Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

scheint es eher ein beschränktes Philisterthum, und den Lechthalern gereiche es lediglich zum Vorwurf, daß sie nach einem Leben, dessen schönster Theil auf den großen Weltmärkten dahingegangen, sich in die dumpfe Stille ihrer Dörfer zurückzogen, um dort ohne alle Anregung, ohne stärkende Geselligkeit, ohne Bildungsmittel in ruhiger Verschollenheit abzuwelken. Es ist richtig daß nicht alle, oder vielleicht die wenigsten, wie Herr Falger zu Elbigenalp sich geistige Schätze erworben hatten, die sie nützlich anlegen und mit deren Pflege sie sich würdevoll beschäftigen konnten. Indessen ist dabei zu bedenken, daß in einem Leben, während dessen sich der mitgegebene Mutterpfennig in Hunderttausende von Gulden umwandelte, auch nicht viel Zeit übrig blieb, um nebenher noch für standesgemäße geistige Erwerbungen zu sorgen. Wollen wir daher den wenigen alten müden Herren ihre Ruhe und ihren Frieden neidlos gönnen und nur Gutes reden von denen, die dahingegangen. Gerechteren Tadel möchten die jungen verdienen, wenn sie bei ihren großen Mitteln ihre Erziehung so sehr vernachlässigen würden, wie dieß der Fall seyn soll - obgleich auch gegen diese Behauptung die vielen Namen studirter und gelehrter Lechthaler, die sich da und dort hervorgethan; zu sprechen scheinen. Für die Bildung der Töchter wird nicht übel gesorgt - man gibt sie in die besten Klosterschulen oder in die naheliegenden größern Städte, und die lechthalischen Frauen, welche außer dem Thale verheirathet sind, stehen durchaus in gutem Ansehen.

Nun also wieder weiter, und heute noch in ein andres Land. Zu Steg hört mit dem ebenen Boden auch das Sträßchen auf, das sich von der Heerstraße bei Weißenbach ausbrechend durch das Lechthal heraufzieht. Von hier ins Vorarlberg und zwar in das nächstliegende Thalgelände des Bregenzerwaldes, führt nur ein Bergpfad über ein hohes Joch. Dieses Joch heißt der Tannberg.

Es wäre, um praktisch zu reden, allen Pilgern die den Bregenzerwald sehen wollen, zu rathen daß sie von Füßen das Lechthal hinauf ziehen und dann über den Alpenpaß des Tannberges in den Wald hinuntersteigen. Der Gang über den Tannberg ist aller Reize voll, und - wenn nicht etwa

scheint es eher ein beschränktes Philisterthum, und den Lechthalern gereiche es lediglich zum Vorwurf, daß sie nach einem Leben, dessen schönster Theil auf den großen Weltmärkten dahingegangen, sich in die dumpfe Stille ihrer Dörfer zurückzogen, um dort ohne alle Anregung, ohne stärkende Geselligkeit, ohne Bildungsmittel in ruhiger Verschollenheit abzuwelken. Es ist richtig daß nicht alle, oder vielleicht die wenigsten, wie Herr Falger zu Elbigenalp sich geistige Schätze erworben hatten, die sie nützlich anlegen und mit deren Pflege sie sich würdevoll beschäftigen konnten. Indessen ist dabei zu bedenken, daß in einem Leben, während dessen sich der mitgegebene Mutterpfennig in Hunderttausende von Gulden umwandelte, auch nicht viel Zeit übrig blieb, um nebenher noch für standesgemäße geistige Erwerbungen zu sorgen. Wollen wir daher den wenigen alten müden Herren ihre Ruhe und ihren Frieden neidlos gönnen und nur Gutes reden von denen, die dahingegangen. Gerechteren Tadel möchten die jungen verdienen, wenn sie bei ihren großen Mitteln ihre Erziehung so sehr vernachlässigen würden, wie dieß der Fall seyn soll – obgleich auch gegen diese Behauptung die vielen Namen studirter und gelehrter Lechthaler, die sich da und dort hervorgethan; zu sprechen scheinen. Für die Bildung der Töchter wird nicht übel gesorgt – man gibt sie in die besten Klosterschulen oder in die naheliegenden größern Städte, und die lechthalischen Frauen, welche außer dem Thale verheirathet sind, stehen durchaus in gutem Ansehen.

Nun also wieder weiter, und heute noch in ein andres Land. Zu Steg hört mit dem ebenen Boden auch das Sträßchen auf, das sich von der Heerstraße bei Weißenbach ausbrechend durch das Lechthal heraufzieht. Von hier ins Vorarlberg und zwar in das nächstliegende Thalgelände des Bregenzerwaldes, führt nur ein Bergpfad über ein hohes Joch. Dieses Joch heißt der Tannberg.

Es wäre, um praktisch zu reden, allen Pilgern die den Bregenzerwald sehen wollen, zu rathen daß sie von Füßen das Lechthal hinauf ziehen und dann über den Alpenpaß des Tannberges in den Wald hinuntersteigen. Der Gang über den Tannberg ist aller Reize voll, und – wenn nicht etwa

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="30"/>
scheint es eher ein beschränktes Philisterthum, und den Lechthalern gereiche es lediglich zum Vorwurf, daß sie nach einem Leben, dessen schönster Theil auf den großen Weltmärkten dahingegangen, sich in die dumpfe Stille ihrer Dörfer zurückzogen, um dort ohne alle Anregung, ohne stärkende Geselligkeit, ohne Bildungsmittel in ruhiger Verschollenheit abzuwelken. Es ist richtig daß nicht alle, oder vielleicht die wenigsten, wie Herr Falger zu Elbigenalp sich geistige Schätze erworben hatten, die sie nützlich anlegen und mit deren Pflege sie sich würdevoll beschäftigen konnten. Indessen ist dabei zu bedenken, daß in einem Leben, während dessen sich der mitgegebene Mutterpfennig in Hunderttausende von Gulden umwandelte, auch nicht viel Zeit übrig blieb, um nebenher noch für standesgemäße geistige Erwerbungen zu sorgen. Wollen wir daher den wenigen alten müden Herren ihre Ruhe und ihren Frieden neidlos gönnen und nur Gutes reden von denen, die dahingegangen. Gerechteren Tadel möchten die jungen verdienen, wenn sie bei ihren großen Mitteln ihre Erziehung so sehr vernachlässigen würden, wie dieß der Fall seyn soll &#x2013; obgleich auch gegen diese Behauptung die vielen Namen studirter und gelehrter Lechthaler, die sich da und dort hervorgethan; zu sprechen scheinen. Für die Bildung der Töchter wird nicht übel gesorgt &#x2013; man gibt sie in die besten Klosterschulen oder in die naheliegenden größern Städte, und die lechthalischen Frauen, welche außer dem Thale verheirathet sind, stehen durchaus in gutem Ansehen.</p>
        <p>Nun also wieder weiter, und heute noch in ein andres Land. Zu Steg hört mit dem ebenen Boden auch das Sträßchen auf, das sich von der Heerstraße bei Weißenbach ausbrechend durch das Lechthal heraufzieht. Von hier ins Vorarlberg und zwar in das nächstliegende Thalgelände des Bregenzerwaldes, führt nur ein Bergpfad über ein hohes Joch. Dieses Joch heißt der Tannberg.</p>
        <p>Es wäre, um praktisch zu reden, allen Pilgern die den Bregenzerwald sehen wollen, zu rathen daß sie von Füßen das Lechthal hinauf ziehen und dann über den Alpenpaß des Tannberges in den Wald hinuntersteigen. Der Gang über den Tannberg ist aller Reize voll, und &#x2013; wenn nicht etwa
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0035] scheint es eher ein beschränktes Philisterthum, und den Lechthalern gereiche es lediglich zum Vorwurf, daß sie nach einem Leben, dessen schönster Theil auf den großen Weltmärkten dahingegangen, sich in die dumpfe Stille ihrer Dörfer zurückzogen, um dort ohne alle Anregung, ohne stärkende Geselligkeit, ohne Bildungsmittel in ruhiger Verschollenheit abzuwelken. Es ist richtig daß nicht alle, oder vielleicht die wenigsten, wie Herr Falger zu Elbigenalp sich geistige Schätze erworben hatten, die sie nützlich anlegen und mit deren Pflege sie sich würdevoll beschäftigen konnten. Indessen ist dabei zu bedenken, daß in einem Leben, während dessen sich der mitgegebene Mutterpfennig in Hunderttausende von Gulden umwandelte, auch nicht viel Zeit übrig blieb, um nebenher noch für standesgemäße geistige Erwerbungen zu sorgen. Wollen wir daher den wenigen alten müden Herren ihre Ruhe und ihren Frieden neidlos gönnen und nur Gutes reden von denen, die dahingegangen. Gerechteren Tadel möchten die jungen verdienen, wenn sie bei ihren großen Mitteln ihre Erziehung so sehr vernachlässigen würden, wie dieß der Fall seyn soll – obgleich auch gegen diese Behauptung die vielen Namen studirter und gelehrter Lechthaler, die sich da und dort hervorgethan; zu sprechen scheinen. Für die Bildung der Töchter wird nicht übel gesorgt – man gibt sie in die besten Klosterschulen oder in die naheliegenden größern Städte, und die lechthalischen Frauen, welche außer dem Thale verheirathet sind, stehen durchaus in gutem Ansehen. Nun also wieder weiter, und heute noch in ein andres Land. Zu Steg hört mit dem ebenen Boden auch das Sträßchen auf, das sich von der Heerstraße bei Weißenbach ausbrechend durch das Lechthal heraufzieht. Von hier ins Vorarlberg und zwar in das nächstliegende Thalgelände des Bregenzerwaldes, führt nur ein Bergpfad über ein hohes Joch. Dieses Joch heißt der Tannberg. Es wäre, um praktisch zu reden, allen Pilgern die den Bregenzerwald sehen wollen, zu rathen daß sie von Füßen das Lechthal hinauf ziehen und dann über den Alpenpaß des Tannberges in den Wald hinuntersteigen. Der Gang über den Tannberg ist aller Reize voll, und – wenn nicht etwa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/35
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/35>, abgerufen am 23.11.2024.