Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Heerstraße von Dorenbüren nach Bregenz, nach der vorarlbergischen Hauptstadt, führt auch ferner noch durch moorige Landschaft, die von vielen Canälen durchzogen ist. Sie bildet das Delta des obern Rheins und ist wohl erst seit anderthalb tausend Jahren bewohnt, denn vorher zog sich der Bodensee in weitem Busen bis gegen Hohenems hinauf. In Dorenbüren hat sich eine Ueberlieferung erhalten, welche bis in diese Zeiten zurückreicht. Man erzählt nämlich in dem Dorfe, das erste Haus der Gemeinde sey auf einer Anhöhe, der Schauinger genannt, gestanden und den Fuß des Bühels hätten die Wellen des Bodensees bespült. Von da sollen die Leute zu Schiff in die Kirche gefahren seyn.

Je mehr wir uns aber dem Bodensee nähern, desto mehr vertiefen wir uns in das Gebiet, das Gustav Schwab beschrieben hat, und wenn wir schon bisher nicht anders konnten als dem poetischen Schilderer manche Angabe zu entlehnen, so würde diese Nöthigung von jetzt an immer dringender werden. Deßwegen wollen wir lieber ganz und gar von dem fernern Umgang mit dem Wanderer, den wir bisher durch Vorarlberg geführt, abstehen und ihn hiemit feierlich der angenehmen Geleitschaft des schwäbischen Dichters überantwortet haben.

Die Heerstraße von Dorenbüren nach Bregenz, nach der vorarlbergischen Hauptstadt, führt auch ferner noch durch moorige Landschaft, die von vielen Canälen durchzogen ist. Sie bildet das Delta des obern Rheins und ist wohl erst seit anderthalb tausend Jahren bewohnt, denn vorher zog sich der Bodensee in weitem Busen bis gegen Hohenems hinauf. In Dorenbüren hat sich eine Ueberlieferung erhalten, welche bis in diese Zeiten zurückreicht. Man erzählt nämlich in dem Dorfe, das erste Haus der Gemeinde sey auf einer Anhöhe, der Schauinger genannt, gestanden und den Fuß des Bühels hätten die Wellen des Bodensees bespült. Von da sollen die Leute zu Schiff in die Kirche gefahren seyn.

Je mehr wir uns aber dem Bodensee nähern, desto mehr vertiefen wir uns in das Gebiet, das Gustav Schwab beschrieben hat, und wenn wir schon bisher nicht anders konnten als dem poetischen Schilderer manche Angabe zu entlehnen, so würde diese Nöthigung von jetzt an immer dringender werden. Deßwegen wollen wir lieber ganz und gar von dem fernern Umgang mit dem Wanderer, den wir bisher durch Vorarlberg geführt, abstehen und ihn hiemit feierlich der angenehmen Geleitschaft des schwäbischen Dichters überantwortet haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0182" n="177"/>
        <p>Die Heerstraße von Dorenbüren nach Bregenz, nach der vorarlbergischen Hauptstadt, führt auch ferner noch durch moorige Landschaft, die von vielen Canälen durchzogen ist. Sie bildet das Delta des obern Rheins und ist wohl erst seit anderthalb tausend Jahren bewohnt, denn vorher zog sich der Bodensee in weitem Busen bis gegen Hohenems hinauf. In Dorenbüren hat sich eine Ueberlieferung erhalten, welche bis in diese Zeiten zurückreicht. Man erzählt nämlich in dem Dorfe, das erste Haus der Gemeinde sey auf einer Anhöhe, der Schauinger genannt, gestanden und den Fuß des Bühels hätten die Wellen des Bodensees bespült. Von da sollen die Leute zu Schiff in die Kirche gefahren seyn.</p>
        <p>Je mehr wir uns aber dem Bodensee nähern, desto mehr vertiefen wir uns in das Gebiet, das Gustav Schwab beschrieben hat, und wenn wir schon bisher nicht anders konnten als dem poetischen Schilderer manche Angabe zu entlehnen, so würde diese Nöthigung von jetzt an immer dringender werden. Deßwegen wollen wir lieber ganz und gar von dem fernern Umgang mit dem Wanderer, den wir bisher durch Vorarlberg geführt, abstehen und ihn hiemit feierlich der angenehmen Geleitschaft des schwäbischen Dichters überantwortet haben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0182] Die Heerstraße von Dorenbüren nach Bregenz, nach der vorarlbergischen Hauptstadt, führt auch ferner noch durch moorige Landschaft, die von vielen Canälen durchzogen ist. Sie bildet das Delta des obern Rheins und ist wohl erst seit anderthalb tausend Jahren bewohnt, denn vorher zog sich der Bodensee in weitem Busen bis gegen Hohenems hinauf. In Dorenbüren hat sich eine Ueberlieferung erhalten, welche bis in diese Zeiten zurückreicht. Man erzählt nämlich in dem Dorfe, das erste Haus der Gemeinde sey auf einer Anhöhe, der Schauinger genannt, gestanden und den Fuß des Bühels hätten die Wellen des Bodensees bespült. Von da sollen die Leute zu Schiff in die Kirche gefahren seyn. Je mehr wir uns aber dem Bodensee nähern, desto mehr vertiefen wir uns in das Gebiet, das Gustav Schwab beschrieben hat, und wenn wir schon bisher nicht anders konnten als dem poetischen Schilderer manche Angabe zu entlehnen, so würde diese Nöthigung von jetzt an immer dringender werden. Deßwegen wollen wir lieber ganz und gar von dem fernern Umgang mit dem Wanderer, den wir bisher durch Vorarlberg geführt, abstehen und ihn hiemit feierlich der angenehmen Geleitschaft des schwäbischen Dichters überantwortet haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/182
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/182>, abgerufen am 17.05.2024.