stirt, wiewohl man das ganze Mittelalter hindurch viel expe- rimentirt hat und sogar zu allen Zeiten und an allen Orten, selbst unter den Wilden, chemische Erfahrungen hatte. Gerade die Theorie war es, die Verstand und Vernunft in diese sinnlo- sen Experimente brachte; und vorzüglich auch mit der rationel- len Entwickelung der Theorie ist die Chemie zu dieser "reich- sten Entfaltung gelangt," deren sie sich heute erfreut. Ebenso, wenn der Fortschritt der Physiologie und der medicinischen Wis- senschaft in geradem Verhältnisse zu den Experimenten stünde, welche man täglich am Krankenbette macht: wie glänzend würde es um dieselbe stehen! Aber nicht das Experiment allein, sondern auch die Theorie macht den Fortschritt. Auch Newton über- trifft Kepler dadurch, daß er zu seiner Beobachtung die Theo- rie brachte. Doch hören wir nach obigem Wie auch das So: "so wird die Sprachwissenschaft erst dann zu wahrem Gedeihen gelangen, wenn mehr und mehr das Erfahrungsmäßige in der- selben zum Bewußtsein gebracht sein wird." Schwerlich hat sich Hr. Aufrecht klar gemacht, was er hier gesagt hat. Denn wenn die Erfahrung zum Bewußtsein gebracht werden soll, so geschieht dies eben nur durch die Theorie. Hr. Aufrecht wollte freilich sagen, das Heil der Sprachwissenschaft hänge davon ab, daß man wisse, sie sei empirisch. So fragen wir denn, war etwa die Grammatik nicht zu allen Zeiten empirisch? War es nicht besonders auch die Theorie, welche die neue Sprachwis- senschaft schuf? war es nicht die tiefere philosophische Ansicht vom Wesen der Sprache? War Bopp, der Gründer der verglei- chenden Grammatik, der erste Sanskritist? Verstand vor Grimm, dem Gründer der historischen Grammatik, niemand altdeutsch und die beiden classischen Sprachen? -- Hr. Aufrecht fährt fort: "Apriorische Theorien" -- giebt es deren denn? -- haben von jeher die Wissenschaft nicht gefördert, sondern sie zuweilen ganze Jahrhunderte gehemmt." Ein Beispiel, wenn's beliebt! nur eins! Wo wuchern denn die Theorien? nicht unter den Empirikern? Wenn die Annahme einer besondern Lebenskraft z. B. der Phy- siologie geschadet, waren es nicht Empiriker, welche sie hegten? sind es nicht Philosophen, welche sie verbannen?
Endlich aber, wenn Hr. Aufrecht die Elemente der wahren
stirt, wiewohl man das ganze Mittelalter hindurch viel expe- rimentirt hat und sogar zu allen Zeiten und an allen Orten, selbst unter den Wilden, chemische Erfahrungen hatte. Gerade die Theorie war es, die Verstand und Vernunft in diese sinnlo- sen Experimente brachte; und vorzüglich auch mit der rationel- len Entwickelung der Theorie ist die Chemie zu dieser „reich- sten Entfaltung gelangt,“ deren sie sich heute erfreut. Ebenso, wenn der Fortschritt der Physiologie und der medicinischen Wis- senschaft in geradem Verhältnisse zu den Experimenten stünde, welche man täglich am Krankenbette macht: wie glänzend würde es um dieselbe stehen! Aber nicht das Experiment allein, sondern auch die Theorie macht den Fortschritt. Auch Newton über- trifft Kepler dadurch, daß er zu seiner Beobachtung die Theo- rie brachte. Doch hören wir nach obigem Wie auch das So: „so wird die Sprachwissenschaft erst dann zu wahrem Gedeihen gelangen, wenn mehr und mehr das Erfahrungsmäßige in der- selben zum Bewußtsein gebracht sein wird.“ Schwerlich hat sich Hr. Aufrecht klar gemacht, was er hier gesagt hat. Denn wenn die Erfahrung zum Bewußtsein gebracht werden soll, so geschieht dies eben nur durch die Theorie. Hr. Aufrecht wollte freilich sagen, das Heil der Sprachwissenschaft hänge davon ab, daß man wisse, sie sei empirisch. So fragen wir denn, war etwa die Grammatik nicht zu allen Zeiten empirisch? War es nicht besonders auch die Theorie, welche die neue Sprachwis- senschaft schuf? war es nicht die tiefere philosophische Ansicht vom Wesen der Sprache? War Bopp, der Gründer der verglei- chenden Grammatik, der erste Sanskritist? Verstand vor Grimm, dem Gründer der historischen Grammatik, niemand altdeutsch und die beiden classischen Sprachen? — Hr. Aufrecht fährt fort: „Apriorische Theorien“ — giebt es deren denn? — haben von jeher die Wissenschaft nicht gefördert, sondern sie zuweilen ganze Jahrhunderte gehemmt.“ Ein Beispiel, wenn’s beliebt! nur eins! Wo wuchern denn die Theorien? nicht unter den Empirikern? Wenn die Annahme einer besondern Lebenskraft z. B. der Phy- siologie geschadet, waren es nicht Empiriker, welche sie hegten? sind es nicht Philosophen, welche sie verbannen?
Endlich aber, wenn Hr. Aufrecht die Elemente der wahren
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0021"n="XV"/>
stirt, wiewohl man das ganze Mittelalter hindurch viel expe-<lb/>
rimentirt hat und sogar zu allen Zeiten und an allen Orten,<lb/>
selbst unter den Wilden, chemische Erfahrungen hatte. Gerade<lb/>
die Theorie war es, die Verstand und Vernunft in diese sinnlo-<lb/>
sen Experimente brachte; und vorzüglich auch mit der rationel-<lb/>
len Entwickelung der Theorie ist die Chemie zu dieser „reich-<lb/>
sten Entfaltung gelangt,“ deren sie sich heute erfreut. Ebenso,<lb/>
wenn der Fortschritt der Physiologie und der medicinischen Wis-<lb/>
senschaft in geradem Verhältnisse zu den Experimenten stünde,<lb/>
welche man täglich am Krankenbette macht: wie glänzend würde<lb/>
es um dieselbe stehen! Aber nicht das Experiment allein, sondern<lb/>
auch die Theorie macht den Fortschritt. Auch Newton über-<lb/>
trifft Kepler dadurch, daß er zu seiner Beobachtung die Theo-<lb/>
rie brachte. Doch hören wir nach obigem Wie auch das So:<lb/>„so wird die Sprachwissenschaft erst dann zu wahrem Gedeihen<lb/>
gelangen, wenn mehr und mehr das Erfahrungsmäßige in der-<lb/>
selben zum Bewußtsein gebracht sein wird.“ Schwerlich hat<lb/>
sich Hr. Aufrecht klar gemacht, was er hier gesagt hat. Denn<lb/>
wenn die Erfahrung zum Bewußtsein gebracht werden soll, so<lb/>
geschieht dies eben nur durch die Theorie. Hr. Aufrecht wollte<lb/>
freilich sagen, das Heil der Sprachwissenschaft hänge davon ab,<lb/>
daß man wisse, sie sei empirisch. So fragen wir denn, war<lb/>
etwa die Grammatik nicht zu allen Zeiten empirisch? War es<lb/>
nicht besonders auch die Theorie, welche die neue Sprachwis-<lb/>
senschaft schuf? war es nicht die tiefere philosophische Ansicht<lb/>
vom Wesen der Sprache? War Bopp, der Gründer der verglei-<lb/>
chenden Grammatik, der erste Sanskritist? Verstand vor Grimm,<lb/>
dem Gründer der historischen Grammatik, niemand altdeutsch<lb/>
und die beiden classischen Sprachen? — Hr. Aufrecht fährt fort:<lb/>„Apriorische Theorien“— giebt es deren denn? — haben von<lb/>
jeher die Wissenschaft nicht gefördert, sondern sie zuweilen ganze<lb/>
Jahrhunderte gehemmt.“ Ein Beispiel, wenn’s beliebt! nur eins!<lb/>
Wo wuchern denn die Theorien? nicht unter den Empirikern?<lb/>
Wenn die Annahme einer besondern Lebenskraft z. B. der Phy-<lb/>
siologie geschadet, waren es nicht Empiriker, welche sie hegten?<lb/>
sind es nicht Philosophen, welche sie verbannen?</p><lb/><p>Endlich aber, wenn Hr. Aufrecht die Elemente der wahren<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XV/0021]
stirt, wiewohl man das ganze Mittelalter hindurch viel expe-
rimentirt hat und sogar zu allen Zeiten und an allen Orten,
selbst unter den Wilden, chemische Erfahrungen hatte. Gerade
die Theorie war es, die Verstand und Vernunft in diese sinnlo-
sen Experimente brachte; und vorzüglich auch mit der rationel-
len Entwickelung der Theorie ist die Chemie zu dieser „reich-
sten Entfaltung gelangt,“ deren sie sich heute erfreut. Ebenso,
wenn der Fortschritt der Physiologie und der medicinischen Wis-
senschaft in geradem Verhältnisse zu den Experimenten stünde,
welche man täglich am Krankenbette macht: wie glänzend würde
es um dieselbe stehen! Aber nicht das Experiment allein, sondern
auch die Theorie macht den Fortschritt. Auch Newton über-
trifft Kepler dadurch, daß er zu seiner Beobachtung die Theo-
rie brachte. Doch hören wir nach obigem Wie auch das So:
„so wird die Sprachwissenschaft erst dann zu wahrem Gedeihen
gelangen, wenn mehr und mehr das Erfahrungsmäßige in der-
selben zum Bewußtsein gebracht sein wird.“ Schwerlich hat
sich Hr. Aufrecht klar gemacht, was er hier gesagt hat. Denn
wenn die Erfahrung zum Bewußtsein gebracht werden soll, so
geschieht dies eben nur durch die Theorie. Hr. Aufrecht wollte
freilich sagen, das Heil der Sprachwissenschaft hänge davon ab,
daß man wisse, sie sei empirisch. So fragen wir denn, war
etwa die Grammatik nicht zu allen Zeiten empirisch? War es
nicht besonders auch die Theorie, welche die neue Sprachwis-
senschaft schuf? war es nicht die tiefere philosophische Ansicht
vom Wesen der Sprache? War Bopp, der Gründer der verglei-
chenden Grammatik, der erste Sanskritist? Verstand vor Grimm,
dem Gründer der historischen Grammatik, niemand altdeutsch
und die beiden classischen Sprachen? — Hr. Aufrecht fährt fort:
„Apriorische Theorien“ — giebt es deren denn? — haben von
jeher die Wissenschaft nicht gefördert, sondern sie zuweilen ganze
Jahrhunderte gehemmt.“ Ein Beispiel, wenn’s beliebt! nur eins!
Wo wuchern denn die Theorien? nicht unter den Empirikern?
Wenn die Annahme einer besondern Lebenskraft z. B. der Phy-
siologie geschadet, waren es nicht Empiriker, welche sie hegten?
sind es nicht Philosophen, welche sie verbannen?
Endlich aber, wenn Hr. Aufrecht die Elemente der wahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/21>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.