Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.Ist das geschehen, so soll die Bank einen Depositenschein mit der aus- Das bisherige preußische Recht ist über diese Frage nichts weniger Iſt das geſchehen, ſo ſoll die Bank einen Depoſitenſchein mit der aus- Das bisherige preußiſche Recht iſt über dieſe Frage nichts weniger <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <p><pb facs="#f0351" n="333"/> Iſt das geſchehen, ſo ſoll die Bank einen Depoſitenſchein mit der aus-<lb/> drücklichen Erklärung geben, daß dieſe Summe zu dieſer Entſchädigung<lb/> beſtimmt ſei. <hi rendition="#g">Dann</hi> ſoll der <hi rendition="#g">Eigenthümer</hi> oder ſonſt Berechtigte<lb/> auf Aufforderung der Unternehmer das Grundſtück denſelben übergeben<lb/><hi rendition="#aq">(the owner of such lands shall, when required to do so by the pro-<lb/> moters of the undertaking duly convey such land to the promoters)</hi><lb/> Art. 75, vgl. 76. 77. Das continentale Syſtem der behördlichen Ueber-<lb/> tragung iſt entſchieden beſſer, da es den Enteigner viel mehr vor Chikanen<lb/> ſichert. Wie leicht dieſe in England ſind, ſieht man ſchon aus dem<lb/> Art. 79 der <hi rendition="#aq">Lands Clauses Act.</hi></p><lb/> <p>Das bisherige preußiſche Recht iſt über dieſe Frage nichts weniger<lb/> als klar (vgl. <hi rendition="#g">Rönne</hi> a. a. O. namentlich in Beziehung auf die Eiſen-<lb/> bahnen). Der neue preußiſche Entwurf will weſentlich nach franzöſiſchem<lb/> Muſter die Enteignung ſelbſt zwar von der Einzahlung der Entſchädigung<lb/> unabhängig machen, aber die <hi rendition="#g">Beſitzeinweiſung</hi> durch die Bezirks-<lb/> regierung erſt nach der Zahlung, reſp. Deponirung der Entſchädigungs-<lb/> ſumme zulaſſen (§. 25. 30). Es iſt klar, daß damit nur verwirrte Ver-<lb/> hältniſſe zwiſchen Eigenthum und Beſitz entſtehen können; es genügt<lb/> nicht, mit den Motiven zum preußiſchen Entwurf einfach zu conſtatiren,<lb/> daß damit ein „Interimiſticum“ entſtehe; denn das Interimiſticum iſt<lb/> eben zu vermeiden; wie denn, wenn der Enteigner vor der Zahlung<lb/> der Entſchädigung Concurs macht? Auch hilft hier das rechtskräftige<lb/> Urtheil <hi rendition="#g">Thiels</hi> (S. 147) gar nichts, da es ſich für den Enteigneten<lb/> ja nicht mehr um ſein Recht auf die Entſchädigung, ſondern um die<lb/> wirkliche Zahlung derſelben handelt. Es iſt daher das einfachſte und<lb/> im ganzen Weſen des Verfahrens liegende Mittel zu beſtimmen, daß<lb/> der Entſchädigungsſpruch über das beſtimmte Gut nach dem Detailplan<lb/> erſt dann gefällt werden darf, wenn das competente Amt <hi rendition="#g">vorher</hi> von<lb/> dem Enteigner für den ganzen Betrag der Entſchädigung <hi rendition="#g">ſicher ge-<lb/> ſtellt iſt</hi>. Man muß feſthalten, daß wenn das Amt das Eigenthum<lb/> kraft ſeiner Competenz <hi rendition="#g">aufhebt</hi>, es auch für die wirkliche Entſchädigung<lb/><hi rendition="#g">zu haften hat</hi>; denn die ganze Enteignung, alſo auch die Entſchädi-<lb/> gung, gehören dem Verwaltungsrecht und nicht dem Privatrecht. Es<lb/> iſt daher Sache der <hi rendition="#g">Verwaltungsbehörde</hi>, ſich für den entfallenden<lb/> Betrag der Entſchädigung ſicher zu ſtellen, und Sache des Enteigners,<lb/> dieſe Sicherſtellung zu leiſten; <hi rendition="#g">ſobald</hi> die erſtere glaubt, daß die letztere<lb/> genügt, kann ſie auf eigene Verantwortung den Enteignungsſpruch fällen<lb/> und es dann darauf ankommen laſſen, daß das Entſchädigungsverfahren<lb/> zu Ende geführt werde, womit dem Amte nicht das Recht beſchränkt<lb/> wird, auch eine höhere Sicherheit, und andrerſeits auch gar keine be-<lb/> ſondere zu fordern, wenn es eben nur die Haftung für die Entſchädigung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [333/0351]
Iſt das geſchehen, ſo ſoll die Bank einen Depoſitenſchein mit der aus-
drücklichen Erklärung geben, daß dieſe Summe zu dieſer Entſchädigung
beſtimmt ſei. Dann ſoll der Eigenthümer oder ſonſt Berechtigte
auf Aufforderung der Unternehmer das Grundſtück denſelben übergeben
(the owner of such lands shall, when required to do so by the pro-
moters of the undertaking duly convey such land to the promoters)
Art. 75, vgl. 76. 77. Das continentale Syſtem der behördlichen Ueber-
tragung iſt entſchieden beſſer, da es den Enteigner viel mehr vor Chikanen
ſichert. Wie leicht dieſe in England ſind, ſieht man ſchon aus dem
Art. 79 der Lands Clauses Act.
Das bisherige preußiſche Recht iſt über dieſe Frage nichts weniger
als klar (vgl. Rönne a. a. O. namentlich in Beziehung auf die Eiſen-
bahnen). Der neue preußiſche Entwurf will weſentlich nach franzöſiſchem
Muſter die Enteignung ſelbſt zwar von der Einzahlung der Entſchädigung
unabhängig machen, aber die Beſitzeinweiſung durch die Bezirks-
regierung erſt nach der Zahlung, reſp. Deponirung der Entſchädigungs-
ſumme zulaſſen (§. 25. 30). Es iſt klar, daß damit nur verwirrte Ver-
hältniſſe zwiſchen Eigenthum und Beſitz entſtehen können; es genügt
nicht, mit den Motiven zum preußiſchen Entwurf einfach zu conſtatiren,
daß damit ein „Interimiſticum“ entſtehe; denn das Interimiſticum iſt
eben zu vermeiden; wie denn, wenn der Enteigner vor der Zahlung
der Entſchädigung Concurs macht? Auch hilft hier das rechtskräftige
Urtheil Thiels (S. 147) gar nichts, da es ſich für den Enteigneten
ja nicht mehr um ſein Recht auf die Entſchädigung, ſondern um die
wirkliche Zahlung derſelben handelt. Es iſt daher das einfachſte und
im ganzen Weſen des Verfahrens liegende Mittel zu beſtimmen, daß
der Entſchädigungsſpruch über das beſtimmte Gut nach dem Detailplan
erſt dann gefällt werden darf, wenn das competente Amt vorher von
dem Enteigner für den ganzen Betrag der Entſchädigung ſicher ge-
ſtellt iſt. Man muß feſthalten, daß wenn das Amt das Eigenthum
kraft ſeiner Competenz aufhebt, es auch für die wirkliche Entſchädigung
zu haften hat; denn die ganze Enteignung, alſo auch die Entſchädi-
gung, gehören dem Verwaltungsrecht und nicht dem Privatrecht. Es
iſt daher Sache der Verwaltungsbehörde, ſich für den entfallenden
Betrag der Entſchädigung ſicher zu ſtellen, und Sache des Enteigners,
dieſe Sicherſtellung zu leiſten; ſobald die erſtere glaubt, daß die letztere
genügt, kann ſie auf eigene Verantwortung den Enteignungsſpruch fällen
und es dann darauf ankommen laſſen, daß das Entſchädigungsverfahren
zu Ende geführt werde, womit dem Amte nicht das Recht beſchränkt
wird, auch eine höhere Sicherheit, und andrerſeits auch gar keine be-
ſondere zu fordern, wenn es eben nur die Haftung für die Entſchädigung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |