Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Mondenschimmer! Die stillen Alpenweiden, die starren Schrofen, die hohen Jöcher mit den glänzenden Schneefeldern, alles so lautlos und feierlich! Nur der Bach, der tosende, sprach sein Wort in dieser Stille und zwar zehnmal wilder, als am hellen Tage.

Als ich in der Frühe die Decke abgeschüttelt und die Thüre geöffnet hatte, war alles neblig, um und um, die Bergspitzen sämmtlich verhüllt, selbst die niedern Weiden nicht frei. Gleichwohl hoffte ich, die Luft würde ihren Trübsinn noch zeitig lassen und machte mich auf, dem Bach entlang gegen Alpein zu gehen, da ich denn, einmal in solcher Nähe, nicht gerne wieder abziehen wollte, ohne den Ferner gesehen zu haben. Ich kam bis an den hohen Bergvorhang, wo der Steig steil aufwärts geht. Dort ist ein brüllender Wasserfall, der stäubend in ein Felsengrab springt, um sich in grauenvollen Wirbeln wieder daraus loszureißen. Als ich mit wonnevollem Grausen das Bild beschaute, begann es zu regnen. So kehrte ich zurück zu meiner lieben Sennerin.

Des Mädchens Trutzlichkeit war noch wie am Abende vorher. Ich dachte wir würden uns jetzt bei dem trüben Regen durch Gespräch die Zeit vertreiben und unsre Ideen friedfertig austauschen, allein sie hatte genug an den ihren und wollte nichts von den meinigen. Drum setzte ich mich allein ins Kämmerlein, zog meinen Bleistift heraus und schrieb an meinem Tagebuche, während der Regen draußen plätschernd von den Schindeln lief.

So wartete ich bis 10 Uhr, und da hörte zwar der Regen auf, aber die Nebel saßen noch immer fest im Thale und thaten nicht, als wenn sie sich verziehen wollten. Deßwegen schien's mir gut, mich mit den bereits gesehenen Fernern zu trösten und den schönen von Alpein sich selbst zu überlassen. Also ging ich - und Niemand gab mir das Geleite, nicht einmal bis zur Thüre - bergabwärts, einen sehr, gangbaren Weg, kam noch durch ein Dorf von Sennhütten und dann wieder in perennirend bewohnte Gegenden, wo hübsche Häuser, steinerne und hölzerne, eines über dem andern an den Halden hinauf standen, umgeben von Gerstenfeldern, die eben gemäht

Mondenschimmer! Die stillen Alpenweiden, die starren Schrofen, die hohen Jöcher mit den glänzenden Schneefeldern, alles so lautlos und feierlich! Nur der Bach, der tosende, sprach sein Wort in dieser Stille und zwar zehnmal wilder, als am hellen Tage.

Als ich in der Frühe die Decke abgeschüttelt und die Thüre geöffnet hatte, war alles neblig, um und um, die Bergspitzen sämmtlich verhüllt, selbst die niedern Weiden nicht frei. Gleichwohl hoffte ich, die Luft würde ihren Trübsinn noch zeitig lassen und machte mich auf, dem Bach entlang gegen Alpein zu gehen, da ich denn, einmal in solcher Nähe, nicht gerne wieder abziehen wollte, ohne den Ferner gesehen zu haben. Ich kam bis an den hohen Bergvorhang, wo der Steig steil aufwärts geht. Dort ist ein brüllender Wasserfall, der stäubend in ein Felsengrab springt, um sich in grauenvollen Wirbeln wieder daraus loszureißen. Als ich mit wonnevollem Grausen das Bild beschaute, begann es zu regnen. So kehrte ich zurück zu meiner lieben Sennerin.

Des Mädchens Trutzlichkeit war noch wie am Abende vorher. Ich dachte wir würden uns jetzt bei dem trüben Regen durch Gespräch die Zeit vertreiben und unsre Ideen friedfertig austauschen, allein sie hatte genug an den ihren und wollte nichts von den meinigen. Drum setzte ich mich allein ins Kämmerlein, zog meinen Bleistift heraus und schrieb an meinem Tagebuche, während der Regen draußen plätschernd von den Schindeln lief.

So wartete ich bis 10 Uhr, und da hörte zwar der Regen auf, aber die Nebel saßen noch immer fest im Thale und thaten nicht, als wenn sie sich verziehen wollten. Deßwegen schien’s mir gut, mich mit den bereits gesehenen Fernern zu trösten und den schönen von Alpein sich selbst zu überlassen. Also ging ich – und Niemand gab mir das Geleite, nicht einmal bis zur Thüre – bergabwärts, einen sehr, gangbaren Weg, kam noch durch ein Dorf von Sennhütten und dann wieder in perennirend bewohnte Gegenden, wo hübsche Häuser, steinerne und hölzerne, eines über dem andern an den Halden hinauf standen, umgeben von Gerstenfeldern, die eben gemäht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0492" n="488"/>
Mondenschimmer! Die stillen Alpenweiden, die starren Schrofen, die hohen Jöcher mit den glänzenden Schneefeldern, alles so lautlos und feierlich! Nur der Bach, der tosende, sprach sein Wort in dieser Stille und zwar zehnmal wilder, als am hellen Tage.</p>
        <p>Als ich in der Frühe die Decke abgeschüttelt und die Thüre geöffnet hatte, war alles neblig, um und um, die Bergspitzen sämmtlich verhüllt, selbst die niedern Weiden nicht frei. Gleichwohl hoffte ich, die Luft würde ihren Trübsinn noch zeitig lassen und machte mich auf, dem Bach entlang gegen Alpein zu gehen, da ich denn, einmal in solcher Nähe, nicht gerne wieder abziehen wollte, ohne den Ferner gesehen zu haben. Ich kam bis an den hohen Bergvorhang, wo der Steig steil aufwärts geht. Dort ist ein brüllender Wasserfall, der stäubend in ein Felsengrab springt, um sich in grauenvollen Wirbeln wieder daraus loszureißen. Als ich mit wonnevollem Grausen das Bild beschaute, begann es zu regnen. So kehrte ich zurück zu meiner lieben Sennerin.</p>
        <p>Des Mädchens Trutzlichkeit war noch wie am Abende vorher. Ich dachte wir würden uns jetzt bei dem trüben Regen durch Gespräch die Zeit vertreiben und unsre Ideen friedfertig austauschen, allein sie hatte genug an den ihren und wollte nichts von den meinigen. Drum setzte ich mich allein ins Kämmerlein, zog meinen Bleistift heraus und schrieb an meinem Tagebuche, während der Regen draußen plätschernd von den Schindeln lief.</p>
        <p>So wartete ich bis 10 Uhr, und da hörte zwar der Regen auf, aber die Nebel saßen noch immer fest im Thale und thaten nicht, als wenn sie sich verziehen wollten. Deßwegen schien&#x2019;s mir gut, mich mit den bereits gesehenen Fernern zu trösten und den schönen von Alpein sich selbst zu überlassen. Also ging ich &#x2013; und Niemand gab mir das Geleite, nicht einmal bis zur Thüre &#x2013; bergabwärts, einen sehr, gangbaren Weg, kam noch durch ein Dorf von Sennhütten und dann wieder in perennirend bewohnte Gegenden, wo hübsche Häuser, steinerne und hölzerne, eines über dem andern an den Halden hinauf standen, umgeben von Gerstenfeldern, die eben gemäht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0492] Mondenschimmer! Die stillen Alpenweiden, die starren Schrofen, die hohen Jöcher mit den glänzenden Schneefeldern, alles so lautlos und feierlich! Nur der Bach, der tosende, sprach sein Wort in dieser Stille und zwar zehnmal wilder, als am hellen Tage. Als ich in der Frühe die Decke abgeschüttelt und die Thüre geöffnet hatte, war alles neblig, um und um, die Bergspitzen sämmtlich verhüllt, selbst die niedern Weiden nicht frei. Gleichwohl hoffte ich, die Luft würde ihren Trübsinn noch zeitig lassen und machte mich auf, dem Bach entlang gegen Alpein zu gehen, da ich denn, einmal in solcher Nähe, nicht gerne wieder abziehen wollte, ohne den Ferner gesehen zu haben. Ich kam bis an den hohen Bergvorhang, wo der Steig steil aufwärts geht. Dort ist ein brüllender Wasserfall, der stäubend in ein Felsengrab springt, um sich in grauenvollen Wirbeln wieder daraus loszureißen. Als ich mit wonnevollem Grausen das Bild beschaute, begann es zu regnen. So kehrte ich zurück zu meiner lieben Sennerin. Des Mädchens Trutzlichkeit war noch wie am Abende vorher. Ich dachte wir würden uns jetzt bei dem trüben Regen durch Gespräch die Zeit vertreiben und unsre Ideen friedfertig austauschen, allein sie hatte genug an den ihren und wollte nichts von den meinigen. Drum setzte ich mich allein ins Kämmerlein, zog meinen Bleistift heraus und schrieb an meinem Tagebuche, während der Regen draußen plätschernd von den Schindeln lief. So wartete ich bis 10 Uhr, und da hörte zwar der Regen auf, aber die Nebel saßen noch immer fest im Thale und thaten nicht, als wenn sie sich verziehen wollten. Deßwegen schien’s mir gut, mich mit den bereits gesehenen Fernern zu trösten und den schönen von Alpein sich selbst zu überlassen. Also ging ich – und Niemand gab mir das Geleite, nicht einmal bis zur Thüre – bergabwärts, einen sehr, gangbaren Weg, kam noch durch ein Dorf von Sennhütten und dann wieder in perennirend bewohnte Gegenden, wo hübsche Häuser, steinerne und hölzerne, eines über dem andern an den Halden hinauf standen, umgeben von Gerstenfeldern, die eben gemäht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/492
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/492>, abgerufen am 13.06.2024.