Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

lation ist noch kein Laut, sondern nur eine Bedingung zu einem
solchen. Tritt als fernere Bedingung der Lenis hinzu, so ent-
steht b; tritt dagegen der Asper hinzu, so entsteht p. Eben
darum ist p wie b ein untheilbarer einfacher Consonant, dessen
Dasein vernichtet ist, wenn man ihm den starken Hauch nimmt;
bh, ph dagegen kann ich nur als zusammengesetzten Laut oder
gar nur als Lautverbindung ansehen.

§. 122. Einfache und zusammengesetzte Laute.

Dies führt uns auf den Unterschied von einfachen und zu-
sammengesetzten Lauten und Lautverbindungen, rücksichtlich
dessen ich ebenfalls nicht vollständig mit Heyse übereinstimme.
Beginnen wir mit den Vocalen.

Die Diphthonge sind offenbar zusammengesetzte Laute. Es
zeigt sich ihr Unterschied von den einfachen Vocalen besonders
darin, daß sie nicht wie diese unendlich forttönen können. Wenn
man ai continuirt, so dehnt man bloß das i, nicht das a. Die
beiden Elemente des Diphthongs sind also wirklich geschieden:
das erste verschwindet, wenn das zweite auftritt. Sie sind aber
eng an einander gekettet, und eben darum beide etwas abgeän-
dert: das a nähert sich dem i oder e, das i neigt zur Conso-
nantirung. Eben so in oi, ui, wo o und u zu ö und ü neigen.
Diese Umlaute selbst aber ä, ö, ü kann ich nur als durchaus
einfache Laute anerkennen. Daraus daß bei ihrer Hervorbrin-
gung die Lippenöffnung wie bei a, o, u, die Gaumenöffnung wie
bei i ist, folgt nur, daß sie Mittellaute zwischen a, o, u und i
sind, und zwar dies allerdings in ganz anderer Weise, als auch e
ein Mittellaut zwischen a und i ist. Denn e liegt zwischen a
und i in der Mitte, ohne den einen oder den andern Laut zu
berühren, ä aber berührt a und i zugleich. In einem Linien-
bilde könnte die Sache so dargestellt werden:

[Abbildung]

Dieser Unterschied zwischen ä und e hindert einerseits nicht,
daß ä ein eben so einfacher Laut ist, wie e -- weswegen es
auch durchaus klar und unverändert gedehnt werden kann --,
macht es aber dennoch andererseits rathsam, beide zu scheiden,

23

lation ist noch kein Laut, sondern nur eine Bedingung zu einem
solchen. Tritt als fernere Bedingung der Lenis hinzu, so ent-
steht b; tritt dagegen der Asper hinzu, so entsteht p. Eben
darum ist p wie b ein untheilbarer einfacher Consonant, dessen
Dasein vernichtet ist, wenn man ihm den starken Hauch nimmt;
bh, ph dagegen kann ich nur als zusammengesetzten Laut oder
gar nur als Lautverbindung ansehen.

§. 122. Einfache und zusammengesetzte Laute.

Dies führt uns auf den Unterschied von einfachen und zu-
sammengesetzten Lauten und Lautverbindungen, rücksichtlich
dessen ich ebenfalls nicht vollständig mit Heyse übereinstimme.
Beginnen wir mit den Vocalen.

Die Diphthonge sind offenbar zusammengesetzte Laute. Es
zeigt sich ihr Unterschied von den einfachen Vocalen besonders
darin, daß sie nicht wie diese unendlich forttönen können. Wenn
man ai continuirt, so dehnt man bloß das i, nicht das a. Die
beiden Elemente des Diphthongs sind also wirklich geschieden:
das erste verschwindet, wenn das zweite auftritt. Sie sind aber
eng an einander gekettet, und eben darum beide etwas abgeän-
dert: das a nähert sich dem i oder e, das i neigt zur Conso-
nantirung. Eben so in oi, ui, wo o und u zu ö und ü neigen.
Diese Umlaute selbst aber ä, ö, ü kann ich nur als durchaus
einfache Laute anerkennen. Daraus daß bei ihrer Hervorbrin-
gung die Lippenöffnung wie bei a, o, u, die Gaumenöffnung wie
bei i ist, folgt nur, daß sie Mittellaute zwischen a, o, u und i
sind, und zwar dies allerdings in ganz anderer Weise, als auch e
ein Mittellaut zwischen a und i ist. Denn e liegt zwischen a
und i in der Mitte, ohne den einen oder den andern Laut zu
berühren, ä aber berührt a und i zugleich. In einem Linien-
bilde könnte die Sache so dargestellt werden:

[Abbildung]

Dieser Unterschied zwischen ä und e hindert einerseits nicht,
daß ä ein eben so einfacher Laut ist, wie e — weswegen es
auch durchaus klar und unverändert gedehnt werden kann —,
macht es aber dennoch andererseits rathsam, beide zu scheiden,

23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0391" n="353"/>
lation ist noch kein Laut, sondern nur eine Bedingung zu einem<lb/>
solchen. Tritt als fernere Bedingung der Lenis hinzu, so ent-<lb/>
steht <hi rendition="#i">b</hi>; tritt dagegen der Asper hinzu, so entsteht <hi rendition="#i">p</hi>. Eben<lb/>
darum ist <hi rendition="#i">p</hi> wie <hi rendition="#i">b</hi> ein untheilbarer einfacher Consonant, dessen<lb/>
Dasein vernichtet ist, wenn man ihm den starken Hauch nimmt;<lb/><hi rendition="#i">bh</hi>, <hi rendition="#i">ph</hi> dagegen kann ich nur als zusammengesetzten Laut oder<lb/>
gar nur als Lautverbindung ansehen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 122. Einfache und zusammengesetzte Laute.</head><lb/>
                <p>Dies führt uns auf den Unterschied von einfachen und zu-<lb/>
sammengesetzten Lauten und Lautverbindungen, rücksichtlich<lb/>
dessen ich ebenfalls nicht vollständig mit Heyse übereinstimme.<lb/>
Beginnen wir mit den Vocalen.</p><lb/>
                <p>Die Diphthonge sind offenbar zusammengesetzte Laute. Es<lb/>
zeigt sich ihr Unterschied von den einfachen Vocalen besonders<lb/>
darin, daß sie nicht wie diese unendlich forttönen können. Wenn<lb/>
man <hi rendition="#i">ai</hi> continuirt, so dehnt man bloß das <hi rendition="#i">i</hi>, nicht das <hi rendition="#i">a</hi>. Die<lb/>
beiden Elemente des Diphthongs sind also wirklich geschieden:<lb/>
das erste verschwindet, wenn das zweite auftritt. Sie sind aber<lb/>
eng an einander gekettet, und eben darum beide etwas abgeän-<lb/>
dert: das <hi rendition="#i">a</hi> nähert sich dem <hi rendition="#i">i</hi> oder <hi rendition="#i">e</hi>, das <hi rendition="#i">i</hi> neigt zur Conso-<lb/>
nantirung. Eben so in <hi rendition="#i">oi</hi>, <hi rendition="#i">ui</hi>, wo <hi rendition="#i">o</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> zu <hi rendition="#i">ö</hi> und <hi rendition="#i">ü</hi> neigen.<lb/>
Diese Umlaute selbst aber <hi rendition="#i">ä</hi>, <hi rendition="#i">ö</hi>, <hi rendition="#i">ü</hi> kann ich nur als durchaus<lb/>
einfache Laute anerkennen. Daraus daß bei ihrer Hervorbrin-<lb/>
gung die Lippenöffnung wie bei <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">o</hi>, <hi rendition="#i">u</hi>, die Gaumenöffnung wie<lb/>
bei <hi rendition="#i">i</hi> ist, folgt nur, daß sie Mittellaute zwischen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">o</hi>, <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
sind, und zwar dies allerdings in ganz anderer Weise, als auch <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
ein Mittellaut zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> ist. Denn <hi rendition="#i">e</hi> liegt zwischen <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">i</hi> in der Mitte, ohne den einen oder den andern Laut zu<lb/>
berühren, <hi rendition="#i">ä</hi> aber berührt <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> zugleich. In einem Linien-<lb/>
bilde könnte die Sache so dargestellt werden:<lb/><figure/></p>
                <p>Dieser Unterschied zwischen <hi rendition="#i">ä</hi> und <hi rendition="#i">e</hi> hindert einerseits nicht,<lb/>
daß <hi rendition="#i">ä</hi> ein eben so einfacher Laut ist, wie <hi rendition="#i">e</hi> &#x2014; weswegen es<lb/>
auch durchaus klar und unverändert gedehnt werden kann &#x2014;,<lb/>
macht es aber dennoch andererseits rathsam, beide zu scheiden,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0391] lation ist noch kein Laut, sondern nur eine Bedingung zu einem solchen. Tritt als fernere Bedingung der Lenis hinzu, so ent- steht b; tritt dagegen der Asper hinzu, so entsteht p. Eben darum ist p wie b ein untheilbarer einfacher Consonant, dessen Dasein vernichtet ist, wenn man ihm den starken Hauch nimmt; bh, ph dagegen kann ich nur als zusammengesetzten Laut oder gar nur als Lautverbindung ansehen. §. 122. Einfache und zusammengesetzte Laute. Dies führt uns auf den Unterschied von einfachen und zu- sammengesetzten Lauten und Lautverbindungen, rücksichtlich dessen ich ebenfalls nicht vollständig mit Heyse übereinstimme. Beginnen wir mit den Vocalen. Die Diphthonge sind offenbar zusammengesetzte Laute. Es zeigt sich ihr Unterschied von den einfachen Vocalen besonders darin, daß sie nicht wie diese unendlich forttönen können. Wenn man ai continuirt, so dehnt man bloß das i, nicht das a. Die beiden Elemente des Diphthongs sind also wirklich geschieden: das erste verschwindet, wenn das zweite auftritt. Sie sind aber eng an einander gekettet, und eben darum beide etwas abgeän- dert: das a nähert sich dem i oder e, das i neigt zur Conso- nantirung. Eben so in oi, ui, wo o und u zu ö und ü neigen. Diese Umlaute selbst aber ä, ö, ü kann ich nur als durchaus einfache Laute anerkennen. Daraus daß bei ihrer Hervorbrin- gung die Lippenöffnung wie bei a, o, u, die Gaumenöffnung wie bei i ist, folgt nur, daß sie Mittellaute zwischen a, o, u und i sind, und zwar dies allerdings in ganz anderer Weise, als auch e ein Mittellaut zwischen a und i ist. Denn e liegt zwischen a und i in der Mitte, ohne den einen oder den andern Laut zu berühren, ä aber berührt a und i zugleich. In einem Linien- bilde könnte die Sache so dargestellt werden: [Abbildung] Dieser Unterschied zwischen ä und e hindert einerseits nicht, daß ä ein eben so einfacher Laut ist, wie e — weswegen es auch durchaus klar und unverändert gedehnt werden kann —, macht es aber dennoch andererseits rathsam, beide zu scheiden, 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/391
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/391>, abgerufen am 18.12.2024.