Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

von Trient daraus vertrieben und nahmen ihren Sitz auf Hohen Eppan. Ihre nächsten Nachbarn, die Grafen von Tirol und die Bischöfe von Trient, waren ihre ärgsten Feinde. Dazu weckten sie auch noch den Grimm Heinrichs des Löwen, als sie einst zwei Cardinäle, die jener nach Deutschland berufen, überfielen und auf ihrem Schlosse ins Verließ warfen. Heinrich überzog sie dafür und brach ihnen eine Burg nach der andern. Die Eppaner unterlagen und nahmen ihre Schlösser von der Kirche zu Trient zu Lehen. Dieß geschah im Jahre 1158, und damit hatte Ruhm, Größe und Ansehen der Eppaner ihre Endschaft erreicht. Einer der letzten war Bischof Egeno von Trier, der nach unruhiger Vorsteherschaft im Jahre 1273 auf der Flucht zu Padua verschied. Bald darauf, nämlich 1300, starb das Geschlecht aus.

Die Dörfer, die wir nun durchwandern, sind voll städtischer Häuser mit großen Portalen, mit Erkern und Thürmen, mit romanischen Doppelfenstern und grünen Jalousieläden, zumeist von lachenden Gärten umgeben, aus denen dunkle Cypressen aufspitzen. Die Landschaft gehört zu den schönsten in ganz Tirol - eine Höhe, die sich nur wenig über die Fläche des Etschthales erhebt, lange nicht so, daß ein merklicher Unterschied des Klima's, eine mindere Vortrefflichkeit der Trauben und der andern Früchte zu gewahren wäre. Ehemals war der Weinhandel der Eppaner, zumal derer von Kaltern, die an ihrem See eine der beliebtesten Sorten ziehen, sehr beträchtlich, und die Menge und Ansehnlichkeit der Ansitze und der Landhäuser mag zum Theil auf die süße Frucht der Rebe gegründet seyn. Die Eppaner Flur und die sonnige Berghalde von Obermais waren von Alters her die liebsten Siedelstätten für den Adel, der sich zahlreich aus den oberdeutschen Ländern an die Etsch zog. Aus allem diesem, aus der grünen, rebenreichen Hochebene, aus den stattlichen, stadtmäßigen Dörfern, aus den unzähligen neuern Ansitzen, aus den grauen verfallenen Burgen und den hohen Porphyrfelsen, die auf einer Seite steil emporsteigen, während auf der andern dunkler Wald, aus diesem allem soll sich der Leser, den schönen blauen Himmel dazu gerechnet, das reizvolle Bild zusammenstellen, das

von Trient daraus vertrieben und nahmen ihren Sitz auf Hohen Eppan. Ihre nächsten Nachbarn, die Grafen von Tirol und die Bischöfe von Trient, waren ihre ärgsten Feinde. Dazu weckten sie auch noch den Grimm Heinrichs des Löwen, als sie einst zwei Cardinäle, die jener nach Deutschland berufen, überfielen und auf ihrem Schlosse ins Verließ warfen. Heinrich überzog sie dafür und brach ihnen eine Burg nach der andern. Die Eppaner unterlagen und nahmen ihre Schlösser von der Kirche zu Trient zu Lehen. Dieß geschah im Jahre 1158, und damit hatte Ruhm, Größe und Ansehen der Eppaner ihre Endschaft erreicht. Einer der letzten war Bischof Egeno von Trier, der nach unruhiger Vorsteherschaft im Jahre 1273 auf der Flucht zu Padua verschied. Bald darauf, nämlich 1300, starb das Geschlecht aus.

Die Dörfer, die wir nun durchwandern, sind voll städtischer Häuser mit großen Portalen, mit Erkern und Thürmen, mit romanischen Doppelfenstern und grünen Jalousieläden, zumeist von lachenden Gärten umgeben, aus denen dunkle Cypressen aufspitzen. Die Landschaft gehört zu den schönsten in ganz Tirol – eine Höhe, die sich nur wenig über die Fläche des Etschthales erhebt, lange nicht so, daß ein merklicher Unterschied des Klima’s, eine mindere Vortrefflichkeit der Trauben und der andern Früchte zu gewahren wäre. Ehemals war der Weinhandel der Eppaner, zumal derer von Kaltern, die an ihrem See eine der beliebtesten Sorten ziehen, sehr beträchtlich, und die Menge und Ansehnlichkeit der Ansitze und der Landhäuser mag zum Theil auf die süße Frucht der Rebe gegründet seyn. Die Eppaner Flur und die sonnige Berghalde von Obermais waren von Alters her die liebsten Siedelstätten für den Adel, der sich zahlreich aus den oberdeutschen Ländern an die Etsch zog. Aus allem diesem, aus der grünen, rebenreichen Hochebene, aus den stattlichen, stadtmäßigen Dörfern, aus den unzähligen neuern Ansitzen, aus den grauen verfallenen Burgen und den hohen Porphyrfelsen, die auf einer Seite steil emporsteigen, während auf der andern dunkler Wald, aus diesem allem soll sich der Leser, den schönen blauen Himmel dazu gerechnet, das reizvolle Bild zusammenstellen, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0393" n="389"/>
von Trient daraus vertrieben und nahmen ihren Sitz auf Hohen Eppan. Ihre nächsten Nachbarn, die Grafen von Tirol und die Bischöfe von Trient, waren ihre ärgsten Feinde. Dazu weckten sie auch noch den Grimm Heinrichs des Löwen, als sie einst zwei Cardinäle, die jener nach Deutschland berufen, überfielen und auf ihrem Schlosse ins Verließ warfen. Heinrich überzog sie dafür und brach ihnen eine Burg nach der andern. Die Eppaner unterlagen und nahmen ihre Schlösser von der Kirche zu Trient zu Lehen. Dieß geschah im Jahre 1158, und damit hatte Ruhm, Größe und Ansehen der Eppaner ihre Endschaft erreicht. Einer der letzten war Bischof Egeno von Trier, der nach unruhiger Vorsteherschaft im Jahre 1273 auf der Flucht zu Padua verschied. Bald darauf, nämlich 1300, starb das Geschlecht aus.</p>
        <p>Die Dörfer, die wir nun durchwandern, sind voll städtischer Häuser mit großen Portalen, mit Erkern und Thürmen, mit romanischen Doppelfenstern und grünen Jalousieläden, zumeist von lachenden Gärten umgeben, aus denen dunkle Cypressen aufspitzen. Die Landschaft gehört zu den schönsten in ganz Tirol &#x2013; eine Höhe, die sich nur wenig über die Fläche des Etschthales erhebt, lange nicht so, daß ein merklicher Unterschied des Klima&#x2019;s, eine mindere Vortrefflichkeit der Trauben und der andern Früchte zu gewahren wäre. Ehemals war der Weinhandel der Eppaner, zumal derer von Kaltern, die an ihrem See eine der beliebtesten Sorten ziehen, sehr beträchtlich, und die Menge und Ansehnlichkeit der Ansitze und der Landhäuser mag zum Theil auf die süße Frucht der Rebe gegründet seyn. Die Eppaner Flur und die sonnige Berghalde von Obermais waren von Alters her die liebsten Siedelstätten für den Adel, der sich zahlreich aus den oberdeutschen Ländern an die Etsch zog. Aus allem diesem, aus der grünen, rebenreichen Hochebene, aus den stattlichen, stadtmäßigen Dörfern, aus den unzähligen neuern Ansitzen, aus den grauen verfallenen Burgen und den hohen Porphyrfelsen, die auf einer Seite steil emporsteigen, während auf der andern dunkler Wald, aus diesem allem soll sich der Leser, den schönen blauen Himmel dazu gerechnet, das reizvolle Bild zusammenstellen, das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0393] von Trient daraus vertrieben und nahmen ihren Sitz auf Hohen Eppan. Ihre nächsten Nachbarn, die Grafen von Tirol und die Bischöfe von Trient, waren ihre ärgsten Feinde. Dazu weckten sie auch noch den Grimm Heinrichs des Löwen, als sie einst zwei Cardinäle, die jener nach Deutschland berufen, überfielen und auf ihrem Schlosse ins Verließ warfen. Heinrich überzog sie dafür und brach ihnen eine Burg nach der andern. Die Eppaner unterlagen und nahmen ihre Schlösser von der Kirche zu Trient zu Lehen. Dieß geschah im Jahre 1158, und damit hatte Ruhm, Größe und Ansehen der Eppaner ihre Endschaft erreicht. Einer der letzten war Bischof Egeno von Trier, der nach unruhiger Vorsteherschaft im Jahre 1273 auf der Flucht zu Padua verschied. Bald darauf, nämlich 1300, starb das Geschlecht aus. Die Dörfer, die wir nun durchwandern, sind voll städtischer Häuser mit großen Portalen, mit Erkern und Thürmen, mit romanischen Doppelfenstern und grünen Jalousieläden, zumeist von lachenden Gärten umgeben, aus denen dunkle Cypressen aufspitzen. Die Landschaft gehört zu den schönsten in ganz Tirol – eine Höhe, die sich nur wenig über die Fläche des Etschthales erhebt, lange nicht so, daß ein merklicher Unterschied des Klima’s, eine mindere Vortrefflichkeit der Trauben und der andern Früchte zu gewahren wäre. Ehemals war der Weinhandel der Eppaner, zumal derer von Kaltern, die an ihrem See eine der beliebtesten Sorten ziehen, sehr beträchtlich, und die Menge und Ansehnlichkeit der Ansitze und der Landhäuser mag zum Theil auf die süße Frucht der Rebe gegründet seyn. Die Eppaner Flur und die sonnige Berghalde von Obermais waren von Alters her die liebsten Siedelstätten für den Adel, der sich zahlreich aus den oberdeutschen Ländern an die Etsch zog. Aus allem diesem, aus der grünen, rebenreichen Hochebene, aus den stattlichen, stadtmäßigen Dörfern, aus den unzähligen neuern Ansitzen, aus den grauen verfallenen Burgen und den hohen Porphyrfelsen, die auf einer Seite steil emporsteigen, während auf der andern dunkler Wald, aus diesem allem soll sich der Leser, den schönen blauen Himmel dazu gerechnet, das reizvolle Bild zusammenstellen, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/393
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/393>, abgerufen am 02.06.2024.