rüber bekannt, dass die Kayapo bis in diese Gegend gereicht haben. Sie melden nur von Angriffen der "Coroados" auf die Fazendas am obern Cuyaba, die Bakairi aber, die es besser wissen mussten, bezeichneten diesen Stamm als "kayakho" = Kayapo, und sie nennen auch den am weitesten von Osten kommenden Quellfluss des Paranatinga den Kayapofluss. Dieselben Kayapo sind östliche oder südöstliche Nachbarn der Kulisehu-Bakairi, wie diese mir berichteten.
Ich habe endlich zu erfahren gesucht, wie weit der Gesichtskreis der West- Bakairi nach Westen reiche: die Paressi sind ihnen als alte Nachbarn wohlbekannt. Westlich jenseits von Diamantino hinter den Paressi wohnen noch, gab man an, die "Woimare" und "Eneura", Sie seien keine Verwandten der Paressi, eine Behauptung, die für die "Woimare" nicht zutrifft, wie wir bei den Paressi sehen werden. Die "Eneura" sind sonst unbekannt. Noch viel weiter wohnen die ebenfalls unbekannten "Pekoban". Die Vorfahren seien bis dahin vorgedrungen und hätten erzählt, es gebe dort einen grossen Fluss und die Pekoban lebten jenseits desselben. Das könnte nur der Guapore, der Oberlauf des Madeira, sein.
Sehr bemerkenswerth ist schliesslich eine Notiz über die Guana; sie hätten in sehr, sehr alten Zeiten am Rio Beijaflor gewohnt, einem linken Nebenfluss des Paranatinga, der noch oberhalb des Rio Verde einmündet. Vgl. Seite 379.
Das ist alles, was ich aus dem Munde der Westbakairi über die Geschichte des Stammes und seine Beziehungen zu den Nachbarn erfahren konnte. Fasse ich die Traditionen zusammen, so waren die ältesten Bakairi am Salto des Para- natinga ansässig, gehörten also jedenfalls dem Quellgebiet des Tapajoz an, und von dort aus wanderte ein Teil von ihnen an den Batovy und Kulisehu in das Quellgebiet des Schingu. Nach der Sage sind sie aus dem Paranatinga- und Ronuro-Quellgebiet an den Salto gelangt.
Die Trennung der West- und Ostbakairi würde unter allen Umständen mindestens in des vorige Jahrhundert zurückverlegt werden müssen und vor die Zeit fallen, als die Bakairi sich nach Südwesten in das Quellgebiet des Cuyaba ausdehnten. Die sprachliche Vergleichung steht mit diesen Schlüssen in gutem Einklang; die beiden Gruppen der Bakairi reden eine nach Form und Inhalt identische Sprache mit geringen mundartlichen Verschiedenheiten. Einige Fische und Bäume werden verschieden bezeichnet; der Name der Akuri-Palme des Kulisehu ist der der Oaussu-Palme vom Paranatinga und umgekehrt. Von Seiten der Schingu-Bahairi steht vollkommen fest, dass sie niemals in irgend eine Be- rührung mit dem weissen Mann getreten sind.
Durch unsere Expedition von 1884 kamen West- und Ostbakairi wieder zusammen. Antonio erzählte nach seiner Heimkehr an den Paranatinga von den Stammesgenossen am Batovy, und der praktische Häuptling Felipe verfiel auf den Gedanken, dass er versuchen müsse, sie zur Ansiedelung am Paranatinga zu bewegen. Er machte sich mit Antonio und einem Andern im September 1886 auf den Weg, sie erreichten den Batovy in drei Tagen und gebrauchten weitere drei Tage den Fluss entlang bis zum ersten Dorfe.
rüber bekannt, dass die Kayapó bis in diese Gegend gereicht haben. Sie melden nur von Angriffen der »Coroados« auf die Fazendas am obern Cuyabá, die Bakaïrí aber, die es besser wissen mussten, bezeichneten diesen Stamm als »kayáχo« = Kayapó, und sie nennen auch den am weitesten von Osten kommenden Quellfluss des Paranatinga den Kayapófluss. Dieselben Kayapó sind östliche oder südöstliche Nachbarn der Kulisehu-Bakaïrí, wie diese mir berichteten.
Ich habe endlich zu erfahren gesucht, wie weit der Gesichtskreis der West- Bakaïrí nach Westen reiche: die Paressí sind ihnen als alte Nachbarn wohlbekannt. Westlich jenseits von Diamantino hinter den Paressí wohnen noch, gab man an, die »Woimaré« und »Eneurá«, Sie seien keine Verwandten der Paressí, eine Behauptung, die für die »Woimaré« nicht zutrifft, wie wir bei den Paressí sehen werden. Die »Eneurá« sind sonst unbekannt. Noch viel weiter wohnen die ebenfalls unbekannten »Pekoban«. Die Vorfahren seien bis dahin vorgedrungen und hätten erzählt, es gebe dort einen grossen Fluss und die Pekoban lebten jenseits desselben. Das könnte nur der Guaporé, der Oberlauf des Madeira, sein.
Sehr bemerkenswerth ist schliesslich eine Notiz über die Guaná; sie hätten in sehr, sehr alten Zeiten am Rio Beijaflor gewohnt, einem linken Nebenfluss des Paranatinga, der noch oberhalb des Rio Verde einmündet. Vgl. Seite 379.
Das ist alles, was ich aus dem Munde der Westbakaïrí über die Geschichte des Stammes und seine Beziehungen zu den Nachbarn erfahren konnte. Fasse ich die Traditionen zusammen, so waren die ältesten Bakaïrí am Salto des Para- natinga ansässig, gehörten also jedenfalls dem Quellgebiet des Tapajoz an, und von dort aus wanderte ein Teil von ihnen an den Batovy und Kulisehu in das Quellgebiet des Schingú. Nach der Sage sind sie aus dem Paranatinga- und Ronuro-Quellgebiet an den Salto gelangt.
Die Trennung der West- und Ostbakaïrí würde unter allen Umständen mindestens in des vorige Jahrhundert zurückverlegt werden müssen und vor die Zeit fallen, als die Bakaïrí sich nach Südwesten in das Quellgebiet des Cuyabá ausdehnten. Die sprachliche Vergleichung steht mit diesen Schlüssen in gutem Einklang; die beiden Gruppen der Bakaïrí reden eine nach Form und Inhalt identische Sprache mit geringen mundartlichen Verschiedenheiten. Einige Fische und Bäume werden verschieden bezeichnet; der Name der Akurí-Palme des Kulisehu ist der der Oaussú-Palme vom Paranatinga und umgekehrt. Von Seiten der Schingú-Bahaïrí steht vollkommen fest, dass sie niemals in irgend eine Be- rührung mit dem weissen Mann getreten sind.
Durch unsere Expedition von 1884 kamen West- und Ostbakaïrí wieder zusammen. Antonio erzählte nach seiner Heimkehr an den Paranatinga von den Stammesgenossen am Batovy, und der praktische Häuptling Felipe verfiel auf den Gedanken, dass er versuchen müsse, sie zur Ansiedelung am Paranatinga zu bewegen. Er machte sich mit Antonio und einem Andern im September 1886 auf den Weg, sie erreichten den Batovy in drei Tagen und gebrauchten weitere drei Tage den Fluss entlang bis zum ersten Dorfe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0458"n="394"/>
rüber bekannt, dass die Kayapó bis in diese Gegend gereicht haben. Sie<lb/>
melden nur von Angriffen der »Coroados« auf die Fazendas am obern Cuyabá,<lb/>
die Bakaïrí aber, die es besser wissen mussten, bezeichneten diesen Stamm als<lb/>
»<hirendition="#i">kayáχo</hi>« = Kayapó, und sie nennen auch den am weitesten von Osten kommenden<lb/>
Quellfluss des Paranatinga den Kayapófluss. Dieselben Kayapó sind östliche oder<lb/>
südöstliche Nachbarn der Kulisehu-Bakaïrí, wie diese mir berichteten.</p><lb/><p>Ich habe endlich zu erfahren gesucht, wie weit der Gesichtskreis der West-<lb/>
Bakaïrí nach Westen reiche: die Paressí sind ihnen als alte Nachbarn wohlbekannt.<lb/>
Westlich jenseits von Diamantino hinter den Paressí wohnen noch, gab man an,<lb/>
die »<hirendition="#g">Woimaré</hi>« und »<hirendition="#g">Eneurá</hi>«, Sie seien keine Verwandten der Paressí, eine<lb/>
Behauptung, die für die »Woimaré« nicht zutrifft, wie wir bei den Paressí sehen<lb/>
werden. Die »Eneurá« sind sonst unbekannt. Noch viel weiter wohnen die<lb/>
ebenfalls unbekannten »<hirendition="#g">Pekoban</hi>«. Die Vorfahren seien bis dahin vorgedrungen<lb/>
und hätten erzählt, es gebe dort einen grossen Fluss und die Pekoban lebten<lb/>
jenseits desselben. Das könnte nur der Guaporé, der Oberlauf des Madeira, sein.</p><lb/><p>Sehr bemerkenswerth ist schliesslich eine Notiz über die <hirendition="#g">Guaná</hi>; sie hätten<lb/>
in sehr, sehr alten Zeiten am Rio Beijaflor gewohnt, einem linken Nebenfluss des<lb/>
Paranatinga, der noch oberhalb des Rio Verde einmündet. Vgl. Seite 379.</p><lb/><p>Das ist alles, was ich aus dem Munde der Westbakaïrí über die Geschichte<lb/>
des Stammes und seine Beziehungen zu den Nachbarn erfahren konnte. Fasse<lb/>
ich die Traditionen zusammen, so waren die ältesten Bakaïrí am Salto des Para-<lb/>
natinga ansässig, gehörten also jedenfalls dem Quellgebiet des Tapajoz an, und<lb/>
von dort aus wanderte ein Teil von ihnen an den Batovy und Kulisehu in das<lb/>
Quellgebiet des Schingú. Nach der Sage sind sie aus dem Paranatinga- und<lb/>
Ronuro-<hirendition="#g">Quell</hi>gebiet an den Salto gelangt.</p><lb/><p>Die Trennung der West- und Ostbakaïrí würde unter allen Umständen<lb/>
mindestens in des vorige Jahrhundert zurückverlegt werden müssen und vor die<lb/>
Zeit fallen, als die Bakaïrí sich nach Südwesten in das Quellgebiet des Cuyabá<lb/>
ausdehnten. Die sprachliche Vergleichung steht mit diesen Schlüssen in gutem<lb/>
Einklang; die beiden Gruppen der Bakaïrí reden eine nach Form und Inhalt<lb/>
identische Sprache mit geringen mundartlichen Verschiedenheiten. Einige Fische<lb/>
und Bäume werden verschieden bezeichnet; der Name der Akurí-Palme des<lb/>
Kulisehu ist der der Oaussú-Palme vom Paranatinga und umgekehrt. Von Seiten<lb/>
der Schingú-Bahaïrí steht vollkommen fest, dass sie niemals in irgend eine Be-<lb/>
rührung mit dem weissen Mann getreten sind.</p><lb/><p>Durch unsere Expedition von 1884 kamen West- und Ostbakaïrí wieder<lb/>
zusammen. Antonio erzählte nach seiner Heimkehr an den Paranatinga von den<lb/>
Stammesgenossen am Batovy, und der praktische Häuptling Felipe verfiel auf<lb/>
den Gedanken, dass er versuchen müsse, sie zur Ansiedelung am Paranatinga zu<lb/>
bewegen. Er machte sich mit Antonio und einem Andern im September 1886<lb/>
auf den Weg, sie erreichten den Batovy in drei Tagen und gebrauchten weitere<lb/>
drei Tage den Fluss entlang bis zum ersten Dorfe.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[394/0458]
rüber bekannt, dass die Kayapó bis in diese Gegend gereicht haben. Sie
melden nur von Angriffen der »Coroados« auf die Fazendas am obern Cuyabá,
die Bakaïrí aber, die es besser wissen mussten, bezeichneten diesen Stamm als
»kayáχo« = Kayapó, und sie nennen auch den am weitesten von Osten kommenden
Quellfluss des Paranatinga den Kayapófluss. Dieselben Kayapó sind östliche oder
südöstliche Nachbarn der Kulisehu-Bakaïrí, wie diese mir berichteten.
Ich habe endlich zu erfahren gesucht, wie weit der Gesichtskreis der West-
Bakaïrí nach Westen reiche: die Paressí sind ihnen als alte Nachbarn wohlbekannt.
Westlich jenseits von Diamantino hinter den Paressí wohnen noch, gab man an,
die »Woimaré« und »Eneurá«, Sie seien keine Verwandten der Paressí, eine
Behauptung, die für die »Woimaré« nicht zutrifft, wie wir bei den Paressí sehen
werden. Die »Eneurá« sind sonst unbekannt. Noch viel weiter wohnen die
ebenfalls unbekannten »Pekoban«. Die Vorfahren seien bis dahin vorgedrungen
und hätten erzählt, es gebe dort einen grossen Fluss und die Pekoban lebten
jenseits desselben. Das könnte nur der Guaporé, der Oberlauf des Madeira, sein.
Sehr bemerkenswerth ist schliesslich eine Notiz über die Guaná; sie hätten
in sehr, sehr alten Zeiten am Rio Beijaflor gewohnt, einem linken Nebenfluss des
Paranatinga, der noch oberhalb des Rio Verde einmündet. Vgl. Seite 379.
Das ist alles, was ich aus dem Munde der Westbakaïrí über die Geschichte
des Stammes und seine Beziehungen zu den Nachbarn erfahren konnte. Fasse
ich die Traditionen zusammen, so waren die ältesten Bakaïrí am Salto des Para-
natinga ansässig, gehörten also jedenfalls dem Quellgebiet des Tapajoz an, und
von dort aus wanderte ein Teil von ihnen an den Batovy und Kulisehu in das
Quellgebiet des Schingú. Nach der Sage sind sie aus dem Paranatinga- und
Ronuro-Quellgebiet an den Salto gelangt.
Die Trennung der West- und Ostbakaïrí würde unter allen Umständen
mindestens in des vorige Jahrhundert zurückverlegt werden müssen und vor die
Zeit fallen, als die Bakaïrí sich nach Südwesten in das Quellgebiet des Cuyabá
ausdehnten. Die sprachliche Vergleichung steht mit diesen Schlüssen in gutem
Einklang; die beiden Gruppen der Bakaïrí reden eine nach Form und Inhalt
identische Sprache mit geringen mundartlichen Verschiedenheiten. Einige Fische
und Bäume werden verschieden bezeichnet; der Name der Akurí-Palme des
Kulisehu ist der der Oaussú-Palme vom Paranatinga und umgekehrt. Von Seiten
der Schingú-Bahaïrí steht vollkommen fest, dass sie niemals in irgend eine Be-
rührung mit dem weissen Mann getreten sind.
Durch unsere Expedition von 1884 kamen West- und Ostbakaïrí wieder
zusammen. Antonio erzählte nach seiner Heimkehr an den Paranatinga von den
Stammesgenossen am Batovy, und der praktische Häuptling Felipe verfiel auf
den Gedanken, dass er versuchen müsse, sie zur Ansiedelung am Paranatinga zu
bewegen. Er machte sich mit Antonio und einem Andern im September 1886
auf den Weg, sie erreichten den Batovy in drei Tagen und gebrauchten weitere
drei Tage den Fluss entlang bis zum ersten Dorfe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinen_naturvoelker_1894/458>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.