sind Existentialsätze; die subjectlosen Sätze aber sind zugleich Existentialurtheile, wiewohl diese auch in gewöhnlicher Satz- form erscheinen. Hat nun die Logik zu warnen, nicht jeden Satz für ein Existentialurtheil anzusehen, so hat sie auch vor der Meinung zu warnen, als müßten alle subjectlosen Sätze unzweifelhafte Wahrheit, unzweifelhafte Existenz aussprechen, weil in ihnen das Prädicat absolut auftritt.
Worauf es uns also hier ankam, war gar nicht Herbart zu bekämpfen: hierauf gehen wir allemal nur gezwungen ein. Wir wollten den Unterschied zwischen Satz und Urtheil darlegen, und das nöthigte uns, Herbart erst zu verbessern. Der Unter- schied, den wir hier gefunden haben, beruht auf der Copula. Die logische Copula ist ein Gleichheitszeichen; die grammatische Copula ist Zeichen der Existenz und Inhärenz des Prädicats im Subjecte.
Wir müssen indessen, um das Wesen der Copula noch näher kennen zu lernen und sie vom Sein oder Existiren klar zu un- terscheiden, noch einmal auf Herbart zurückkommen. Das Exi- stentialurtheil in seiner vollständigen Form: Gott ist ist von allen übrigen Sätzen, die ja alle die Existenz ausdrücken, gar nicht verschieden, bloß um eine Bestimmung ärmer; denn die Sätze: Gott ist gütig, Gott regiert sprechen die Existenz aus und noch etwas mehr. Wie sich beim Prädicat regiert die Co- pula abschneiden läßt: ist regierend, so kann man es auch beim Prädicat ist, nämlich so: ist seiend. Wenn der Satz: Gott re- giert dem Logiker hypothetisch bleibt, weil das Subject der ka- tegorischen Sätze hypothetisch ist, so bleibt ihm der Existen- tialsatz Gott ist gerade eben so hypothetisch. Denn was liegt in Gott ist? Nicht mehr, als daß der Begriff des Seins als Prä- dicat dem Begriffe Gott als dem Subjecte zukomme. Dieses Subject bleibt aber hypothetisch, wie jedes andere. Also bleibt auch der Existentialsatz: es spukt hypothetisch, d. h. für den Logiker; denn der Sprechende drückt weder hier, noch dort Zweifel aus. Aber auch der Logiker hat nur zu zeigen, daß der Zweifel berechtigt ist; im Uebrigen geht er ihn nichts an, denn er kann ihn nicht lösen. Er muß aber auch den Zweifel überall anerkennen, in: Gott ist, nicht mehr, als in: es donnert; denn während man spricht: es donnert, hört man vielleicht bloß ein Poltern oder Wagengerassel. Wir sind also hier in demselben Falle, wie bei: Zeus donnert. Wenn Zeus auch nicht ist, das
sind Existentialsätze; die subjectlosen Sätze aber sind zugleich Existentialurtheile, wiewohl diese auch in gewöhnlicher Satz- form erscheinen. Hat nun die Logik zu warnen, nicht jeden Satz für ein Existentialurtheil anzusehen, so hat sie auch vor der Meinung zu warnen, als müßten alle subjectlosen Sätze unzweifelhafte Wahrheit, unzweifelhafte Existenz aussprechen, weil in ihnen das Prädicat absolut auftritt.
Worauf es uns also hier ankam, war gar nicht Herbart zu bekämpfen: hierauf gehen wir allemal nur gezwungen ein. Wir wollten den Unterschied zwischen Satz und Urtheil darlegen, und das nöthigte uns, Herbart erst zu verbessern. Der Unter- schied, den wir hier gefunden haben, beruht auf der Copula. Die logische Copula ist ein Gleichheitszeichen; die grammatische Copula ist Zeichen der Existenz und Inhärenz des Prädicats im Subjecte.
Wir müssen indessen, um das Wesen der Copula noch näher kennen zu lernen und sie vom Sein oder Existiren klar zu un- terscheiden, noch einmal auf Herbart zurückkommen. Das Exi- stentialurtheil in seiner vollständigen Form: Gott ist ist von allen übrigen Sätzen, die ja alle die Existenz ausdrücken, gar nicht verschieden, bloß um eine Bestimmung ärmer; denn die Sätze: Gott ist gütig, Gott regiert sprechen die Existenz aus und noch etwas mehr. Wie sich beim Prädicat regiert die Co- pula abschneiden läßt: ist regierend, so kann man es auch beim Prädicat ist, nämlich so: ist seiend. Wenn der Satz: Gott re- giert dem Logiker hypothetisch bleibt, weil das Subject der ka- tegorischen Sätze hypothetisch ist, so bleibt ihm der Existen- tialsatz Gott ist gerade eben so hypothetisch. Denn was liegt in Gott ist? Nicht mehr, als daß der Begriff des Seins als Prä- dicat dem Begriffe Gott als dem Subjecte zukomme. Dieses Subject bleibt aber hypothetisch, wie jedes andere. Also bleibt auch der Existentialsatz: es spukt hypothetisch, d. h. für den Logiker; denn der Sprechende drückt weder hier, noch dort Zweifel aus. Aber auch der Logiker hat nur zu zeigen, daß der Zweifel berechtigt ist; im Uebrigen geht er ihn nichts an, denn er kann ihn nicht lösen. Er muß aber auch den Zweifel überall anerkennen, in: Gott ist, nicht mehr, als in: es donnert; denn während man spricht: es donnert, hört man vielleicht bloß ein Poltern oder Wagengerassel. Wir sind also hier in demselben Falle, wie bei: Zeus donnert. Wenn Zeus auch nicht ist, das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0243"n="205"/>
sind Existentialsätze; die subjectlosen Sätze aber sind zugleich<lb/>
Existentialurtheile, wiewohl diese auch in gewöhnlicher Satz-<lb/>
form erscheinen. Hat nun die Logik zu warnen, nicht jeden<lb/>
Satz für ein Existentialurtheil anzusehen, so hat sie auch vor<lb/>
der Meinung zu warnen, als müßten alle subjectlosen Sätze<lb/>
unzweifelhafte Wahrheit, unzweifelhafte Existenz aussprechen,<lb/>
weil in ihnen das Prädicat absolut auftritt.</p><lb/><p>Worauf es uns also hier ankam, war gar nicht Herbart zu<lb/>
bekämpfen: hierauf gehen wir allemal nur gezwungen ein. Wir<lb/>
wollten den Unterschied zwischen Satz und Urtheil darlegen,<lb/>
und das nöthigte uns, Herbart erst zu verbessern. Der Unter-<lb/>
schied, den wir hier gefunden haben, beruht auf der Copula.<lb/>
Die logische Copula ist ein Gleichheitszeichen; die grammatische<lb/>
Copula ist Zeichen der Existenz und Inhärenz des Prädicats im<lb/>
Subjecte.</p><lb/><p>Wir müssen indessen, um das Wesen der Copula noch näher<lb/>
kennen zu lernen und sie vom Sein oder Existiren klar zu un-<lb/>
terscheiden, noch einmal auf Herbart zurückkommen. Das Exi-<lb/>
stentialurtheil in seiner vollständigen Form: <hirendition="#i">Gott ist</hi> ist von<lb/>
allen übrigen Sätzen, die ja alle die Existenz ausdrücken, gar<lb/>
nicht verschieden, bloß um eine Bestimmung ärmer; denn die<lb/>
Sätze: <hirendition="#i">Gott ist gütig</hi>, <hirendition="#i">Gott regiert</hi> sprechen die Existenz aus<lb/>
und noch etwas mehr. Wie sich beim Prädicat <hirendition="#i">regiert</hi> die Co-<lb/>
pula abschneiden läßt: <hirendition="#i">ist regierend</hi>, so kann man es auch beim<lb/>
Prädicat <hirendition="#i">ist,</hi> nämlich so: <hirendition="#i">ist seiend</hi>. Wenn der Satz: <hirendition="#i">Gott re-<lb/>
giert</hi> dem Logiker hypothetisch bleibt, weil das Subject der ka-<lb/>
tegorischen Sätze hypothetisch ist, so bleibt ihm der Existen-<lb/>
tialsatz <hirendition="#i">Gott ist</hi> gerade eben so hypothetisch. Denn was liegt<lb/>
in <hirendition="#i">Gott ist</hi>? Nicht mehr, als daß der Begriff des Seins als Prä-<lb/>
dicat dem Begriffe <hirendition="#i">Gott</hi> als dem Subjecte zukomme. Dieses<lb/>
Subject bleibt aber hypothetisch, wie jedes andere. Also bleibt<lb/>
auch der Existentialsatz: <hirendition="#i">es spukt</hi> hypothetisch, d. h. für den<lb/>
Logiker; denn der Sprechende drückt weder hier, noch dort<lb/>
Zweifel aus. Aber auch der Logiker hat nur zu zeigen, daß<lb/>
der Zweifel berechtigt ist; im Uebrigen geht er ihn nichts an, denn<lb/>
er kann ihn nicht lösen. Er muß aber auch den Zweifel überall<lb/>
anerkennen, in: <hirendition="#i">Gott ist</hi>, nicht mehr, als in: <hirendition="#i">es donnert</hi>; denn<lb/>
während man spricht: <hirendition="#i">es donnert</hi>, hört man vielleicht bloß ein<lb/>
Poltern oder Wagengerassel. Wir sind also hier in demselben<lb/>
Falle, wie bei: <hirendition="#i">Zeus donnert</hi>. Wenn Zeus auch nicht ist, das<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[205/0243]
sind Existentialsätze; die subjectlosen Sätze aber sind zugleich
Existentialurtheile, wiewohl diese auch in gewöhnlicher Satz-
form erscheinen. Hat nun die Logik zu warnen, nicht jeden
Satz für ein Existentialurtheil anzusehen, so hat sie auch vor
der Meinung zu warnen, als müßten alle subjectlosen Sätze
unzweifelhafte Wahrheit, unzweifelhafte Existenz aussprechen,
weil in ihnen das Prädicat absolut auftritt.
Worauf es uns also hier ankam, war gar nicht Herbart zu
bekämpfen: hierauf gehen wir allemal nur gezwungen ein. Wir
wollten den Unterschied zwischen Satz und Urtheil darlegen,
und das nöthigte uns, Herbart erst zu verbessern. Der Unter-
schied, den wir hier gefunden haben, beruht auf der Copula.
Die logische Copula ist ein Gleichheitszeichen; die grammatische
Copula ist Zeichen der Existenz und Inhärenz des Prädicats im
Subjecte.
Wir müssen indessen, um das Wesen der Copula noch näher
kennen zu lernen und sie vom Sein oder Existiren klar zu un-
terscheiden, noch einmal auf Herbart zurückkommen. Das Exi-
stentialurtheil in seiner vollständigen Form: Gott ist ist von
allen übrigen Sätzen, die ja alle die Existenz ausdrücken, gar
nicht verschieden, bloß um eine Bestimmung ärmer; denn die
Sätze: Gott ist gütig, Gott regiert sprechen die Existenz aus
und noch etwas mehr. Wie sich beim Prädicat regiert die Co-
pula abschneiden läßt: ist regierend, so kann man es auch beim
Prädicat ist, nämlich so: ist seiend. Wenn der Satz: Gott re-
giert dem Logiker hypothetisch bleibt, weil das Subject der ka-
tegorischen Sätze hypothetisch ist, so bleibt ihm der Existen-
tialsatz Gott ist gerade eben so hypothetisch. Denn was liegt
in Gott ist? Nicht mehr, als daß der Begriff des Seins als Prä-
dicat dem Begriffe Gott als dem Subjecte zukomme. Dieses
Subject bleibt aber hypothetisch, wie jedes andere. Also bleibt
auch der Existentialsatz: es spukt hypothetisch, d. h. für den
Logiker; denn der Sprechende drückt weder hier, noch dort
Zweifel aus. Aber auch der Logiker hat nur zu zeigen, daß
der Zweifel berechtigt ist; im Uebrigen geht er ihn nichts an, denn
er kann ihn nicht lösen. Er muß aber auch den Zweifel überall
anerkennen, in: Gott ist, nicht mehr, als in: es donnert; denn
während man spricht: es donnert, hört man vielleicht bloß ein
Poltern oder Wagengerassel. Wir sind also hier in demselben
Falle, wie bei: Zeus donnert. Wenn Zeus auch nicht ist, das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/243>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.