entfernen: er wird vielleicht eher auf Tracheotomie rathen, als auf Husten" (welches eine mechanische, unwillkürliche und un- umgängliche Reflexbewegung ist, veranlaßt durch das Gefühl, den Reiz des fremden Körpers); "und wie würde das Neugebo- rene zur Nahrungsaufnahme gelangen, wenn es Saug- und Schling- bewegungen erst zu erfinden hätte?" (Sobald die hintere Zunge gereizt wird, entsteht durch dieses Gefühl die Reflexbewegung des Schlingens; daher muß man einen Bissen oder einen harten Kern, der zufällig etwas zu weit in den hintern Theil des Mun- des gerathen ist, gegen den Willen hinunterschlucken). "Miß- trauisch gegen den Erfindungsgeist der Seele hat vielmehr die Natur dem Körper diese Bewegungen, als mechanisch vollkom- men bedingte Wirkungen der Reize mitgegeben. Und auch wo Bewegungen nach innern Zuständen der Seele erfolgen sollen" (wie bei der Sprache), "war es zweckmäßig, daß die Natur nicht die Erfindung des erzeugenden Anstoßes zu ihnen, sondern nur die eventuelle Verhinderung ihres Entstehens der Seele überließ" (also nicht die Erfindung der Sprache, son- dern das Schweigen), "so daß im Allgemeinen der Naturzustand darin besteht, daß die Bewegungen unwillkürlich dem Laufe der innern Zustände folgen, während die Bildung die allzugroße Leichtigkeit dieses Ueberganges hemmt." -- Nun noch Folgen- des zum Schlusse dieses Auszuges: "In den Reflexbewegungen war eine Mitwirkung der Seele überhaupt nicht nothwendig, ob- gleich sie nebenbei häufig stattfand, indem nicht nur der veran- lassende Reiz wahrgenommen, sondern auch die von selbst ent- stehende Bewegung noch außerdem gewollt werden konnte. In den physiognomischen oder mimischen Bewegungen sehen wir andere Beispiele eines solchen Mechanismus, in welchen je- doch der Anfangspunkt des ganzen Processes ein innerer See- lenzustand, die bestimmte Art und Größe der Gemüthser- regung ist. Doch hängen diese Bewegungen weder von unserer Intelligenz, noch von unserm Willen ab; denn weder wüßten wir einen Grund, warum Lachen mit Lust, Weinen mit Schmerz verbunden sein müßte, und nicht umgekehrt, noch vermögen wir ohne Uebung und gewaltsame Anstrengung die unwillkürli- che Entstehung der Gebärden zu unterdrücken. Auch sie sind deshalb Erfolge, welche ein Zug der physischen Organisation unsern innern Zuständen mit mechanischer Nothwendigkeit zu- gesellt hat, und ihnen schließt sich die Sprache an, die so
entfernen: er wird vielleicht eher auf Tracheotomie rathen, als auf Husten“ (welches eine mechanische, unwillkürliche und un- umgängliche Reflexbewegung ist, veranlaßt durch das Gefühl, den Reiz des fremden Körpers); „und wie würde das Neugebo- rene zur Nahrungsaufnahme gelangen, wenn es Saug- und Schling- bewegungen erst zu erfinden hätte?“ (Sobald die hintere Zunge gereizt wird, entsteht durch dieses Gefühl die Reflexbewegung des Schlingens; daher muß man einen Bissen oder einen harten Kern, der zufällig etwas zu weit in den hintern Theil des Mun- des gerathen ist, gegen den Willen hinunterschlucken). „Miß- trauisch gegen den Erfindungsgeist der Seele hat vielmehr die Natur dem Körper diese Bewegungen, als mechanisch vollkom- men bedingte Wirkungen der Reize mitgegeben. Und auch wo Bewegungen nach innern Zuständen der Seele erfolgen sollen“ (wie bei der Sprache), „war es zweckmäßig, daß die Natur nicht die Erfindung des erzeugenden Anstoßes zu ihnen, sondern nur die eventuelle Verhinderung ihres Entstehens der Seele überließ“ (also nicht die Erfindung der Sprache, son- dern das Schweigen), „so daß im Allgemeinen der Naturzustand darin besteht, daß die Bewegungen unwillkürlich dem Laufe der innern Zustände folgen, während die Bildung die allzugroße Leichtigkeit dieses Ueberganges hemmt.“ — Nun noch Folgen- des zum Schlusse dieses Auszuges: „In den Reflexbewegungen war eine Mitwirkung der Seele überhaupt nicht nothwendig, ob- gleich sie nebenbei häufig stattfand, indem nicht nur der veran- lassende Reiz wahrgenommen, sondern auch die von selbst ent- stehende Bewegung noch außerdem gewollt werden konnte. In den physiognomischen oder mimischen Bewegungen sehen wir andere Beispiele eines solchen Mechanismus, in welchen je- doch der Anfangspunkt des ganzen Processes ein innerer See- lenzustand, die bestimmte Art und Größe der Gemüthser- regung ist. Doch hängen diese Bewegungen weder von unserer Intelligenz, noch von unserm Willen ab; denn weder wüßten wir einen Grund, warum Lachen mit Lust, Weinen mit Schmerz verbunden sein müßte, und nicht umgekehrt, noch vermögen wir ohne Uebung und gewaltsame Anstrengung die unwillkürli- che Entstehung der Gebärden zu unterdrücken. Auch sie sind deshalb Erfolge, welche ein Zug der physischen Organisation unsern innern Zuständen mit mechanischer Nothwendigkeit zu- gesellt hat, und ihnen schließt sich die Sprache an, die so
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0294"n="256"/>
entfernen: er wird vielleicht eher auf Tracheotomie rathen, als<lb/>
auf Husten“ (welches eine mechanische, unwillkürliche und un-<lb/>
umgängliche Reflexbewegung ist, veranlaßt durch das Gefühl,<lb/>
den Reiz des fremden Körpers); „und wie würde das Neugebo-<lb/>
rene zur Nahrungsaufnahme gelangen, wenn es Saug- und Schling-<lb/>
bewegungen erst zu erfinden hätte?“ (Sobald die hintere Zunge<lb/>
gereizt wird, entsteht durch dieses Gefühl die Reflexbewegung<lb/>
des Schlingens; daher muß man einen Bissen oder einen harten<lb/>
Kern, der zufällig etwas zu weit in den hintern Theil des Mun-<lb/>
des gerathen ist, gegen den Willen hinunterschlucken). „Miß-<lb/>
trauisch gegen den Erfindungsgeist der Seele hat vielmehr die<lb/>
Natur dem Körper diese Bewegungen, als mechanisch vollkom-<lb/>
men bedingte Wirkungen der Reize mitgegeben. Und auch wo<lb/>
Bewegungen nach innern Zuständen der Seele erfolgen sollen“<lb/>
(wie bei der Sprache), „war es zweckmäßig, daß die Natur<lb/>
nicht die <hirendition="#g">Erfindung des erzeugenden Anstoßes</hi> zu ihnen,<lb/>
sondern nur die <hirendition="#g">eventuelle Verhinderung</hi> ihres Entstehens<lb/>
der Seele überließ“ (also nicht die Erfindung der Sprache, son-<lb/>
dern das Schweigen), „so daß im Allgemeinen der Naturzustand<lb/>
darin besteht, daß die Bewegungen unwillkürlich dem Laufe der<lb/>
innern Zustände folgen, während die Bildung die allzugroße<lb/>
Leichtigkeit dieses Ueberganges hemmt.“— Nun noch Folgen-<lb/>
des zum Schlusse dieses Auszuges: „In den Reflexbewegungen<lb/>
war eine Mitwirkung der Seele überhaupt nicht nothwendig, ob-<lb/>
gleich sie nebenbei häufig stattfand, indem nicht nur der veran-<lb/>
lassende Reiz wahrgenommen, sondern auch die von selbst ent-<lb/>
stehende Bewegung noch außerdem gewollt werden konnte. In<lb/>
den <hirendition="#g">physiognomischen</hi> oder mimischen Bewegungen sehen<lb/>
wir andere Beispiele eines solchen Mechanismus, in welchen je-<lb/>
doch der Anfangspunkt des ganzen Processes ein <hirendition="#g">innerer See-<lb/>
lenzustand,</hi> die bestimmte Art und Größe der Gemüthser-<lb/>
regung ist. Doch hängen diese Bewegungen weder von unserer<lb/>
Intelligenz, noch von unserm Willen ab; denn weder wüßten<lb/>
wir einen Grund, warum Lachen mit Lust, Weinen mit Schmerz<lb/>
verbunden sein müßte, und nicht umgekehrt, noch vermögen<lb/>
wir ohne Uebung und gewaltsame Anstrengung die unwillkürli-<lb/>
che Entstehung der Gebärden zu unterdrücken. Auch sie sind<lb/>
deshalb Erfolge, welche ein Zug der physischen Organisation<lb/>
unsern innern Zuständen mit mechanischer Nothwendigkeit zu-<lb/>
gesellt hat, und ihnen schließt sich die <hirendition="#g">Sprache</hi> an, die so<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[256/0294]
entfernen: er wird vielleicht eher auf Tracheotomie rathen, als
auf Husten“ (welches eine mechanische, unwillkürliche und un-
umgängliche Reflexbewegung ist, veranlaßt durch das Gefühl,
den Reiz des fremden Körpers); „und wie würde das Neugebo-
rene zur Nahrungsaufnahme gelangen, wenn es Saug- und Schling-
bewegungen erst zu erfinden hätte?“ (Sobald die hintere Zunge
gereizt wird, entsteht durch dieses Gefühl die Reflexbewegung
des Schlingens; daher muß man einen Bissen oder einen harten
Kern, der zufällig etwas zu weit in den hintern Theil des Mun-
des gerathen ist, gegen den Willen hinunterschlucken). „Miß-
trauisch gegen den Erfindungsgeist der Seele hat vielmehr die
Natur dem Körper diese Bewegungen, als mechanisch vollkom-
men bedingte Wirkungen der Reize mitgegeben. Und auch wo
Bewegungen nach innern Zuständen der Seele erfolgen sollen“
(wie bei der Sprache), „war es zweckmäßig, daß die Natur
nicht die Erfindung des erzeugenden Anstoßes zu ihnen,
sondern nur die eventuelle Verhinderung ihres Entstehens
der Seele überließ“ (also nicht die Erfindung der Sprache, son-
dern das Schweigen), „so daß im Allgemeinen der Naturzustand
darin besteht, daß die Bewegungen unwillkürlich dem Laufe der
innern Zustände folgen, während die Bildung die allzugroße
Leichtigkeit dieses Ueberganges hemmt.“ — Nun noch Folgen-
des zum Schlusse dieses Auszuges: „In den Reflexbewegungen
war eine Mitwirkung der Seele überhaupt nicht nothwendig, ob-
gleich sie nebenbei häufig stattfand, indem nicht nur der veran-
lassende Reiz wahrgenommen, sondern auch die von selbst ent-
stehende Bewegung noch außerdem gewollt werden konnte. In
den physiognomischen oder mimischen Bewegungen sehen
wir andere Beispiele eines solchen Mechanismus, in welchen je-
doch der Anfangspunkt des ganzen Processes ein innerer See-
lenzustand, die bestimmte Art und Größe der Gemüthser-
regung ist. Doch hängen diese Bewegungen weder von unserer
Intelligenz, noch von unserm Willen ab; denn weder wüßten
wir einen Grund, warum Lachen mit Lust, Weinen mit Schmerz
verbunden sein müßte, und nicht umgekehrt, noch vermögen
wir ohne Uebung und gewaltsame Anstrengung die unwillkürli-
che Entstehung der Gebärden zu unterdrücken. Auch sie sind
deshalb Erfolge, welche ein Zug der physischen Organisation
unsern innern Zuständen mit mechanischer Nothwendigkeit zu-
gesellt hat, und ihnen schließt sich die Sprache an, die so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/294>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.