her geschieht es, daß in der Sprache sehr häufig Formen, wel- che die Arten der Begriffe ausdrücken, an die Stelle solcher Formen treten, welche Verhältnisse der Gedanken ausdrücken, z. B. Ableitungsformen an die Stelle syntaktischer Formen, und umgekehrt" (S. 154), und "oft wird ein wirkliches Urtheil des Sprechenden nur in der Form eines Attributes" (also ein Ge- danke als Gedankenverhältniß) "dargestellt, z. B. ""Weg mit diesem weichlichen Mitleiden!"" (Dieses Mitleiden ist weich- lich, darum weg damit). ""Er zieht diesen undankbaren Sohn allen andern vor"" (Er ist undankbar, und doch zieht er ihn vor)" (S. 266.). Hierin sehen wir ein Zugeständniß der Auto- nomie der Sprache dem Gedanken gegenüber; Becker nimmt aber daran keinen Anstoß, und seine Bemerkung, daß sowohl die Entwickelung der Begriffe, als die der Sätze darauf beruhe, "daß Besonderes unter ein Allgemeines aufgenommen, und All- gemeines wieder auf Besonderes zurückgeführt wird" (S. 153), kann weder zur Erklärung, noch zur Entschuldigung solcher Ver- tauschungen dienen.
§. 74. Das Object.
Kommen wir jetzt zum Object. Die Logik kennt weder den Begriff, noch das Wort Object. In der Metaphysik da- gegen spielt das Object eine bedeutende Rolle; denn hier han- delt es sich nicht mehr, mindestens nicht mehr bloß, um das subjective Denken, wie in der Logik, sondern um das objective Denken, d. h. um das auf das Object, die Wirklichkeit, bezo- gene subjective Denken. Diese Bemerkung genügt nun aber auch schon, um die völlige Verschiedenheit der metaphysischen Kategorie Object von der gleichnamigen grammatischen er- kennen zu lassen. Das metaphysische Object steht dem Subject, d. h. der Denkthätigkeit gegenüber. Das logische und das gram- matische Subject ist gerade das metaphysische Object; und das metaphysische Subject, das Denken, ist Object, d. h. Gegen- stand der Betrachtung, für die Logik. In der Grammatik aber -- es genügt hier, dies nur ganz allgemein zu bemerken -- spie- len Subject und Object abermals eine ganz andere Rolle, als in der Metaphysik und in der Logik. In einer jeden dieser drei Wissenschaften haben also Subject und Object eine andere Be- deutung, ein anderes Wesen, als in der andern; und die Weise, wie sie in der einen bestimmt werden, darf nicht in die andere übertragen werden.
her geschieht es, daß in der Sprache sehr häufig Formen, wel- che die Arten der Begriffe ausdrücken, an die Stelle solcher Formen treten, welche Verhältnisse der Gedanken ausdrücken, z. B. Ableitungsformen an die Stelle syntaktischer Formen, und umgekehrt“ (S. 154), und „oft wird ein wirkliches Urtheil des Sprechenden nur in der Form eines Attributes“ (also ein Ge- danke als Gedankenverhältniß) „dargestellt, z. B. „„Weg mit diesem weichlichen Mitleiden!““ (Dieses Mitleiden ist weich- lich, darum weg damit). „„Er zieht diesen undankbaren Sohn allen andern vor““ (Er ist undankbar, und doch zieht er ihn vor)“ (S. 266.). Hierin sehen wir ein Zugeständniß der Auto- nomie der Sprache dem Gedanken gegenüber; Becker nimmt aber daran keinen Anstoß, und seine Bemerkung, daß sowohl die Entwickelung der Begriffe, als die der Sätze darauf beruhe, „daß Besonderes unter ein Allgemeines aufgenommen, und All- gemeines wieder auf Besonderes zurückgeführt wird“ (S. 153), kann weder zur Erklärung, noch zur Entschuldigung solcher Ver- tauschungen dienen.
§. 74. Das Object.
Kommen wir jetzt zum Object. Die Logik kennt weder den Begriff, noch das Wort Object. In der Metaphysik da- gegen spielt das Object eine bedeutende Rolle; denn hier han- delt es sich nicht mehr, mindestens nicht mehr bloß, um das subjective Denken, wie in der Logik, sondern um das objective Denken, d. h. um das auf das Object, die Wirklichkeit, bezo- gene subjective Denken. Diese Bemerkung genügt nun aber auch schon, um die völlige Verschiedenheit der metaphysischen Kategorie Object von der gleichnamigen grammatischen er- kennen zu lassen. Das metaphysische Object steht dem Subject, d. h. der Denkthätigkeit gegenüber. Das logische und das gram- matische Subject ist gerade das metaphysische Object; und das metaphysische Subject, das Denken, ist Object, d. h. Gegen- stand der Betrachtung, für die Logik. In der Grammatik aber — es genügt hier, dies nur ganz allgemein zu bemerken — spie- len Subject und Object abermals eine ganz andere Rolle, als in der Metaphysik und in der Logik. In einer jeden dieser drei Wissenschaften haben also Subject und Object eine andere Be- deutung, ein anderes Wesen, als in der andern; und die Weise, wie sie in der einen bestimmt werden, darf nicht in die andere übertragen werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0227"n="189"/>
her geschieht es, daß in der Sprache sehr häufig Formen, wel-<lb/>
che die Arten der <hirendition="#g">Begriffe</hi> ausdrücken, an die Stelle solcher<lb/>
Formen treten, welche Verhältnisse der <hirendition="#g">Gedanken</hi> ausdrücken,<lb/>
z. B. Ableitungsformen an die Stelle syntaktischer Formen, und<lb/>
umgekehrt“ (S. 154), und „oft wird ein wirkliches Urtheil des<lb/>
Sprechenden nur in der Form eines Attributes“ (also ein Ge-<lb/>
danke als Gedankenverhältniß) „<hirendition="#g">dargestellt,</hi> z. B. „„Weg mit<lb/>
diesem <hirendition="#i">weichlichen</hi> Mitleiden!““ (Dieses Mitleiden ist weich-<lb/>
lich, darum weg damit). „„Er zieht diesen <hirendition="#i">undankbaren</hi> Sohn<lb/>
allen andern vor““ (Er ist undankbar, und doch zieht er ihn<lb/>
vor)“ (S. 266.). Hierin sehen wir ein Zugeständniß der Auto-<lb/>
nomie der Sprache dem Gedanken gegenüber; Becker nimmt<lb/>
aber daran keinen Anstoß, und seine Bemerkung, daß sowohl<lb/>
die Entwickelung der Begriffe, als die der Sätze darauf beruhe,<lb/>„daß Besonderes unter ein Allgemeines aufgenommen, und All-<lb/>
gemeines wieder auf Besonderes zurückgeführt wird“ (S. 153),<lb/>
kann weder zur Erklärung, noch zur Entschuldigung solcher Ver-<lb/>
tauschungen dienen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 74. Das Object.</head><lb/><p>Kommen wir jetzt zum <hirendition="#g">Object</hi>. Die Logik kennt weder<lb/>
den Begriff, noch das Wort <hirendition="#g">Object</hi>. In der Metaphysik da-<lb/>
gegen spielt das Object eine bedeutende Rolle; denn hier han-<lb/>
delt es sich nicht mehr, mindestens nicht mehr bloß, um das<lb/>
subjective Denken, wie in der Logik, sondern um das objective<lb/>
Denken, d. h. um das auf das Object, die Wirklichkeit, bezo-<lb/>
gene subjective Denken. Diese Bemerkung genügt nun aber<lb/>
auch schon, um die völlige Verschiedenheit der metaphysischen<lb/>
Kategorie <hirendition="#g">Object</hi> von der gleichnamigen grammatischen er-<lb/>
kennen zu lassen. Das metaphysische Object steht dem Subject,<lb/>
d. h. der Denkthätigkeit gegenüber. Das logische und das gram-<lb/>
matische Subject ist gerade das metaphysische Object; und das<lb/>
metaphysische Subject, das Denken, ist Object, d. h. Gegen-<lb/>
stand der Betrachtung, für die Logik. In der Grammatik aber<lb/>— es genügt hier, dies nur ganz allgemein zu bemerken — spie-<lb/>
len Subject und Object abermals eine ganz andere Rolle, als in<lb/>
der Metaphysik und in der Logik. In einer jeden dieser drei<lb/>
Wissenschaften haben also Subject und Object eine andere Be-<lb/>
deutung, ein anderes Wesen, als in der andern; und die Weise,<lb/>
wie sie in der einen bestimmt werden, darf nicht in die andere<lb/>
übertragen werden.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0227]
her geschieht es, daß in der Sprache sehr häufig Formen, wel-
che die Arten der Begriffe ausdrücken, an die Stelle solcher
Formen treten, welche Verhältnisse der Gedanken ausdrücken,
z. B. Ableitungsformen an die Stelle syntaktischer Formen, und
umgekehrt“ (S. 154), und „oft wird ein wirkliches Urtheil des
Sprechenden nur in der Form eines Attributes“ (also ein Ge-
danke als Gedankenverhältniß) „dargestellt, z. B. „„Weg mit
diesem weichlichen Mitleiden!““ (Dieses Mitleiden ist weich-
lich, darum weg damit). „„Er zieht diesen undankbaren Sohn
allen andern vor““ (Er ist undankbar, und doch zieht er ihn
vor)“ (S. 266.). Hierin sehen wir ein Zugeständniß der Auto-
nomie der Sprache dem Gedanken gegenüber; Becker nimmt
aber daran keinen Anstoß, und seine Bemerkung, daß sowohl
die Entwickelung der Begriffe, als die der Sätze darauf beruhe,
„daß Besonderes unter ein Allgemeines aufgenommen, und All-
gemeines wieder auf Besonderes zurückgeführt wird“ (S. 153),
kann weder zur Erklärung, noch zur Entschuldigung solcher Ver-
tauschungen dienen.
§. 74. Das Object.
Kommen wir jetzt zum Object. Die Logik kennt weder
den Begriff, noch das Wort Object. In der Metaphysik da-
gegen spielt das Object eine bedeutende Rolle; denn hier han-
delt es sich nicht mehr, mindestens nicht mehr bloß, um das
subjective Denken, wie in der Logik, sondern um das objective
Denken, d. h. um das auf das Object, die Wirklichkeit, bezo-
gene subjective Denken. Diese Bemerkung genügt nun aber
auch schon, um die völlige Verschiedenheit der metaphysischen
Kategorie Object von der gleichnamigen grammatischen er-
kennen zu lassen. Das metaphysische Object steht dem Subject,
d. h. der Denkthätigkeit gegenüber. Das logische und das gram-
matische Subject ist gerade das metaphysische Object; und das
metaphysische Subject, das Denken, ist Object, d. h. Gegen-
stand der Betrachtung, für die Logik. In der Grammatik aber
— es genügt hier, dies nur ganz allgemein zu bemerken — spie-
len Subject und Object abermals eine ganz andere Rolle, als in
der Metaphysik und in der Logik. In einer jeden dieser drei
Wissenschaften haben also Subject und Object eine andere Be-
deutung, ein anderes Wesen, als in der andern; und die Weise,
wie sie in der einen bestimmt werden, darf nicht in die andere
übertragen werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/227>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.