Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachten wir also die Wirkung der Sinnesorgane insge-
sammt, so werden wir sagen müssen, daß die reine Naturkraft
der thierischen Sinne stärker ist, als die der menschlichen; daß
dafür der Mensch eine größere Mannigfaltigkeit von Eindrücken
hat, welche, weniger oder ganz und gar nicht der Nothwendig-
keit des leiblichen Lebens dienend, nur als ein wuchernder Ueber-
schuß von den Sinnen hervorgebracht werden und zum Luxus,
zur Annehmlichkeit des Lebens sich darbieten. Wir sehen hier
die Entstehung der Künste im Keime angelegt. Nämlich jeder
Ueberschuß über die Nothwendigkeit der Natur treibt zur Kunst,
zum Selbstbewußtsein. Das Thier riecht und schmeckt, damit
es die ihm wohlthuende Nahrung erkenne, damit es wisse, wenn
es genug gegessen habe. Der Mensch aber unterscheidet Wohl-
geruch und Wohlgeschmack. Er fühlt einen Gaumen- und Na-
senkitzel. Indem er das Bedürfniß des Essens, des Leibes be-
friedigt, gewährt er noch nebenbei der Seele einen Genuß, weckt
also die Seele, und schon hier beginnt das Ich. Helle und Dun-
kelheit, das Farbenspiel der Natur, das Tönen derselben ergreift
den Menschen, erregend und niederdrückend, erheiternd und be-
ängstigend, ohne daß sich sagen ließe, wie und warum? Diese
ästhetischen Eindrücke der einfachen Natur hat der Wilde, der
Urmensch in viel höherm Grade, als wir, und sie sind Quelle
der Kunst und Religion, Ueberschuß über die Sinne in den
Geist; das Thier aber hat davon sehr wenig, wenn überhaupt
etwas.

Wir haben hier besonders ein Gefühl hervorzuheben: den
Schauer, den der Urmensch etwa empfand, als er zum ersten
Male den dunkeln rauschenden Hain betrat. Ich glaube ihn
psychologisch erklären zu können. Wegen der Association der
Anschauungen hat der Mensch, und auch das Thier, Erwartun-
gen einer folgenden Anschauung, sobald ihm die erste gegeben
ist. Nun aber gewinnt der Mensch viel mehr Elementarkennt-
nisse. Der Vorgang der Association und Erwartung muß sich
also ungleich häufiger beim Menschen, als beim Thiere ereignen.
Die Erwartung wird eine viel festere Gewohnheit, wird ihm zum
Bedürfniß. Wenn sich eine Reihe von Anschauungen vor ihm
entwickelt, so kann er sich nicht enthalten, bei jeder einzelnen
eine andere, die in seiner Seele mit jener verknüpft ist, zu er-
warten. Oder es sind mehrere mit jeder verknüpft; so erwar-
tet er, welche derselben jetzt ihre volle Klarheit erlangen solle,

Betrachten wir also die Wirkung der Sinnesorgane insge-
sammt, so werden wir sagen müssen, daß die reine Naturkraft
der thierischen Sinne stärker ist, als die der menschlichen; daß
dafür der Mensch eine größere Mannigfaltigkeit von Eindrücken
hat, welche, weniger oder ganz und gar nicht der Nothwendig-
keit des leiblichen Lebens dienend, nur als ein wuchernder Ueber-
schuß von den Sinnen hervorgebracht werden und zum Luxus,
zur Annehmlichkeit des Lebens sich darbieten. Wir sehen hier
die Entstehung der Künste im Keime angelegt. Nämlich jeder
Ueberschuß über die Nothwendigkeit der Natur treibt zur Kunst,
zum Selbstbewußtsein. Das Thier riecht und schmeckt, damit
es die ihm wohlthuende Nahrung erkenne, damit es wisse, wenn
es genug gegessen habe. Der Mensch aber unterscheidet Wohl-
geruch und Wohlgeschmack. Er fühlt einen Gaumen- und Na-
senkitzel. Indem er das Bedürfniß des Essens, des Leibes be-
friedigt, gewährt er noch nebenbei der Seele einen Genuß, weckt
also die Seele, und schon hier beginnt das Ich. Helle und Dun-
kelheit, das Farbenspiel der Natur, das Tönen derselben ergreift
den Menschen, erregend und niederdrückend, erheiternd und be-
ängstigend, ohne daß sich sagen ließe, wie und warum? Diese
ästhetischen Eindrücke der einfachen Natur hat der Wilde, der
Urmensch in viel höherm Grade, als wir, und sie sind Quelle
der Kunst und Religion, Ueberschuß über die Sinne in den
Geist; das Thier aber hat davon sehr wenig, wenn überhaupt
etwas.

Wir haben hier besonders ein Gefühl hervorzuheben: den
Schauer, den der Urmensch etwa empfand, als er zum ersten
Male den dunkeln rauschenden Hain betrat. Ich glaube ihn
psychologisch erklären zu können. Wegen der Association der
Anschauungen hat der Mensch, und auch das Thier, Erwartun-
gen einer folgenden Anschauung, sobald ihm die erste gegeben
ist. Nun aber gewinnt der Mensch viel mehr Elementarkennt-
nisse. Der Vorgang der Association und Erwartung muß sich
also ungleich häufiger beim Menschen, als beim Thiere ereignen.
Die Erwartung wird eine viel festere Gewohnheit, wird ihm zum
Bedürfniß. Wenn sich eine Reihe von Anschauungen vor ihm
entwickelt, so kann er sich nicht enthalten, bei jeder einzelnen
eine andere, die in seiner Seele mit jener verknüpft ist, zu er-
warten. Oder es sind mehrere mit jeder verknüpft; so erwar-
tet er, welche derselben jetzt ihre volle Klarheit erlangen solle,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0322" n="284"/>
                <p>Betrachten wir also die Wirkung der Sinnesorgane insge-<lb/>
sammt, so werden wir sagen müssen, daß die reine Naturkraft<lb/>
der thierischen Sinne stärker ist, als die der menschlichen; daß<lb/>
dafür der Mensch eine größere Mannigfaltigkeit von Eindrücken<lb/>
hat, welche, weniger oder ganz und gar nicht der Nothwendig-<lb/>
keit des leiblichen Lebens dienend, nur als ein wuchernder Ueber-<lb/>
schuß von den Sinnen hervorgebracht werden und zum Luxus,<lb/>
zur Annehmlichkeit des Lebens sich darbieten. Wir sehen hier<lb/>
die Entstehung der Künste im Keime angelegt. Nämlich jeder<lb/>
Ueberschuß über die Nothwendigkeit der Natur treibt zur Kunst,<lb/>
zum Selbstbewußtsein. Das Thier riecht und schmeckt, damit<lb/>
es die ihm wohlthuende Nahrung erkenne, damit es wisse, wenn<lb/>
es genug gegessen habe. Der Mensch aber unterscheidet Wohl-<lb/>
geruch und Wohlgeschmack. Er fühlt einen Gaumen- und Na-<lb/>
senkitzel. Indem er das Bedürfniß des Essens, des Leibes be-<lb/>
friedigt, gewährt er noch nebenbei der Seele einen Genuß, weckt<lb/>
also die Seele, und schon hier beginnt das Ich. Helle und Dun-<lb/>
kelheit, das Farbenspiel der Natur, das Tönen derselben ergreift<lb/>
den Menschen, erregend und niederdrückend, erheiternd und be-<lb/>
ängstigend, ohne daß sich sagen ließe, wie und warum? Diese<lb/>
ästhetischen Eindrücke der einfachen Natur hat der Wilde, der<lb/>
Urmensch in viel höherm Grade, als wir, und sie sind Quelle<lb/>
der Kunst und Religion, Ueberschuß über die Sinne in den<lb/>
Geist; das Thier aber hat davon sehr wenig, wenn überhaupt<lb/>
etwas.</p><lb/>
                <p>Wir haben hier besonders ein Gefühl hervorzuheben: den<lb/>
Schauer, den der Urmensch etwa empfand, als er zum ersten<lb/>
Male den dunkeln rauschenden Hain betrat. Ich glaube ihn<lb/>
psychologisch erklären zu können. Wegen der Association der<lb/>
Anschauungen hat der Mensch, und auch das Thier, Erwartun-<lb/>
gen einer folgenden Anschauung, sobald ihm die erste gegeben<lb/>
ist. Nun aber gewinnt der Mensch viel mehr Elementarkennt-<lb/>
nisse. Der Vorgang der Association und Erwartung muß sich<lb/>
also ungleich häufiger beim Menschen, als beim Thiere ereignen.<lb/>
Die Erwartung wird eine viel festere Gewohnheit, wird ihm zum<lb/>
Bedürfniß. Wenn sich eine Reihe von Anschauungen vor ihm<lb/>
entwickelt, so kann er sich nicht enthalten, bei jeder einzelnen<lb/>
eine andere, die in seiner Seele mit jener verknüpft ist, zu er-<lb/>
warten. Oder es sind mehrere mit jeder verknüpft; so erwar-<lb/>
tet er, welche derselben jetzt ihre volle Klarheit erlangen solle,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0322] Betrachten wir also die Wirkung der Sinnesorgane insge- sammt, so werden wir sagen müssen, daß die reine Naturkraft der thierischen Sinne stärker ist, als die der menschlichen; daß dafür der Mensch eine größere Mannigfaltigkeit von Eindrücken hat, welche, weniger oder ganz und gar nicht der Nothwendig- keit des leiblichen Lebens dienend, nur als ein wuchernder Ueber- schuß von den Sinnen hervorgebracht werden und zum Luxus, zur Annehmlichkeit des Lebens sich darbieten. Wir sehen hier die Entstehung der Künste im Keime angelegt. Nämlich jeder Ueberschuß über die Nothwendigkeit der Natur treibt zur Kunst, zum Selbstbewußtsein. Das Thier riecht und schmeckt, damit es die ihm wohlthuende Nahrung erkenne, damit es wisse, wenn es genug gegessen habe. Der Mensch aber unterscheidet Wohl- geruch und Wohlgeschmack. Er fühlt einen Gaumen- und Na- senkitzel. Indem er das Bedürfniß des Essens, des Leibes be- friedigt, gewährt er noch nebenbei der Seele einen Genuß, weckt also die Seele, und schon hier beginnt das Ich. Helle und Dun- kelheit, das Farbenspiel der Natur, das Tönen derselben ergreift den Menschen, erregend und niederdrückend, erheiternd und be- ängstigend, ohne daß sich sagen ließe, wie und warum? Diese ästhetischen Eindrücke der einfachen Natur hat der Wilde, der Urmensch in viel höherm Grade, als wir, und sie sind Quelle der Kunst und Religion, Ueberschuß über die Sinne in den Geist; das Thier aber hat davon sehr wenig, wenn überhaupt etwas. Wir haben hier besonders ein Gefühl hervorzuheben: den Schauer, den der Urmensch etwa empfand, als er zum ersten Male den dunkeln rauschenden Hain betrat. Ich glaube ihn psychologisch erklären zu können. Wegen der Association der Anschauungen hat der Mensch, und auch das Thier, Erwartun- gen einer folgenden Anschauung, sobald ihm die erste gegeben ist. Nun aber gewinnt der Mensch viel mehr Elementarkennt- nisse. Der Vorgang der Association und Erwartung muß sich also ungleich häufiger beim Menschen, als beim Thiere ereignen. Die Erwartung wird eine viel festere Gewohnheit, wird ihm zum Bedürfniß. Wenn sich eine Reihe von Anschauungen vor ihm entwickelt, so kann er sich nicht enthalten, bei jeder einzelnen eine andere, die in seiner Seele mit jener verknüpft ist, zu er- warten. Oder es sind mehrere mit jeder verknüpft; so erwar- tet er, welche derselben jetzt ihre volle Klarheit erlangen solle,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/322
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/322>, abgerufen am 22.11.2024.