Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

vorzugreifen, hält aber dagegen als Ehemann unverbrüchliche Treue. Alte Jungferschaft ist hier zu Lande übrigens so wenig beneidenswerth als anderswo; alte Jungfern gehören, so will es das Sprüchwort, auf das Sterzinger Moos. Dort sieht man zur Nachtzeit die Geister dieser Unglücklichen in irrenden Flämmlein über dem Moor tanzen."

Jenes Sprüchwort hat in den letzten neununddreißig Jahren an seiner Geltung nichts verloren. Noch heutzutage mag man Jungfrauen, die ihre Hoffnungen auf eine anständige Versorgung allmählich zerrinnen sehen, in die elegische Weissagung ausbrechen hören: I g'hear a schon bald aufs Sterzinger Moos! Der gleichen Anschauung ist gedacht in einem hübschen Liede neuern Ursprungs, das also lautet:

Schön blau is der See
Und's Herz thut mir weh,
Und wird nimmermehr g'sund.
Bis mei Diendl nit kummt.
Und Diendl, was thätst du
Wenn treffet' mi's Loos?*)
Du müßtest halt wandern
Auf's Sterzinger Moos.
Und wenn i amal g'storbn bin,
Brauch i Weichbrunn koan'n;
Mein Grab'l wird naß
Von mein Diendl sein Woan'n.

Zu einem andern Schnaderhüpfel gibt unser Gewährsmann folgende Erläuterung:

"Da die deutschen Tiroler, besonders die Zillerthaler und alle Bewohner des Unterinnthales, große Liebhaber gebrannter Getränke sind, der eigentliche Branntwein aber doch vielen zu kostbar ist, so suchen sie ihn durch Brennung beinahe aller Obstgattungen und Feldfrüchte, verschiedener Beeren und Wurzeln zu ersetzen. Es gibt Branntwein von Aepfeln, Kirschen, Birnen, Zwetschgen, Weichseln, Roggen, Erdäpfeln, Schlehen, Kranwet (Wachholder), Moosbeeren (vaccinium oxycoccus), Meisterwurzen (imperatoria ostrutium), Enzian und

*) Bei der Conscription.

vorzugreifen, hält aber dagegen als Ehemann unverbrüchliche Treue. Alte Jungferschaft ist hier zu Lande übrigens so wenig beneidenswerth als anderswo; alte Jungfern gehören, so will es das Sprüchwort, auf das Sterzinger Moos. Dort sieht man zur Nachtzeit die Geister dieser Unglücklichen in irrenden Flämmlein über dem Moor tanzen.“

Jenes Sprüchwort hat in den letzten neununddreißig Jahren an seiner Geltung nichts verloren. Noch heutzutage mag man Jungfrauen, die ihre Hoffnungen auf eine anständige Versorgung allmählich zerrinnen sehen, in die elegische Weissagung ausbrechen hören: I g’hear a schon bald aufs Sterzinger Moos! Der gleichen Anschauung ist gedacht in einem hübschen Liede neuern Ursprungs, das also lautet:

Schön blau is der See
Und’s Herz thut mir weh,
Und wird nimmermehr g’sund.
Bis mei Diendl nit kummt.
Und Diendl, was thätst du
Wenn treffet’ mi’s Loos?*)
Du müßtest halt wandern
Auf’s Sterzinger Moos.
Und wenn i amal g’storbn bin,
Brauch i Weichbrunn koan’n;
Mein Grab’l wird naß
Von mein Diendl sein Woan’n.

Zu einem andern Schnaderhüpfel gibt unser Gewährsmann folgende Erläuterung:

„Da die deutschen Tiroler, besonders die Zillerthaler und alle Bewohner des Unterinnthales, große Liebhaber gebrannter Getränke sind, der eigentliche Branntwein aber doch vielen zu kostbar ist, so suchen sie ihn durch Brennung beinahe aller Obstgattungen und Feldfrüchte, verschiedener Beeren und Wurzeln zu ersetzen. Es gibt Branntwein von Aepfeln, Kirschen, Birnen, Zwetschgen, Weichseln, Roggen, Erdäpfeln, Schlehen, Kranwet (Wachholder), Moosbeeren (vaccinium oxycoccus), Meisterwurzen (imperatoria ostrutium), Enzian und

*) Bei der Conscription.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p xml:id="p-0571a" prev="p-0569c"><pb facs="#f0572" n="568"/>
vorzugreifen, hält aber dagegen als Ehemann unverbrüchliche Treue. Alte Jungferschaft ist hier zu Lande übrigens so wenig beneidenswerth als anderswo; alte Jungfern gehören, so will es das Sprüchwort, auf das Sterzinger Moos. Dort sieht man zur Nachtzeit die Geister dieser Unglücklichen in irrenden Flämmlein über dem Moor tanzen.&#x201C;</p>
        <p>Jenes Sprüchwort hat in den letzten neununddreißig Jahren an seiner Geltung nichts verloren. Noch heutzutage mag man Jungfrauen, die ihre Hoffnungen auf eine anständige Versorgung allmählich zerrinnen sehen, in die elegische Weissagung ausbrechen hören: I g&#x2019;hear a schon bald aufs Sterzinger Moos! Der gleichen Anschauung ist gedacht in einem hübschen Liede neuern Ursprungs, das also lautet:</p>
        <lg type="poem">
          <lg n="1">
            <l>Schön blau is der See</l><lb/>
            <l>Und&#x2019;s Herz thut mir weh,</l><lb/>
            <l>Und wird nimmermehr g&#x2019;sund.</l><lb/>
            <l>Bis mei Diendl nit kummt.</l><lb/>
          </lg>
          <lg n="2">
            <l>Und Diendl, was thätst du</l><lb/>
            <l>Wenn treffet&#x2019; mi&#x2019;s Loos?<note place="foot" n="*)">Bei der Conscription.</note></l><lb/>
            <l>Du müßtest halt wandern</l><lb/>
            <l>Auf&#x2019;s Sterzinger Moos.</l><lb/>
          </lg>
          <lg n="3">
            <l>Und wenn i amal g&#x2019;storbn bin,</l><lb/>
            <l>Brauch i Weichbrunn koan&#x2019;n;</l><lb/>
            <l>Mein Grab&#x2019;l wird naß</l><lb/>
            <l>Von mein Diendl sein Woan&#x2019;n.</l><lb/>
          </lg>
        </lg>
        <p>Zu einem andern Schnaderhüpfel gibt unser Gewährsmann folgende Erläuterung:</p>
        <p>&#x201E;Da die deutschen Tiroler, besonders die Zillerthaler und alle Bewohner des Unterinnthales, große Liebhaber gebrannter Getränke sind, der eigentliche Branntwein aber doch vielen zu kostbar ist, so suchen sie ihn durch Brennung beinahe aller Obstgattungen und Feldfrüchte, verschiedener Beeren und Wurzeln zu ersetzen. Es gibt Branntwein von Aepfeln, Kirschen, Birnen, Zwetschgen, Weichseln, Roggen, Erdäpfeln, Schlehen, Kranwet (Wachholder), Moosbeeren (<hi rendition="#aq">vaccinium oxycoccus),</hi> Meisterwurzen (<hi rendition="#aq">imperatoria ostrutium</hi>), Enzian und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0572] vorzugreifen, hält aber dagegen als Ehemann unverbrüchliche Treue. Alte Jungferschaft ist hier zu Lande übrigens so wenig beneidenswerth als anderswo; alte Jungfern gehören, so will es das Sprüchwort, auf das Sterzinger Moos. Dort sieht man zur Nachtzeit die Geister dieser Unglücklichen in irrenden Flämmlein über dem Moor tanzen.“ Jenes Sprüchwort hat in den letzten neununddreißig Jahren an seiner Geltung nichts verloren. Noch heutzutage mag man Jungfrauen, die ihre Hoffnungen auf eine anständige Versorgung allmählich zerrinnen sehen, in die elegische Weissagung ausbrechen hören: I g’hear a schon bald aufs Sterzinger Moos! Der gleichen Anschauung ist gedacht in einem hübschen Liede neuern Ursprungs, das also lautet: Schön blau is der See Und’s Herz thut mir weh, Und wird nimmermehr g’sund. Bis mei Diendl nit kummt. Und Diendl, was thätst du Wenn treffet’ mi’s Loos? *) Du müßtest halt wandern Auf’s Sterzinger Moos. Und wenn i amal g’storbn bin, Brauch i Weichbrunn koan’n; Mein Grab’l wird naß Von mein Diendl sein Woan’n. Zu einem andern Schnaderhüpfel gibt unser Gewährsmann folgende Erläuterung: „Da die deutschen Tiroler, besonders die Zillerthaler und alle Bewohner des Unterinnthales, große Liebhaber gebrannter Getränke sind, der eigentliche Branntwein aber doch vielen zu kostbar ist, so suchen sie ihn durch Brennung beinahe aller Obstgattungen und Feldfrüchte, verschiedener Beeren und Wurzeln zu ersetzen. Es gibt Branntwein von Aepfeln, Kirschen, Birnen, Zwetschgen, Weichseln, Roggen, Erdäpfeln, Schlehen, Kranwet (Wachholder), Moosbeeren (vaccinium oxycoccus), Meisterwurzen (imperatoria ostrutium), Enzian und *) Bei der Conscription.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/572
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/572>, abgerufen am 01.06.2024.