Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.Andeutungen richtig verstanden haben, nicht fehlen soll. Verdächtig ist es, dass Wir haben von den Nahuqua vier Masken [Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 99. Abb. 100, die wir unterwegs von einem Guikuru-Nahuqua bekamen. Auch sieNahuqua-Maske. war in der Eile, wenn nicht geschnitzt, so doch hergerichtet; man hatte den naturfarbenen Holzgrund ohne Anwendung von weissem Lehm bemalt. Sogar die Augen waren nur schwarze Tupfen. In dieser Aus- stattung wäre sie gewiss niemals zum Fest gebraucht worden; da man wusste, dass wir Masken haben wollten, lieferte man ad hoc gemachten Schund. Die Maske zeigt je eine schwarze Raute in den getüpfelten Seiten- feldern. Der alte Bakairi Paleko, dem ich sie vor- legte, sagte zuerst "Fledermaus", dann aber "yakui- ikati-Gesicht". Mehinaku. Die Mehinaku nannten ihre Masken [Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 100. Yaulapiti sagten statt munotsi für Holzmasken wieder yakuikatu.) Bei den MehinakuGuikuru-Maske. fanden sich ausschliesslich schwere Holzmasken, die mit einem Schwirrholz in der Festhütte aufgehängt, einen stattlichen Anblick gewährten. Alles, was ich von der ihnen zukommenden Bedeutung zu sagen weiss, ist dass sie zu einem Kaiman-Tanz gehören. Neben dem Eingang der Festhütte, erinnere ich auch, befanden sich zwei in Erde modellierte Leguane oder Anolis, die in Brasilien gewöhnlich mit dem Tupiwort Sinimbu bezeichneten Schuppenechsen. 20*
Andeutungen richtig verstanden haben, nicht fehlen soll. Verdächtig ist es, dass Wir haben von den Nahuquá vier Masken [Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 99. Abb. 100, die wir unterwegs von einem Guikurú-Nahuquá bekamen. Auch sieNahuquá-Maske. war in der Eile, wenn nicht geschnitzt, so doch hergerichtet; man hatte den naturfarbenen Holzgrund ohne Anwendung von weissem Lehm bemalt. Sogar die Augen waren nur schwarze Tupfen. In dieser Aus- stattung wäre sie gewiss niemals zum Fest gebraucht worden; da man wusste, dass wir Masken haben wollten, lieferte man ad hoc gemachten Schund. Die Maske zeigt je eine schwarze Raute in den getüpfelten Seiten- feldern. Der alte Bakaïrí Paleko, dem ich sie vor- legte, sagte zuerst »Fledermaus«, dann aber »yakui- ikati-Gesicht«. Mehinakú. Die Mehinakú nannten ihre Masken [Abbildung]
[Abbildung]
Abb. 100. Yaulapiti sagten statt munotsí für Holzmasken wieder yakuikatú.) Bei den MehinakúGuikurú-Maske. fanden sich ausschliesslich schwere Holzmasken, die mit einem Schwirrholz in der Festhütte aufgehängt, einen stattlichen Anblick gewährten. Alles, was ich von der ihnen zukommenden Bedeutung zu sagen weiss, ist dass sie zu einem Kaiman-Tanz gehören. Neben dem Eingang der Festhütte, erinnere ich auch, befanden sich zwei in Erde modellierte Leguane oder Anolis, die in Brasilien gewöhnlich mit dem Tupíwort Sinimbú bezeichneten Schuppenechsen. 20*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0371" n="307"/> Andeutungen richtig verstanden haben, nicht fehlen soll. Verdächtig ist es, dass<lb/> sie die Maske nur mit dem Tupíwort <hi rendition="#i">yakuikáto</hi> benannten. Wir haben bei ihnen<lb/> auch wie bei den dritten Bakaïrí einige nach Art der Mandiokafilter geflochtene<lb/> Gesichtsmasken angetroffen; leider aber waren diese Binsengitter, da das Fest<lb/> bereits einige Zeit vor unserem Eintreffen stattgefunden hatte, nachlässig in die<lb/> Ecke geworfen, zerknittert und zertreten, sodass<lb/> wir die traurigen Ueberreste nicht mehr gebrauchen<lb/> konnten.</p><lb/> <p>Wir haben von den Nahuquá vier Masken<lb/> heimgebracht. Drei sind mit Bohnenaugen, mit<lb/> rot und schwarz bemalten Gesichtsteilen und mit<lb/> dem schwarzen Mereschu-Muster auf weissem Grund<lb/> in dem unteren Zweidrittel der Platte verziert.<lb/> Sie sind schlecht gearbeitet; wir hatten die Indianer<lb/> gebeten, uns, wenn wir auf der Rückfahrt vor-<lb/> sprächen, schöne <hi rendition="#i">yakuikáto</hi> zu liefern. Da erhielten<lb/> wir denn die drei charakterlosen Holzmasken, deren<lb/> schönste die Abbildung 99 zeigt, und von denen<lb/> wir fast befürchten, dass sie wenig Nahuquá-Eigenart<lb/> enthalten. Wirklich originell war eine kleine Maske,<lb/><figure/> <figure><head>Abb. 99. </head><p><hi rendition="#g">Nahuquá-Maske</hi>.<lb/> (⅐ nat. Gr.)</p></figure><lb/> Abb. 100, die wir unterwegs von einem Guikurú-Nahuquá bekamen. Auch sie<lb/> war in der Eile, wenn nicht geschnitzt, so doch hergerichtet; man hatte den<lb/> naturfarbenen Holzgrund ohne Anwendung von weissem Lehm bemalt. Sogar<lb/> die Augen waren nur schwarze Tupfen. In dieser Aus-<lb/> stattung wäre sie gewiss niemals zum Fest gebraucht<lb/> worden; da man wusste, dass wir Masken haben wollten,<lb/> lieferte man ad hoc gemachten Schund. Die Maske<lb/> zeigt je eine schwarze Raute in den getüpfelten Seiten-<lb/> feldern. Der alte Bakaïrí Paleko, dem ich sie vor-<lb/> legte, sagte zuerst »Fledermaus«, dann aber »yakui-<lb/> ikati-Gesicht«.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Mehinakú.</hi> Die Mehinakú nannten ihre Masken<lb/><hi rendition="#i">munotsí</hi> oder <hi rendition="#i">monotsí</hi>. Doch sprachen sowohl die Kustenaú<lb/> als die Waurá und Yaulapiti, auch von <hi rendition="#i">koahálu</hi>-Masken<lb/> mit dem Auetö́-Wort für die <hi rendition="#g">Geflecht</hi>masken. (Die<lb/><figure/> <figure><head>Abb. 100.</head><lb/><p><hi rendition="#g">Guikurú-Maske</hi>.<lb/> (⅐ nat. Gr.)</p></figure><lb/> Yaulapiti sagten statt <hi rendition="#i">munotsí</hi> für Holzmasken wieder <hi rendition="#i">yakuikatú</hi>.) Bei den Mehinakú<lb/> fanden sich ausschliesslich schwere Holzmasken, die mit einem Schwirrholz in der<lb/> Festhütte aufgehängt, einen stattlichen Anblick gewährten. Alles, was ich von der<lb/> ihnen zukommenden Bedeutung zu sagen weiss, ist dass sie zu einem <hi rendition="#g">Kaiman</hi>-Tanz<lb/> gehören. Neben dem Eingang der Festhütte, erinnere ich auch, befanden sich<lb/> zwei in Erde modellierte Leguane oder Anolis, die in Brasilien gewöhnlich mit<lb/> dem Tupíwort Sinimbú bezeichneten Schuppenechsen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0371]
Andeutungen richtig verstanden haben, nicht fehlen soll. Verdächtig ist es, dass
sie die Maske nur mit dem Tupíwort yakuikáto benannten. Wir haben bei ihnen
auch wie bei den dritten Bakaïrí einige nach Art der Mandiokafilter geflochtene
Gesichtsmasken angetroffen; leider aber waren diese Binsengitter, da das Fest
bereits einige Zeit vor unserem Eintreffen stattgefunden hatte, nachlässig in die
Ecke geworfen, zerknittert und zertreten, sodass
wir die traurigen Ueberreste nicht mehr gebrauchen
konnten.
Wir haben von den Nahuquá vier Masken
heimgebracht. Drei sind mit Bohnenaugen, mit
rot und schwarz bemalten Gesichtsteilen und mit
dem schwarzen Mereschu-Muster auf weissem Grund
in dem unteren Zweidrittel der Platte verziert.
Sie sind schlecht gearbeitet; wir hatten die Indianer
gebeten, uns, wenn wir auf der Rückfahrt vor-
sprächen, schöne yakuikáto zu liefern. Da erhielten
wir denn die drei charakterlosen Holzmasken, deren
schönste die Abbildung 99 zeigt, und von denen
wir fast befürchten, dass sie wenig Nahuquá-Eigenart
enthalten. Wirklich originell war eine kleine Maske,
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 99. Nahuquá-Maske.
(⅐ nat. Gr.)]
Abb. 100, die wir unterwegs von einem Guikurú-Nahuquá bekamen. Auch sie
war in der Eile, wenn nicht geschnitzt, so doch hergerichtet; man hatte den
naturfarbenen Holzgrund ohne Anwendung von weissem Lehm bemalt. Sogar
die Augen waren nur schwarze Tupfen. In dieser Aus-
stattung wäre sie gewiss niemals zum Fest gebraucht
worden; da man wusste, dass wir Masken haben wollten,
lieferte man ad hoc gemachten Schund. Die Maske
zeigt je eine schwarze Raute in den getüpfelten Seiten-
feldern. Der alte Bakaïrí Paleko, dem ich sie vor-
legte, sagte zuerst »Fledermaus«, dann aber »yakui-
ikati-Gesicht«.
Mehinakú. Die Mehinakú nannten ihre Masken
munotsí oder monotsí. Doch sprachen sowohl die Kustenaú
als die Waurá und Yaulapiti, auch von koahálu-Masken
mit dem Auetö́-Wort für die Geflechtmasken. (Die
[Abbildung]
[Abbildung Abb. 100.
Guikurú-Maske.
(⅐ nat. Gr.)]
Yaulapiti sagten statt munotsí für Holzmasken wieder yakuikatú.) Bei den Mehinakú
fanden sich ausschliesslich schwere Holzmasken, die mit einem Schwirrholz in der
Festhütte aufgehängt, einen stattlichen Anblick gewährten. Alles, was ich von der
ihnen zukommenden Bedeutung zu sagen weiss, ist dass sie zu einem Kaiman-Tanz
gehören. Neben dem Eingang der Festhütte, erinnere ich auch, befanden sich
zwei in Erde modellierte Leguane oder Anolis, die in Brasilien gewöhnlich mit
dem Tupíwort Sinimbú bezeichneten Schuppenechsen.
20*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |