Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.gründet Sevres und die Gobelins, sie ehrt den Fabrikanten, sie fördert Dieses ächt französische System ist nur wenig durch eine eigene Was nun endlich das Merkantilsystem in Deutschland betrifft, gründet Sèvres und die Gobelins, ſie ehrt den Fabrikanten, ſie fördert Dieſes ächt franzöſiſche Syſtem iſt nur wenig durch eine eigene Was nun endlich das Merkantilſyſtem in Deutſchland betrifft, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0044" n="26"/> gründet <hi rendition="#aq">Sèvres</hi> und die <hi rendition="#aq">Gobelins,</hi> ſie ehrt den Fabrikanten, ſie fördert<lb/> die Kunſt und Wiſſenſchaft, ſie ſchafft die <hi rendition="#aq">Académie</hi> und die <hi rendition="#aq">École des<lb/> Beaux-Arts;</hi> ſie geht weiter und gründet die großen Handelsgeſell-<lb/> ſchaften mit ihren mächtigen Mitteln; ein allgemeines Wohlbehagen<lb/> breitet ſich über das Ganze aus; ſelbſt die Finanzen gelangen zu einem<lb/> nie geahnten Aufſchwung; und ſo iſt der wahre Kern des Merkantil-<lb/> ſyſtems in Frankreich nicht mehr dieſe oder jene nationalökonomiſche<lb/> Anſchauung, ſondern vielmehr der Gedanke, <hi rendition="#g">daß die Volkswirth-<lb/> ſchaft nur unter der Hand der leitenden Regierung ihre<lb/> höchſte Entwicklung erlangen könne</hi>.</p><lb/> <p>Dieſes ächt franzöſiſche Syſtem iſt nur wenig durch eine eigene<lb/> Literatur vertreten. Es war der große, ſtaatsmänniſche Blick eines<lb/> einzelnen Mannes, der dieß vermochte. Hier wie immer hat Frank-<lb/> reichs Schickſal auf der Individualität ſeines Herrſchers geruht. Das<lb/> dankbare Volk aber nannte das Syſtem, das aus der abſtracten Lehre<lb/> der Merkantiliſten zu einem praktiſchen Syſtem der wirthſchaftlichen<lb/> Verwaltung geworden, und dem es ſeine induſtrielle Stellung in der<lb/> Welt bis zum heutigen Tage dankt, mit gutem Recht nicht etwa das<lb/> Merkantilſyſtem, ſondern den <hi rendition="#g">Colbertismus</hi>. Der Colbertismus iſt<lb/> keine Nationalökonomie; er iſt die auf den Principien des Merkantil-<lb/> ſyſtems gebaute <hi rendition="#g">innere Volkswirthſchaftspflege der höheren<lb/> Induſtrie</hi>. Der Colbertismus iſt der <hi rendition="#g">Beginn</hi> der Volkswirthſchafts-<lb/> pflege überhaupt; er gehört <hi rendition="#g">ganz</hi> der Verwaltungslehre. England<lb/> war unfähig, ihn zu ertragen, Deutſchland war unfähig, ihn zu er-<lb/> zeugen, und der Mangel eines Begriffs der Verwaltung und ihrer<lb/> Scheidung von der Nationalökonomie macht es auch jetzt noch ſchwer,<lb/> ihn recht zu verſtehen. Aber es iſt kein Zweifel, daß in ihm der Keim<lb/> aller wirthſchaftlichen Verwaltung liegt, die noch immer ihre <hi rendition="#g">ganze</hi><lb/> Bedeutung für Europa nicht entfaltet hat. Denn in ihm <hi rendition="#g">zuerſt</hi> tritt<lb/> der Staat als Staat <hi rendition="#g">handelnd</hi> auf; und jetzt erſt iſt es möglich,<lb/> daß er auch Fehler begehe, die dann die Grundlage der Erkenntniß<lb/> des Wahren werden. Und ſchon das 18. Jahrhundert thut eben in<lb/> dieſer Richtung einen mächtigen Schritt vorwärts.</p><lb/> <p>Was nun endlich das Merkantilſyſtem in <hi rendition="#g">Deutſchland</hi> betrifft,<lb/> ſo iſt die Geſtalt, welche daſſelbe hier annimmt, eben ſo bezeichnend<lb/> für dieß große Volk und ſeinen ganzen ſtaatlichen Charakter, als für<lb/> Frankreich und England. Auch in Deutſchland muß man Weſen und<lb/> Wirkung jenes Syſtems nicht etwa auf ſeinen einfachen nationalökono-<lb/> miſchen Grundgedanken, ſondern auf die Elemente des öffentlichen<lb/> Rechts zurückführen. Als im 17. Jahrhundert der Reichthum als<lb/> eine der großen Grundlagen der ſtaatlichen Macht den Herrſchern zum<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0044]
gründet Sèvres und die Gobelins, ſie ehrt den Fabrikanten, ſie fördert
die Kunſt und Wiſſenſchaft, ſie ſchafft die Académie und die École des
Beaux-Arts; ſie geht weiter und gründet die großen Handelsgeſell-
ſchaften mit ihren mächtigen Mitteln; ein allgemeines Wohlbehagen
breitet ſich über das Ganze aus; ſelbſt die Finanzen gelangen zu einem
nie geahnten Aufſchwung; und ſo iſt der wahre Kern des Merkantil-
ſyſtems in Frankreich nicht mehr dieſe oder jene nationalökonomiſche
Anſchauung, ſondern vielmehr der Gedanke, daß die Volkswirth-
ſchaft nur unter der Hand der leitenden Regierung ihre
höchſte Entwicklung erlangen könne.
Dieſes ächt franzöſiſche Syſtem iſt nur wenig durch eine eigene
Literatur vertreten. Es war der große, ſtaatsmänniſche Blick eines
einzelnen Mannes, der dieß vermochte. Hier wie immer hat Frank-
reichs Schickſal auf der Individualität ſeines Herrſchers geruht. Das
dankbare Volk aber nannte das Syſtem, das aus der abſtracten Lehre
der Merkantiliſten zu einem praktiſchen Syſtem der wirthſchaftlichen
Verwaltung geworden, und dem es ſeine induſtrielle Stellung in der
Welt bis zum heutigen Tage dankt, mit gutem Recht nicht etwa das
Merkantilſyſtem, ſondern den Colbertismus. Der Colbertismus iſt
keine Nationalökonomie; er iſt die auf den Principien des Merkantil-
ſyſtems gebaute innere Volkswirthſchaftspflege der höheren
Induſtrie. Der Colbertismus iſt der Beginn der Volkswirthſchafts-
pflege überhaupt; er gehört ganz der Verwaltungslehre. England
war unfähig, ihn zu ertragen, Deutſchland war unfähig, ihn zu er-
zeugen, und der Mangel eines Begriffs der Verwaltung und ihrer
Scheidung von der Nationalökonomie macht es auch jetzt noch ſchwer,
ihn recht zu verſtehen. Aber es iſt kein Zweifel, daß in ihm der Keim
aller wirthſchaftlichen Verwaltung liegt, die noch immer ihre ganze
Bedeutung für Europa nicht entfaltet hat. Denn in ihm zuerſt tritt
der Staat als Staat handelnd auf; und jetzt erſt iſt es möglich,
daß er auch Fehler begehe, die dann die Grundlage der Erkenntniß
des Wahren werden. Und ſchon das 18. Jahrhundert thut eben in
dieſer Richtung einen mächtigen Schritt vorwärts.
Was nun endlich das Merkantilſyſtem in Deutſchland betrifft,
ſo iſt die Geſtalt, welche daſſelbe hier annimmt, eben ſo bezeichnend
für dieß große Volk und ſeinen ganzen ſtaatlichen Charakter, als für
Frankreich und England. Auch in Deutſchland muß man Weſen und
Wirkung jenes Syſtems nicht etwa auf ſeinen einfachen nationalökono-
miſchen Grundgedanken, ſondern auf die Elemente des öffentlichen
Rechts zurückführen. Als im 17. Jahrhundert der Reichthum als
eine der großen Grundlagen der ſtaatlichen Macht den Herrſchern zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |