Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Rufe hätte folgen sollen, dem er nicht gewachsen war. Solche Ansichten sind verschiedener Fassungen fähig; wir wollen aber nicht zu den grellsten übergehen, keines von den vielen bittern Worten wiederholen, die wir hörten, wenn seines Namens gedacht wurde. Was wir andern in deutschen Schriften an Begeisterung eingesogen für das tirolische Anno Neun, das ist im Lande selbst schwer zu retten vor der kühlen Anschauung der Söhne jener Freiheitskämpfer. Ueber den Verrath, der an dem treuen Helden verübt worden, waren die Stimmen noch manches Jahr nach seinem Tode sehr getheilt. Daß ihn ein Passeyrer, Namens Johann Raffel, auf seiner Alpenhütte ausgespürt und dann die Franzosen hinaufgeführt - dieß steht fest. Am verlässigsten erscheint jedenfalls die Erzählung seines letzten Schreibers, des Cajetan Sweth, später Staatsbuchhaltungs-Official zu Innsbruck, der mit dem Sandwirth auf der Pfandlerhütte im Drachenwald gefangen und dann mit ihm nach Mantua geführt wurde. Dieser Bericht erschien zum erstenmale veröffentlicht 1832 im österreichischen Archiv für Geschichte und wurde daraus im Tirolerboten desselben Jahres abgedruckt. Die Erzählung bei Lewald beruht auf derselben Quelle, zeigt aber einige unwesentliche Verschiedenheiten. Früher galt, zunächst nach Hormayrs Zeugniß, der Priester Donay als der Anstifter des Verrathes; Sweths Bericht aber läßt ihn aus dem Spiele, und im Lande selbst scheint sein Andenken von diesem Flecken gereinigt. Die Lebensbeschreibung, die dem Hofer-Album im Sandwirthshause vorgesetzt ist, behauptet auch, jener Raffel sey "im Zustande der Trunkenheit - wolle Gott - unfreiwilliger Verräther" geworden. Wirklich soll er wie man hört im Wirthshause berauscht verrathen haben, daß er den Zufluchtsort des überall gesuchten Obercommandanten wisse. Der damalige Landrichter von Passeyer habe ihm dann zugeredet, diese Kunde bei sich zu behalten - doch sey die Sache ruchtbar und Raffel vermocht worden den Zug in die Alpenhütte hinauf zu führen. Später erhielt er einen kleinen Dienst bei der Mauth zu München - wie er geendet, ist mir nicht bekannt. Rufe hätte folgen sollen, dem er nicht gewachsen war. Solche Ansichten sind verschiedener Fassungen fähig; wir wollen aber nicht zu den grellsten übergehen, keines von den vielen bittern Worten wiederholen, die wir hörten, wenn seines Namens gedacht wurde. Was wir andern in deutschen Schriften an Begeisterung eingesogen für das tirolische Anno Neun, das ist im Lande selbst schwer zu retten vor der kühlen Anschauung der Söhne jener Freiheitskämpfer. Ueber den Verrath, der an dem treuen Helden verübt worden, waren die Stimmen noch manches Jahr nach seinem Tode sehr getheilt. Daß ihn ein Passeyrer, Namens Johann Raffel, auf seiner Alpenhütte ausgespürt und dann die Franzosen hinaufgeführt – dieß steht fest. Am verlässigsten erscheint jedenfalls die Erzählung seines letzten Schreibers, des Cajetan Sweth, später Staatsbuchhaltungs-Official zu Innsbruck, der mit dem Sandwirth auf der Pfandlerhütte im Drachenwald gefangen und dann mit ihm nach Mantua geführt wurde. Dieser Bericht erschien zum erstenmale veröffentlicht 1832 im österreichischen Archiv für Geschichte und wurde daraus im Tirolerboten desselben Jahres abgedruckt. Die Erzählung bei Lewald beruht auf derselben Quelle, zeigt aber einige unwesentliche Verschiedenheiten. Früher galt, zunächst nach Hormayrs Zeugniß, der Priester Donay als der Anstifter des Verrathes; Sweths Bericht aber läßt ihn aus dem Spiele, und im Lande selbst scheint sein Andenken von diesem Flecken gereinigt. Die Lebensbeschreibung, die dem Hofer-Album im Sandwirthshause vorgesetzt ist, behauptet auch, jener Raffel sey „im Zustande der Trunkenheit – wolle Gott – unfreiwilliger Verräther“ geworden. Wirklich soll er wie man hört im Wirthshause berauscht verrathen haben, daß er den Zufluchtsort des überall gesuchten Obercommandanten wisse. Der damalige Landrichter von Passeyer habe ihm dann zugeredet, diese Kunde bei sich zu behalten – doch sey die Sache ruchtbar und Raffel vermocht worden den Zug in die Alpenhütte hinauf zu führen. Später erhielt er einen kleinen Dienst bei der Mauth zu München – wie er geendet, ist mir nicht bekannt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0356" n="352"/> Rufe hätte folgen sollen, dem er nicht gewachsen war. Solche Ansichten sind verschiedener Fassungen fähig; wir wollen aber nicht zu den grellsten übergehen, keines von den vielen bittern Worten wiederholen, die wir hörten, wenn seines Namens gedacht wurde. Was wir andern in deutschen Schriften an Begeisterung eingesogen für das tirolische Anno Neun, das ist im Lande selbst schwer zu retten vor der kühlen Anschauung der Söhne jener Freiheitskämpfer.</p> <p>Ueber den Verrath, der an dem treuen Helden verübt worden, waren die Stimmen noch manches Jahr nach seinem Tode sehr getheilt. Daß ihn ein Passeyrer, Namens Johann Raffel, auf seiner Alpenhütte ausgespürt und dann die Franzosen hinaufgeführt – dieß steht fest. Am verlässigsten erscheint jedenfalls die Erzählung seines letzten Schreibers, des Cajetan Sweth, später Staatsbuchhaltungs-Official zu Innsbruck, der mit dem Sandwirth auf der Pfandlerhütte im Drachenwald gefangen und dann mit ihm nach Mantua geführt wurde. Dieser Bericht erschien zum erstenmale veröffentlicht 1832 im österreichischen Archiv für Geschichte und wurde daraus im Tirolerboten desselben Jahres abgedruckt. Die Erzählung bei Lewald beruht auf derselben Quelle, zeigt aber einige unwesentliche Verschiedenheiten. Früher galt, zunächst nach Hormayrs Zeugniß, der Priester Donay als der Anstifter des Verrathes; Sweths Bericht aber läßt ihn aus dem Spiele, und im Lande selbst scheint sein Andenken von diesem Flecken gereinigt. Die Lebensbeschreibung, die dem Hofer-Album im Sandwirthshause vorgesetzt ist, behauptet auch, jener Raffel sey „im Zustande der Trunkenheit – wolle Gott – unfreiwilliger Verräther“ geworden. Wirklich soll er wie man hört im Wirthshause berauscht verrathen haben, daß er den Zufluchtsort des überall gesuchten Obercommandanten wisse. Der damalige Landrichter von Passeyer habe ihm dann zugeredet, diese Kunde bei sich zu behalten – doch sey die Sache ruchtbar und Raffel vermocht worden den Zug in die Alpenhütte hinauf zu führen. Später erhielt er einen kleinen Dienst bei der Mauth zu München – wie er geendet, ist mir nicht bekannt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [352/0356]
Rufe hätte folgen sollen, dem er nicht gewachsen war. Solche Ansichten sind verschiedener Fassungen fähig; wir wollen aber nicht zu den grellsten übergehen, keines von den vielen bittern Worten wiederholen, die wir hörten, wenn seines Namens gedacht wurde. Was wir andern in deutschen Schriften an Begeisterung eingesogen für das tirolische Anno Neun, das ist im Lande selbst schwer zu retten vor der kühlen Anschauung der Söhne jener Freiheitskämpfer.
Ueber den Verrath, der an dem treuen Helden verübt worden, waren die Stimmen noch manches Jahr nach seinem Tode sehr getheilt. Daß ihn ein Passeyrer, Namens Johann Raffel, auf seiner Alpenhütte ausgespürt und dann die Franzosen hinaufgeführt – dieß steht fest. Am verlässigsten erscheint jedenfalls die Erzählung seines letzten Schreibers, des Cajetan Sweth, später Staatsbuchhaltungs-Official zu Innsbruck, der mit dem Sandwirth auf der Pfandlerhütte im Drachenwald gefangen und dann mit ihm nach Mantua geführt wurde. Dieser Bericht erschien zum erstenmale veröffentlicht 1832 im österreichischen Archiv für Geschichte und wurde daraus im Tirolerboten desselben Jahres abgedruckt. Die Erzählung bei Lewald beruht auf derselben Quelle, zeigt aber einige unwesentliche Verschiedenheiten. Früher galt, zunächst nach Hormayrs Zeugniß, der Priester Donay als der Anstifter des Verrathes; Sweths Bericht aber läßt ihn aus dem Spiele, und im Lande selbst scheint sein Andenken von diesem Flecken gereinigt. Die Lebensbeschreibung, die dem Hofer-Album im Sandwirthshause vorgesetzt ist, behauptet auch, jener Raffel sey „im Zustande der Trunkenheit – wolle Gott – unfreiwilliger Verräther“ geworden. Wirklich soll er wie man hört im Wirthshause berauscht verrathen haben, daß er den Zufluchtsort des überall gesuchten Obercommandanten wisse. Der damalige Landrichter von Passeyer habe ihm dann zugeredet, diese Kunde bei sich zu behalten – doch sey die Sache ruchtbar und Raffel vermocht worden den Zug in die Alpenhütte hinauf zu führen. Später erhielt er einen kleinen Dienst bei der Mauth zu München – wie er geendet, ist mir nicht bekannt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |