Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

nördlichen Theil zwar bei Bayern ließ, Oberpusterthal aber mit Illyrien und Südtirol mit dem Königreich Italien vereinigte. Die Gränzen des vergangenen Königreichs Italien fielen übrigens nicht mit den Marken der italienischen Sprache in Tirol zusammen, sondern schlossen auch noch ein gutes Stück völlig deutschen Landes ein und waren so gezogen, daß sie den Eisack bei Atzwang zwei Stunden ober Bozen, die Etsch bei Nals etwa in der Mitte zwischen letzterer Stadt und Meran durchschnitten. In dieser Art war also die Gegend von Bozen und Kaltern mit all ihrem reichlichen Erzeugniß höchst genießbarer Getränke von dem bayerischen Markte ausgeschlossen und Meran hatte nahezu das Weinmonopol im Königreiche Bayern, dem damals das rebenreiche Würzburg wieder entzogen war. Daher jene hohen, jetzt kaum mehr zu erlebenden Preise und daher jenes sehnsüchtige Verlangen der Meraner Bauern nach der guten, alten Zeit - ein Verlangen, das sie in ihrer Blödigkeit nicht anders ausdrücken, als mit den Worten: wenn wir nur wieder bayerisch wären! - Ich sage das, obwohl ein Bayer, lediglich als Zeuge der Thatsache, ohne Freude oder Hoffnung, da wir alle bei dem jetzt so schön erwachten deutschen Einigkeitsgefühl nicht denken können, daß im deutschen Bund für deutsche Fürsten noch etwas zu erobern sey. Liebhaber der Unwissenheit und der politischen Erstarrung, seyen es nun Staatsmänner oder nicht, möchten aber hier ein Beispiel haben, daß die Fülle der Ignoranz und der Apathie nicht immer das sicherste Mittel sey, den Landmann in jener gewünschten unerschütterlichen Anhänglichkeit ans angestammte Fürstenhaus fest zu halten. Wäre die Bildung des Bauern so beschaffen, daß sie ihn an dem, was im deutschen Vaterlande vorgeht, Antheil zu nehmen befähigte, so würden seine Wünsche, die jetzt weit über die Zuständigkeit eines guten Unterthanen hinausgehen, sich in erlaubtem Geleise bewegen, und statt den Sinn auf eine andere Herrschaft zu richten, würde der Landmann lediglich nach Veränderung im Zollwesen sich sehnen. Wie man sich denn nun aber nicht besser zu helfen weiß, als mit der Hoffnung auf einen zweiten Preßburger Frieden, so hat man auch schon in andern Beziehungen nachgefragt und

nördlichen Theil zwar bei Bayern ließ, Oberpusterthal aber mit Illyrien und Südtirol mit dem Königreich Italien vereinigte. Die Gränzen des vergangenen Königreichs Italien fielen übrigens nicht mit den Marken der italienischen Sprache in Tirol zusammen, sondern schlossen auch noch ein gutes Stück völlig deutschen Landes ein und waren so gezogen, daß sie den Eisack bei Atzwang zwei Stunden ober Bozen, die Etsch bei Nals etwa in der Mitte zwischen letzterer Stadt und Meran durchschnitten. In dieser Art war also die Gegend von Bozen und Kaltern mit all ihrem reichlichen Erzeugniß höchst genießbarer Getränke von dem bayerischen Markte ausgeschlossen und Meran hatte nahezu das Weinmonopol im Königreiche Bayern, dem damals das rebenreiche Würzburg wieder entzogen war. Daher jene hohen, jetzt kaum mehr zu erlebenden Preise und daher jenes sehnsüchtige Verlangen der Meraner Bauern nach der guten, alten Zeit – ein Verlangen, das sie in ihrer Blödigkeit nicht anders ausdrücken, als mit den Worten: wenn wir nur wieder bayerisch wären! – Ich sage das, obwohl ein Bayer, lediglich als Zeuge der Thatsache, ohne Freude oder Hoffnung, da wir alle bei dem jetzt so schön erwachten deutschen Einigkeitsgefühl nicht denken können, daß im deutschen Bund für deutsche Fürsten noch etwas zu erobern sey. Liebhaber der Unwissenheit und der politischen Erstarrung, seyen es nun Staatsmänner oder nicht, möchten aber hier ein Beispiel haben, daß die Fülle der Ignoranz und der Apathie nicht immer das sicherste Mittel sey, den Landmann in jener gewünschten unerschütterlichen Anhänglichkeit ans angestammte Fürstenhaus fest zu halten. Wäre die Bildung des Bauern so beschaffen, daß sie ihn an dem, was im deutschen Vaterlande vorgeht, Antheil zu nehmen befähigte, so würden seine Wünsche, die jetzt weit über die Zuständigkeit eines guten Unterthanen hinausgehen, sich in erlaubtem Geleise bewegen, und statt den Sinn auf eine andere Herrschaft zu richten, würde der Landmann lediglich nach Veränderung im Zollwesen sich sehnen. Wie man sich denn nun aber nicht besser zu helfen weiß, als mit der Hoffnung auf einen zweiten Preßburger Frieden, so hat man auch schon in andern Beziehungen nachgefragt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="329"/>
nördlichen Theil zwar bei Bayern ließ, Oberpusterthal aber mit Illyrien und Südtirol mit dem Königreich Italien vereinigte. Die Gränzen des vergangenen Königreichs Italien fielen übrigens nicht mit den Marken der italienischen Sprache in Tirol zusammen, sondern schlossen auch noch ein gutes Stück völlig deutschen Landes ein und waren so gezogen, daß sie den Eisack bei Atzwang zwei Stunden ober Bozen, die Etsch bei Nals etwa in der Mitte zwischen letzterer Stadt und Meran durchschnitten. In dieser Art war also die Gegend von Bozen und Kaltern mit all ihrem reichlichen Erzeugniß höchst genießbarer Getränke von dem bayerischen Markte ausgeschlossen und Meran hatte nahezu das Weinmonopol im Königreiche Bayern, dem damals das rebenreiche Würzburg wieder entzogen war. Daher jene hohen, jetzt kaum mehr zu erlebenden Preise und daher jenes sehnsüchtige Verlangen der Meraner Bauern nach der guten, alten Zeit &#x2013; ein Verlangen, das sie in ihrer Blödigkeit nicht anders ausdrücken, als mit den Worten: wenn wir nur wieder bayerisch wären! &#x2013; Ich sage das, obwohl ein Bayer, lediglich als Zeuge der Thatsache, ohne Freude oder Hoffnung, da wir alle bei dem jetzt so schön erwachten deutschen Einigkeitsgefühl nicht denken können, daß im deutschen Bund für deutsche Fürsten noch etwas zu erobern sey. Liebhaber der Unwissenheit und der politischen Erstarrung, seyen es nun Staatsmänner oder nicht, möchten aber hier ein Beispiel haben, daß die Fülle der Ignoranz und der Apathie nicht immer das sicherste Mittel sey, den Landmann in jener gewünschten unerschütterlichen Anhänglichkeit ans angestammte Fürstenhaus fest zu halten. Wäre die Bildung des Bauern so beschaffen, daß sie ihn an dem, was im deutschen Vaterlande vorgeht, Antheil zu nehmen befähigte, so würden seine Wünsche, die jetzt weit über die Zuständigkeit eines guten Unterthanen hinausgehen, sich in erlaubtem Geleise bewegen, und statt den Sinn auf eine andere Herrschaft zu richten, würde der Landmann lediglich nach Veränderung im Zollwesen sich sehnen. Wie man sich denn nun aber nicht besser zu helfen weiß, als mit der Hoffnung auf einen zweiten Preßburger Frieden, so hat man auch schon in andern Beziehungen nachgefragt und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0333] nördlichen Theil zwar bei Bayern ließ, Oberpusterthal aber mit Illyrien und Südtirol mit dem Königreich Italien vereinigte. Die Gränzen des vergangenen Königreichs Italien fielen übrigens nicht mit den Marken der italienischen Sprache in Tirol zusammen, sondern schlossen auch noch ein gutes Stück völlig deutschen Landes ein und waren so gezogen, daß sie den Eisack bei Atzwang zwei Stunden ober Bozen, die Etsch bei Nals etwa in der Mitte zwischen letzterer Stadt und Meran durchschnitten. In dieser Art war also die Gegend von Bozen und Kaltern mit all ihrem reichlichen Erzeugniß höchst genießbarer Getränke von dem bayerischen Markte ausgeschlossen und Meran hatte nahezu das Weinmonopol im Königreiche Bayern, dem damals das rebenreiche Würzburg wieder entzogen war. Daher jene hohen, jetzt kaum mehr zu erlebenden Preise und daher jenes sehnsüchtige Verlangen der Meraner Bauern nach der guten, alten Zeit – ein Verlangen, das sie in ihrer Blödigkeit nicht anders ausdrücken, als mit den Worten: wenn wir nur wieder bayerisch wären! – Ich sage das, obwohl ein Bayer, lediglich als Zeuge der Thatsache, ohne Freude oder Hoffnung, da wir alle bei dem jetzt so schön erwachten deutschen Einigkeitsgefühl nicht denken können, daß im deutschen Bund für deutsche Fürsten noch etwas zu erobern sey. Liebhaber der Unwissenheit und der politischen Erstarrung, seyen es nun Staatsmänner oder nicht, möchten aber hier ein Beispiel haben, daß die Fülle der Ignoranz und der Apathie nicht immer das sicherste Mittel sey, den Landmann in jener gewünschten unerschütterlichen Anhänglichkeit ans angestammte Fürstenhaus fest zu halten. Wäre die Bildung des Bauern so beschaffen, daß sie ihn an dem, was im deutschen Vaterlande vorgeht, Antheil zu nehmen befähigte, so würden seine Wünsche, die jetzt weit über die Zuständigkeit eines guten Unterthanen hinausgehen, sich in erlaubtem Geleise bewegen, und statt den Sinn auf eine andere Herrschaft zu richten, würde der Landmann lediglich nach Veränderung im Zollwesen sich sehnen. Wie man sich denn nun aber nicht besser zu helfen weiß, als mit der Hoffnung auf einen zweiten Preßburger Frieden, so hat man auch schon in andern Beziehungen nachgefragt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/333
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/333>, abgerufen am 13.06.2024.