorschriften, welche die
Verwaltung in jedem einzelnen Theile dieses Verfahrens für ihre Ver-
ordnungen, Verfügungen und wirklichen Thätigkeiten inne zu halten
hat. So weit diese letzteren kein Privatrecht und Interesse betreffen,
ist es Sache der höheren Behörden, die Innehaltung des bestehenden
Rechts zu überwachen. Wo dagegen der Einzelne sich verletzt glaubt,
hat er entweder das Klage- oder das Beschwerderecht, je nach der be-
stehenden Gesetzgebung, um jene Thätigkeit der vollziehenden Behörde
auf das öffentliche Recht zurückzuführen.

Das System dieses Enteignungsverfahrens und seines Rechts ist
daher folgendes.

1) Die Genehmigung des Unternehmens.

Die Genehmigung oder Concession des Unternehmens ist nun für
das Enteignungsverfahren die Erklärung (Verfügung oder Erlaß) der
vollziehenden Gewalt, vermöge deren der Zweck des Unternehmens als
ein solcher anerkannt wird, dem vermöge des allgemeinen Princips der
Enteignung das Recht der Enteignung einzelner nothwendiger Güter
zugesprochen wird.

Es versteht sich dabei von selbst, daß wenn dieß Recht auf Ent-
eignung als selbstverständlich für die Unternehmung erscheint, wie bei
Eisenbahnen, die Genehmigung der Enteignung nicht ausdrücklich her-
vorgehoben zu werden braucht, sondern das Enteignungsverfahren hier
sogleich unter den folgenden Punkt fällt.

Dagegen ist es hier die erste Aufgabe der vollziehenden Gewalt,
darüber zu entscheiden, ob die betreffende Unternehmung wirklich einem
Zwecke dient, der an sich nothwendig, nur durch Enteignung verwirklicht
werden kann.

Die vollziehende Gewalt hat sich dabei an das bestehende Gesetz
zu halten. Wo dieß Gesetz ganz allgemein den "öffentlichen Nutzen"
fordert, bleibt es dem Ermessen der vollziehenden Gewalt
ausschließlich überlassen
, jene Genehmigung zu geben. Wo da-
gegen (wie im bayerischen Expropriationsgesetz) specielle Gruppen von
Unternehmungen aufgestellt sind, welche das Enteignungsrecht fordern

Die Aufgabe des Enteignungsverfahrens iſt es demnach, zuerſt
den Zweck als einen ſolchen anzuerkennen, um deſſentwillen das Privat-
eigenthum überhaupt aufgehoben werden ſoll; dann die Güter einzeln
zu beſtimmen, deren Enteignung dafür nothwendig iſt; und endlich das
Eigenthum wirklich aufzuheben und zu übertragen.

Das ganze Enteignungsverfahren iſt daher eine Funktion der Ver-
waltung. Das Recht deſſelben beſteht in den Vorſchriften, welche die
Verwaltung in jedem einzelnen Theile dieſes Verfahrens für ihre Ver-
ordnungen, Verfügungen und wirklichen Thätigkeiten inne zu halten
hat. So weit dieſe letzteren kein Privatrecht und Intereſſe betreffen,
iſt es Sache der höheren Behörden, die Innehaltung des beſtehenden
Rechts zu überwachen. Wo dagegen der Einzelne ſich verletzt glaubt,
hat er entweder das Klage- oder das Beſchwerderecht, je nach der be-
ſtehenden Geſetzgebung, um jene Thätigkeit der vollziehenden Behörde
auf das öffentliche Recht zurückzuführen.

Das Syſtem dieſes Enteignungsverfahrens und ſeines Rechts iſt
daher folgendes.

1) Die Genehmigung des Unternehmens.

Die Genehmigung oder Conceſſion des Unternehmens iſt nun für
das Enteignungsverfahren die Erklärung (Verfügung oder Erlaß) der
vollziehenden Gewalt, vermöge deren der Zweck des Unternehmens als
ein ſolcher anerkannt wird, dem vermöge des allgemeinen Princips der
Enteignung das Recht der Enteignung einzelner nothwendiger Güter
zugeſprochen wird.

Es verſteht ſich dabei von ſelbſt, daß wenn dieß Recht auf Ent-
eignung als ſelbſtverſtändlich für die Unternehmung erſcheint, wie bei
Eiſenbahnen, die Genehmigung der Enteignung nicht ausdrücklich her-
vorgehoben zu werden braucht, ſondern das Enteignungsverfahren hier
ſogleich unter den folgenden Punkt fällt.

Dagegen iſt es hier die erſte Aufgabe der vollziehenden Gewalt,
darüber zu entſcheiden, ob die betreffende Unternehmung wirklich einem
Zwecke dient, der an ſich nothwendig, nur durch Enteignung verwirklicht
werden kann.

Die vollziehende Gewalt hat ſich dabei an das beſtehende Geſetz
zu halten. Wo dieß Geſetz ganz allgemein den „öffentlichen Nutzen“
fordert, bleibt es dem Ermeſſen der vollziehenden Gewalt
ausſchließlich überlaſſen
, jene Genehmigung zu geben. Wo da-
gegen (wie im bayeriſchen Expropriationsgeſetz) ſpecielle Gruppen von
Unternehmungen aufgeſtellt ſind, welche das Enteignungsrecht fordern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0343" n="325"/>
                      <p>Die Aufgabe des Enteignungsverfahrens i&#x017F;t es demnach, zuer&#x017F;t<lb/>
den Zweck als einen &#x017F;olchen anzuerkennen, um de&#x017F;&#x017F;entwillen das Privat-<lb/>
eigenthum überhaupt aufgehoben werden &#x017F;oll; dann die Güter einzeln<lb/>
zu be&#x017F;timmen, deren Enteignung dafür nothwendig i&#x017F;t; und endlich das<lb/>
Eigenthum wirklich aufzuheben und zu übertragen.</p><lb/>
                      <p>Das ganze Enteignungsverfahren i&#x017F;t daher eine Funktion der Ver-<lb/>
waltung. Das <hi rendition="#g">Recht</hi> de&#x017F;&#x017F;elben be&#x017F;teht in den Vor&#x017F;chriften, welche die<lb/>
Verwaltung in jedem einzelnen Theile die&#x017F;es Verfahrens für ihre Ver-<lb/>
ordnungen, Verfügungen und wirklichen Thätigkeiten inne zu halten<lb/>
hat. So weit die&#x017F;e letzteren kein Privatrecht und Intere&#x017F;&#x017F;e betreffen,<lb/>
i&#x017F;t es Sache der höheren Behörden, die Innehaltung des be&#x017F;tehenden<lb/>
Rechts zu überwachen. Wo dagegen der Einzelne &#x017F;ich verletzt glaubt,<lb/>
hat er entweder das Klage- oder das Be&#x017F;chwerderecht, je nach der be-<lb/>
&#x017F;tehenden Ge&#x017F;etzgebung, um jene Thätigkeit der vollziehenden Behörde<lb/>
auf das öffentliche Recht zurückzuführen.</p><lb/>
                      <p>Das Sy&#x017F;tem die&#x017F;es Enteignungsverfahrens und &#x017F;eines Rechts i&#x017F;t<lb/>
daher folgendes.</p><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>1) <hi rendition="#g">Die Genehmigung des Unternehmens</hi>.</head><lb/>
                        <p>Die Genehmigung oder Conce&#x017F;&#x017F;ion des Unternehmens i&#x017F;t nun für<lb/>
das Enteignungsverfahren die Erklärung (Verfügung oder Erlaß) der<lb/>
vollziehenden Gewalt, vermöge deren der Zweck des Unternehmens als<lb/>
ein &#x017F;olcher anerkannt wird, dem vermöge des allgemeinen Princips der<lb/>
Enteignung das Recht der Enteignung einzelner nothwendiger Güter<lb/>
zuge&#x017F;prochen wird.</p><lb/>
                        <p>Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich dabei von &#x017F;elb&#x017F;t, daß wenn dieß Recht auf Ent-<lb/>
eignung als &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich für die Unternehmung er&#x017F;cheint, wie bei<lb/>
Ei&#x017F;enbahnen, die Genehmigung der Enteignung nicht ausdrücklich her-<lb/>
vorgehoben zu werden braucht, &#x017F;ondern das Enteignungsverfahren hier<lb/>
&#x017F;ogleich unter den folgenden Punkt fällt.</p><lb/>
                        <p>Dagegen i&#x017F;t es hier die er&#x017F;te Aufgabe der vollziehenden Gewalt,<lb/>
darüber zu ent&#x017F;cheiden, ob die betreffende Unternehmung wirklich einem<lb/>
Zwecke dient, der an &#x017F;ich nothwendig, nur durch Enteignung verwirklicht<lb/>
werden kann.</p><lb/>
                        <p>Die vollziehende Gewalt hat &#x017F;ich dabei an das be&#x017F;tehende Ge&#x017F;etz<lb/>
zu halten. Wo dieß Ge&#x017F;etz ganz allgemein den &#x201E;öffentlichen Nutzen&#x201C;<lb/>
fordert, <hi rendition="#g">bleibt es dem Erme&#x017F;&#x017F;en der vollziehenden Gewalt<lb/>
aus&#x017F;chließlich überla&#x017F;&#x017F;en</hi>, jene Genehmigung zu geben. Wo da-<lb/>
gegen (wie im bayeri&#x017F;chen Expropriationsge&#x017F;etz) &#x017F;pecielle Gruppen von<lb/>
Unternehmungen aufge&#x017F;tellt &#x017F;ind, welche das Enteignungsrecht fordern<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0343] Die Aufgabe des Enteignungsverfahrens iſt es demnach, zuerſt den Zweck als einen ſolchen anzuerkennen, um deſſentwillen das Privat- eigenthum überhaupt aufgehoben werden ſoll; dann die Güter einzeln zu beſtimmen, deren Enteignung dafür nothwendig iſt; und endlich das Eigenthum wirklich aufzuheben und zu übertragen. Das ganze Enteignungsverfahren iſt daher eine Funktion der Ver- waltung. Das Recht deſſelben beſteht in den Vorſchriften, welche die Verwaltung in jedem einzelnen Theile dieſes Verfahrens für ihre Ver- ordnungen, Verfügungen und wirklichen Thätigkeiten inne zu halten hat. So weit dieſe letzteren kein Privatrecht und Intereſſe betreffen, iſt es Sache der höheren Behörden, die Innehaltung des beſtehenden Rechts zu überwachen. Wo dagegen der Einzelne ſich verletzt glaubt, hat er entweder das Klage- oder das Beſchwerderecht, je nach der be- ſtehenden Geſetzgebung, um jene Thätigkeit der vollziehenden Behörde auf das öffentliche Recht zurückzuführen. Das Syſtem dieſes Enteignungsverfahrens und ſeines Rechts iſt daher folgendes. 1) Die Genehmigung des Unternehmens. Die Genehmigung oder Conceſſion des Unternehmens iſt nun für das Enteignungsverfahren die Erklärung (Verfügung oder Erlaß) der vollziehenden Gewalt, vermöge deren der Zweck des Unternehmens als ein ſolcher anerkannt wird, dem vermöge des allgemeinen Princips der Enteignung das Recht der Enteignung einzelner nothwendiger Güter zugeſprochen wird. Es verſteht ſich dabei von ſelbſt, daß wenn dieß Recht auf Ent- eignung als ſelbſtverſtändlich für die Unternehmung erſcheint, wie bei Eiſenbahnen, die Genehmigung der Enteignung nicht ausdrücklich her- vorgehoben zu werden braucht, ſondern das Enteignungsverfahren hier ſogleich unter den folgenden Punkt fällt. Dagegen iſt es hier die erſte Aufgabe der vollziehenden Gewalt, darüber zu entſcheiden, ob die betreffende Unternehmung wirklich einem Zwecke dient, der an ſich nothwendig, nur durch Enteignung verwirklicht werden kann. Die vollziehende Gewalt hat ſich dabei an das beſtehende Geſetz zu halten. Wo dieß Geſetz ganz allgemein den „öffentlichen Nutzen“ fordert, bleibt es dem Ermeſſen der vollziehenden Gewalt ausſchließlich überlaſſen, jene Genehmigung zu geben. Wo da- gegen (wie im bayeriſchen Expropriationsgeſetz) ſpecielle Gruppen von Unternehmungen aufgeſtellt ſind, welche das Enteignungsrecht fordern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/343
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/343>, abgerufen am 22.11.2024.