einem objectiven Verbum, wie z. B. zwischen: er wacht (schläft nicht) und: er wacht über das Gesetz oder bei einem Kranken. Man sieht also hier auch ein Verb, welches einen Zustand und keine Thätigkeit ausdrückt. Eben so wenig wie wach, ist laut eine Thätigkeit, und wenn ich frage: wie lautet der Vers? so haben wir abermals ein Verbum, welches keine Thätigkeit aus- drückt.
Der angegebene Unterschied zwischen der Flexion des Ad- jectivs und der des Verbs ist ein leeres Wort. Denn, "die Ein- heit der prädicirten Thätigkeit mit dem Sein bezeichnen", das heißt eben nichts anderes, als das Prädiciren bezeichnen. Man kann einen feinen Unterschied machen zwischen Einheit und Aussage der Einheit, und man könnte also nach Obigem Becker die Ansicht zuschreiben, daß am Adjectivum durch die Flexion nur die Einheit, am Verbum aber nicht bloß diese, sondern auch die Aussage der Einheit ausgedrückt werde. Das wäre nun aber erstlich falsch. Am Adjectivum würde also die That- sache der Einheit bezeichnet, am Verbum die subjective Thätig- keit des Einens im Denken. Die Verbalflexion ist aber durch- aus nicht so subjectiv. Wer sagt: die Rose blüht, drückt keines- wegs aus, daß sein Urtheil, sein Denken es ist, welches von der Rose das Prädicat blühen aussagt; sondern im Gegentheil, nicht nur die objective Thatsache des Blühens der Rose wird aus- gesagt; sondern sie wird auch als solche, in voller Objectivität, ohne Beimischung unsers subjectiven Sehens und Urtheilens dar- gestellt. Die logische Copula ist allerdings jenes Gleichheits- und Verbindungszeichen, welches das subjective Denken setzt; die grammatische Copula dagegen drückt objective Inhärenz aus. Indem wir es nun aber unentschieden lassen, ob Becker im Obi- gen diesen Fehler begangen hat, die grammatische Copula als logische rein subjectiv zu nehmen, können wir doch eine andere Stelle citiren, wo Becker dies nicht thut, wo dann aber auch die Gleichheit der adjectivischen und verbalen Flexion ausge- sprochen wird (§. 50. S. 198.): "Sowohl die prädicative als die attributive Beziehung wird nicht durch diesen Beziehungen ei- genthümliche Flexionsformen ausgedrückt; sondern die Einheit von Thätigkeit und Sein wird nur durch die Congruenz der Personalform an dem Prädicate und der Geschlechts- und Ca- susform an dem Attribute bezeichnet."
Becker meinte ferner, weil alle Substantive ein in eine prädi-
einem objectiven Verbum, wie z. B. zwischen: er wacht (schläft nicht) und: er wacht über das Gesetz oder bei einem Kranken. Man sieht also hier auch ein Verb, welches einen Zustand und keine Thätigkeit ausdrückt. Eben so wenig wie wach, ist laut eine Thätigkeit, und wenn ich frage: wie lautet der Vers? so haben wir abermals ein Verbum, welches keine Thätigkeit aus- drückt.
Der angegebene Unterschied zwischen der Flexion des Ad- jectivs und der des Verbs ist ein leeres Wort. Denn, „die Ein- heit der prädicirten Thätigkeit mit dem Sein bezeichnen“, das heißt eben nichts anderes, als das Prädiciren bezeichnen. Man kann einen feinen Unterschied machen zwischen Einheit und Aussage der Einheit, und man könnte also nach Obigem Becker die Ansicht zuschreiben, daß am Adjectivum durch die Flexion nur die Einheit, am Verbum aber nicht bloß diese, sondern auch die Aussage der Einheit ausgedrückt werde. Das wäre nun aber erstlich falsch. Am Adjectivum würde also die That- sache der Einheit bezeichnet, am Verbum die subjective Thätig- keit des Einens im Denken. Die Verbalflexion ist aber durch- aus nicht so subjectiv. Wer sagt: die Rose blüht, drückt keines- wegs aus, daß sein Urtheil, sein Denken es ist, welches von der Rose das Prädicat blühen aussagt; sondern im Gegentheil, nicht nur die objective Thatsache des Blühens der Rose wird aus- gesagt; sondern sie wird auch als solche, in voller Objectivität, ohne Beimischung unsers subjectiven Sehens und Urtheilens dar- gestellt. Die logische Copula ist allerdings jenes Gleichheits- und Verbindungszeichen, welches das subjective Denken setzt; die grammatische Copula dagegen drückt objective Inhärenz aus. Indem wir es nun aber unentschieden lassen, ob Becker im Obi- gen diesen Fehler begangen hat, die grammatische Copula als logische rein subjectiv zu nehmen, können wir doch eine andere Stelle citiren, wo Becker dies nicht thut, wo dann aber auch die Gleichheit der adjectivischen und verbalen Flexion ausge- sprochen wird (§. 50. S. 198.): „Sowohl die prädicative als die attributive Beziehung wird nicht durch diesen Beziehungen ei- genthümliche Flexionsformen ausgedrückt; sondern die Einheit von Thätigkeit und Sein wird nur durch die Congruenz der Personalform an dem Prädicate und der Geschlechts- und Ca- susform an dem Attribute bezeichnet.“
Becker meinte ferner, weil alle Substantive ein in eine prädi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0251"n="213"/>
einem objectiven Verbum, wie z. B. zwischen: <hirendition="#i">er wacht</hi> (schläft<lb/>
nicht) und: <hirendition="#i">er wacht über das Gesetz</hi> oder <hirendition="#i">bei einem Kranken</hi>.<lb/>
Man sieht also hier auch ein Verb, welches einen Zustand und<lb/>
keine Thätigkeit ausdrückt. Eben so wenig wie <hirendition="#i">wach,</hi> ist <hirendition="#i">laut</hi><lb/>
eine Thätigkeit, und wenn ich frage: <hirendition="#i">wie lautet der Vers</hi>? so<lb/>
haben wir abermals ein Verbum, welches keine Thätigkeit aus-<lb/>
drückt.</p><lb/><p>Der angegebene Unterschied zwischen der Flexion des Ad-<lb/>
jectivs und der des Verbs ist ein leeres Wort. Denn, „die Ein-<lb/>
heit der prädicirten Thätigkeit mit dem Sein bezeichnen“, das<lb/>
heißt eben nichts anderes, als das Prädiciren bezeichnen. Man<lb/>
kann einen feinen Unterschied machen zwischen <hirendition="#i">Einheit</hi> und<lb/><hirendition="#i">Aussage der Einheit</hi>, und man könnte also nach Obigem Becker<lb/>
die Ansicht zuschreiben, daß am Adjectivum durch die Flexion<lb/>
nur die Einheit, am Verbum aber nicht bloß diese, sondern<lb/>
auch die Aussage der Einheit ausgedrückt werde. Das wäre<lb/>
nun aber erstlich falsch. Am Adjectivum würde also die That-<lb/>
sache der Einheit bezeichnet, am Verbum die subjective Thätig-<lb/>
keit des Einens im Denken. Die Verbalflexion ist aber durch-<lb/>
aus nicht so subjectiv. Wer sagt: <hirendition="#i">die Rose blüht,</hi> drückt keines-<lb/>
wegs aus, daß sein Urtheil, sein Denken es ist, welches von der<lb/><hirendition="#i">Rose</hi> das Prädicat <hirendition="#i">blühen</hi> aussagt; sondern im Gegentheil, nicht<lb/>
nur die <hirendition="#g">objective</hi> Thatsache des Blühens der Rose wird aus-<lb/>
gesagt; sondern sie wird auch als solche, in voller Objectivität,<lb/>
ohne Beimischung unsers subjectiven Sehens und Urtheilens dar-<lb/>
gestellt. Die logische Copula ist allerdings jenes Gleichheits-<lb/>
und Verbindungszeichen, welches das subjective Denken setzt;<lb/>
die grammatische Copula dagegen drückt objective Inhärenz aus.<lb/>
Indem wir es nun aber unentschieden lassen, ob Becker im Obi-<lb/>
gen diesen Fehler begangen hat, die grammatische Copula als<lb/>
logische rein subjectiv zu nehmen, können wir doch eine andere<lb/>
Stelle citiren, wo Becker dies nicht thut, wo dann aber auch<lb/>
die Gleichheit der adjectivischen und verbalen Flexion ausge-<lb/>
sprochen wird (§. 50. S. 198.): „Sowohl die prädicative als die<lb/>
attributive Beziehung wird nicht durch diesen Beziehungen ei-<lb/>
genthümliche Flexionsformen ausgedrückt; sondern die <hirendition="#g">Einheit</hi><lb/>
von Thätigkeit und Sein wird nur durch die Congruenz der<lb/>
Personalform an dem Prädicate und der Geschlechts- und Ca-<lb/>
susform an dem Attribute bezeichnet.“</p><lb/><p>Becker meinte ferner, weil alle Substantive ein in eine prädi-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[213/0251]
einem objectiven Verbum, wie z. B. zwischen: er wacht (schläft
nicht) und: er wacht über das Gesetz oder bei einem Kranken.
Man sieht also hier auch ein Verb, welches einen Zustand und
keine Thätigkeit ausdrückt. Eben so wenig wie wach, ist laut
eine Thätigkeit, und wenn ich frage: wie lautet der Vers? so
haben wir abermals ein Verbum, welches keine Thätigkeit aus-
drückt.
Der angegebene Unterschied zwischen der Flexion des Ad-
jectivs und der des Verbs ist ein leeres Wort. Denn, „die Ein-
heit der prädicirten Thätigkeit mit dem Sein bezeichnen“, das
heißt eben nichts anderes, als das Prädiciren bezeichnen. Man
kann einen feinen Unterschied machen zwischen Einheit und
Aussage der Einheit, und man könnte also nach Obigem Becker
die Ansicht zuschreiben, daß am Adjectivum durch die Flexion
nur die Einheit, am Verbum aber nicht bloß diese, sondern
auch die Aussage der Einheit ausgedrückt werde. Das wäre
nun aber erstlich falsch. Am Adjectivum würde also die That-
sache der Einheit bezeichnet, am Verbum die subjective Thätig-
keit des Einens im Denken. Die Verbalflexion ist aber durch-
aus nicht so subjectiv. Wer sagt: die Rose blüht, drückt keines-
wegs aus, daß sein Urtheil, sein Denken es ist, welches von der
Rose das Prädicat blühen aussagt; sondern im Gegentheil, nicht
nur die objective Thatsache des Blühens der Rose wird aus-
gesagt; sondern sie wird auch als solche, in voller Objectivität,
ohne Beimischung unsers subjectiven Sehens und Urtheilens dar-
gestellt. Die logische Copula ist allerdings jenes Gleichheits-
und Verbindungszeichen, welches das subjective Denken setzt;
die grammatische Copula dagegen drückt objective Inhärenz aus.
Indem wir es nun aber unentschieden lassen, ob Becker im Obi-
gen diesen Fehler begangen hat, die grammatische Copula als
logische rein subjectiv zu nehmen, können wir doch eine andere
Stelle citiren, wo Becker dies nicht thut, wo dann aber auch
die Gleichheit der adjectivischen und verbalen Flexion ausge-
sprochen wird (§. 50. S. 198.): „Sowohl die prädicative als die
attributive Beziehung wird nicht durch diesen Beziehungen ei-
genthümliche Flexionsformen ausgedrückt; sondern die Einheit
von Thätigkeit und Sein wird nur durch die Congruenz der
Personalform an dem Prädicate und der Geschlechts- und Ca-
susform an dem Attribute bezeichnet.“
Becker meinte ferner, weil alle Substantive ein in eine prädi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/251>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.