ist; oder vielmehr nur dieses flattert frei in der Luft, jenes gar nicht. Der thierische Leib ist ebenso mit seinen vier Füßen an den Boden angeheftet, während der menschliche frei in die Luft hinein ragt. Der fördernde Einfluß dieser freiern Beweg- lichkeit durch die Bewegungsgefühle auf die Intellectualität ist unberechenbar.
Hierzu kommen noch zwei andere Punkte, die sich beide auf den Gefühlssinn beziehen. Der thierische Leib ist mit ei- ner dicken starr behaarten Haut überzogen: der menschliche Leib hat eine viel zartere, mit dünnen Haaren besetzte und vie- len Gefühlsorganen versehene Haut. Hierdurch tritt der Mensch in eine viel lebendigere Berührung mit der Außenwelt. Wo das Thier nur dumpf fühlt, gewinnt der Mensch eine bestimmte Empfindungserkenntniß.
Viel wichtiger aber noch und die eigentliche Spitze und das Ziel der genannten beiden Einrichtungen des menschlichen Körpers, nämlich der aufrechten Stellung und der zarten Ober- haut, ist die Hand, oder der ganze Arm mit der Hand. Hier erkennt man in wundervoller Weise die Oekonomie, die Spar- samkeit der Natur. Ohne dem Menschen noch andere Glieder zu geben, als dem Thiere, hat sie ihm dennoch mehr Glieder gegeben. Denn indem sie die menschliche Gestalt so einrich- tete, daß zwei Füße denselben Dienst verrichten, welchen dem Thiere vier Füße leisten, konnte sie die beiden andern Füße des Menschen zu Armen mit Händen umgestalten. Diese Glie- der sind die freiesten des menschlichen Körpers; sie bewegen sich nicht bloß nach allen sechs Seiten, vorwärts, rückwärts, rechts, links, nach oben und nach unten, sondern diese Bewe- gungen werden auch noch allseitig combinirt. An die Beweg- lichkeit der Hand, des Daumens, brauche ich nur zu erinnern. Dazu ist die Haut der Finger, besonders der Spitzen, mit dicht- gedrängten kleinen Tastorganen übersäet. Solche Glieder hät- ten schon viel nützen können, selbst wenn sie immer noch zum Gehen verwendet werden müßten. Die aufrechte Stellung aber, indem sie dieselben vom Boden losreißt, erhebt sie in die ihrer würdige Sphäre der Freiheit. Nun wird Hand und Arm das Werkzeug der Werkzeuge und ein besonderer Sinn zur Erkennt- niß von Raumverhältnissen, durch welchen das Auge unterstützt wird. Die räumlichen Anschauungen des Menschen müssen un- gleich entwickelter sein, als die des Thiers. Die Raumanschau-
ist; oder vielmehr nur dieses flattert frei in der Luft, jenes gar nicht. Der thierische Leib ist ebenso mit seinen vier Füßen an den Boden angeheftet, während der menschliche frei in die Luft hinein ragt. Der fördernde Einfluß dieser freiern Beweg- lichkeit durch die Bewegungsgefühle auf die Intellectualität ist unberechenbar.
Hierzu kommen noch zwei andere Punkte, die sich beide auf den Gefühlssinn beziehen. Der thierische Leib ist mit ei- ner dicken starr behaarten Haut überzogen: der menschliche Leib hat eine viel zartere, mit dünnen Haaren besetzte und vie- len Gefühlsorganen versehene Haut. Hierdurch tritt der Mensch in eine viel lebendigere Berührung mit der Außenwelt. Wo das Thier nur dumpf fühlt, gewinnt der Mensch eine bestimmte Empfindungserkenntniß.
Viel wichtiger aber noch und die eigentliche Spitze und das Ziel der genannten beiden Einrichtungen des menschlichen Körpers, nämlich der aufrechten Stellung und der zarten Ober- haut, ist die Hand, oder der ganze Arm mit der Hand. Hier erkennt man in wundervoller Weise die Oekonomie, die Spar- samkeit der Natur. Ohne dem Menschen noch andere Glieder zu geben, als dem Thiere, hat sie ihm dennoch mehr Glieder gegeben. Denn indem sie die menschliche Gestalt so einrich- tete, daß zwei Füße denselben Dienst verrichten, welchen dem Thiere vier Füße leisten, konnte sie die beiden andern Füße des Menschen zu Armen mit Händen umgestalten. Diese Glie- der sind die freiesten des menschlichen Körpers; sie bewegen sich nicht bloß nach allen sechs Seiten, vorwärts, rückwärts, rechts, links, nach oben und nach unten, sondern diese Bewe- gungen werden auch noch allseitig combinirt. An die Beweg- lichkeit der Hand, des Daumens, brauche ich nur zu erinnern. Dazu ist die Haut der Finger, besonders der Spitzen, mit dicht- gedrängten kleinen Tastorganen übersäet. Solche Glieder hät- ten schon viel nützen können, selbst wenn sie immer noch zum Gehen verwendet werden müßten. Die aufrechte Stellung aber, indem sie dieselben vom Boden losreißt, erhebt sie in die ihrer würdige Sphäre der Freiheit. Nun wird Hand und Arm das Werkzeug der Werkzeuge und ein besonderer Sinn zur Erkennt- niß von Raumverhältnissen, durch welchen das Auge unterstützt wird. Die räumlichen Anschauungen des Menschen müssen un- gleich entwickelter sein, als die des Thiers. Die Raumanschau-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0319"n="281"/>
ist; oder vielmehr nur dieses flattert frei in der Luft, jenes gar<lb/>
nicht. Der thierische Leib ist ebenso mit seinen vier Füßen<lb/>
an den Boden angeheftet, während der menschliche frei in die<lb/>
Luft hinein ragt. Der fördernde Einfluß dieser freiern Beweg-<lb/>
lichkeit durch die Bewegungsgefühle auf die Intellectualität ist<lb/>
unberechenbar.</p><lb/><p>Hierzu kommen noch zwei andere Punkte, die sich beide<lb/>
auf den Gefühlssinn beziehen. Der thierische Leib ist mit ei-<lb/>
ner dicken starr behaarten Haut überzogen: der menschliche<lb/>
Leib hat eine viel zartere, mit dünnen Haaren besetzte und vie-<lb/>
len Gefühlsorganen versehene Haut. Hierdurch tritt der Mensch<lb/>
in eine viel lebendigere Berührung mit der Außenwelt. Wo<lb/>
das Thier nur dumpf fühlt, gewinnt der Mensch eine bestimmte<lb/>
Empfindungserkenntniß.</p><lb/><p>Viel wichtiger aber noch und die eigentliche Spitze und<lb/>
das Ziel der genannten beiden Einrichtungen des menschlichen<lb/>
Körpers, nämlich der aufrechten Stellung und der zarten Ober-<lb/>
haut, ist die Hand, oder der ganze Arm mit der Hand. Hier<lb/>
erkennt man in wundervoller Weise die Oekonomie, die Spar-<lb/>
samkeit der Natur. Ohne dem Menschen noch andere Glieder<lb/>
zu geben, als dem Thiere, hat sie ihm dennoch mehr Glieder<lb/>
gegeben. Denn indem sie die menschliche Gestalt so einrich-<lb/>
tete, daß zwei Füße denselben Dienst verrichten, welchen dem<lb/>
Thiere vier Füße leisten, konnte sie die beiden andern Füße<lb/>
des Menschen zu Armen mit Händen umgestalten. Diese Glie-<lb/>
der sind die freiesten des menschlichen Körpers; sie bewegen<lb/>
sich nicht bloß nach allen sechs Seiten, vorwärts, rückwärts,<lb/>
rechts, links, nach oben und nach unten, sondern diese Bewe-<lb/>
gungen werden auch noch allseitig combinirt. An die Beweg-<lb/>
lichkeit der Hand, des Daumens, brauche ich nur zu erinnern.<lb/>
Dazu ist die Haut der Finger, besonders der Spitzen, mit dicht-<lb/>
gedrängten kleinen Tastorganen übersäet. Solche Glieder hät-<lb/>
ten schon viel nützen können, selbst wenn sie immer noch zum<lb/>
Gehen verwendet werden müßten. Die aufrechte Stellung aber,<lb/>
indem sie dieselben vom Boden losreißt, erhebt sie in die ihrer<lb/>
würdige Sphäre der Freiheit. Nun wird Hand und Arm das<lb/>
Werkzeug der Werkzeuge und ein besonderer Sinn zur Erkennt-<lb/>
niß von Raumverhältnissen, durch welchen das Auge unterstützt<lb/>
wird. Die räumlichen Anschauungen des Menschen müssen un-<lb/>
gleich entwickelter sein, als die des Thiers. Die Raumanschau-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[281/0319]
ist; oder vielmehr nur dieses flattert frei in der Luft, jenes gar
nicht. Der thierische Leib ist ebenso mit seinen vier Füßen
an den Boden angeheftet, während der menschliche frei in die
Luft hinein ragt. Der fördernde Einfluß dieser freiern Beweg-
lichkeit durch die Bewegungsgefühle auf die Intellectualität ist
unberechenbar.
Hierzu kommen noch zwei andere Punkte, die sich beide
auf den Gefühlssinn beziehen. Der thierische Leib ist mit ei-
ner dicken starr behaarten Haut überzogen: der menschliche
Leib hat eine viel zartere, mit dünnen Haaren besetzte und vie-
len Gefühlsorganen versehene Haut. Hierdurch tritt der Mensch
in eine viel lebendigere Berührung mit der Außenwelt. Wo
das Thier nur dumpf fühlt, gewinnt der Mensch eine bestimmte
Empfindungserkenntniß.
Viel wichtiger aber noch und die eigentliche Spitze und
das Ziel der genannten beiden Einrichtungen des menschlichen
Körpers, nämlich der aufrechten Stellung und der zarten Ober-
haut, ist die Hand, oder der ganze Arm mit der Hand. Hier
erkennt man in wundervoller Weise die Oekonomie, die Spar-
samkeit der Natur. Ohne dem Menschen noch andere Glieder
zu geben, als dem Thiere, hat sie ihm dennoch mehr Glieder
gegeben. Denn indem sie die menschliche Gestalt so einrich-
tete, daß zwei Füße denselben Dienst verrichten, welchen dem
Thiere vier Füße leisten, konnte sie die beiden andern Füße
des Menschen zu Armen mit Händen umgestalten. Diese Glie-
der sind die freiesten des menschlichen Körpers; sie bewegen
sich nicht bloß nach allen sechs Seiten, vorwärts, rückwärts,
rechts, links, nach oben und nach unten, sondern diese Bewe-
gungen werden auch noch allseitig combinirt. An die Beweg-
lichkeit der Hand, des Daumens, brauche ich nur zu erinnern.
Dazu ist die Haut der Finger, besonders der Spitzen, mit dicht-
gedrängten kleinen Tastorganen übersäet. Solche Glieder hät-
ten schon viel nützen können, selbst wenn sie immer noch zum
Gehen verwendet werden müßten. Die aufrechte Stellung aber,
indem sie dieselben vom Boden losreißt, erhebt sie in die ihrer
würdige Sphäre der Freiheit. Nun wird Hand und Arm das
Werkzeug der Werkzeuge und ein besonderer Sinn zur Erkennt-
niß von Raumverhältnissen, durch welchen das Auge unterstützt
wird. Die räumlichen Anschauungen des Menschen müssen un-
gleich entwickelter sein, als die des Thiers. Die Raumanschau-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/319>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.