Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Freilich wird sich nach diesem Maßstabe seine Arbeit wohl erst im nächsten Decennium als geschlossen darstellen, indessen wer die Mühsal bedenkt, der kann auch die Zeit nicht zu weit gemessen finden.

Von den Merkwürdigkeiten dieser Stadt wollen wir keine nennen als die Bildersammlung des Herrn Johann von Vintler, der einem der ältesten Geschlechter des Landes entsprossen ist und die Fremden mit tirolischer Zuvorkommenheit aufnimmt. Man sieht bei ihm manches gute altdeutsche Stück, und zumal wird jeder mit Freuden das Conterfei Herrn Georgen von Frundsberg betrachten, des tapfern Feldobristen, der mit seinen tirolischen Landsknechten so viel auf Schlachtfeldern zu thun gehabt und seinem Vaterlande wie sich selbst nur Ruhm und Ehre gemacht. Auch besitzt Herr von Vintler eine alte Reimchronik, die mit Erschaffung der Welt beginnt und bis auf Kaiser Friedrich den Zweiten fortläuft. Sie ist laut der Nachschrift gefertigt von Heinz Sentlinger von München, an der Etsch auf dem Rungelstein bei seinem Herrn, Niclas dem Vintler, und vollendet in dem Monat Junius am dreizehnten Tag des Jahres 1394. Es ist ein sehr gut erhaltener, sehr lesbarer, schön geschriebener pergamentner Codex in Großfolio. Anfangs wird gesagt, daß Landgraf Heinrich von Thüringen den Dichter aufgefordert habe, dieses Werk aus Latein ins Deutsche zu dichten, und ebenda findet sich die Erwähnung Gottfrieds von Viterbo als des ersten Verfassers. Darnach wäre der deutsche Bearbeiter jener Doppelgänger des Herrn Rudolf von Ems, von welchem Franz Pfeiffer in der Vorrede zu Barlaam und Josaphat handelt,*) ein unbekannter Dichter, der gleich diesem Ritter eine Weltchronik verfaßt. Jedenfalls ist Heinz Sentlinger nur ein Fortsetzer. Die Handschrift blieb seit Herrn Niclas des Vintlers Zeiten immer in den Händen seiner Familie. Dieser Herr Nicolaus aber ist derselbe, welchem die Anschaffung der Malereien in dem Schlosse zu Rungelstein bei Bozen zugeschrieben wird, ein kunstsinniger und mit den Wissenschaften vertrauter

*) Dichtungen des deutschen Mittelalters. Dritter Band. Leipzig 1843.

Freilich wird sich nach diesem Maßstabe seine Arbeit wohl erst im nächsten Decennium als geschlossen darstellen, indessen wer die Mühsal bedenkt, der kann auch die Zeit nicht zu weit gemessen finden.

Von den Merkwürdigkeiten dieser Stadt wollen wir keine nennen als die Bildersammlung des Herrn Johann von Vintler, der einem der ältesten Geschlechter des Landes entsprossen ist und die Fremden mit tirolischer Zuvorkommenheit aufnimmt. Man sieht bei ihm manches gute altdeutsche Stück, und zumal wird jeder mit Freuden das Conterfei Herrn Georgen von Frundsberg betrachten, des tapfern Feldobristen, der mit seinen tirolischen Landsknechten so viel auf Schlachtfeldern zu thun gehabt und seinem Vaterlande wie sich selbst nur Ruhm und Ehre gemacht. Auch besitzt Herr von Vintler eine alte Reimchronik, die mit Erschaffung der Welt beginnt und bis auf Kaiser Friedrich den Zweiten fortläuft. Sie ist laut der Nachschrift gefertigt von Heinz Sentlinger von München, an der Etsch auf dem Rungelstein bei seinem Herrn, Niclas dem Vintler, und vollendet in dem Monat Junius am dreizehnten Tag des Jahres 1394. Es ist ein sehr gut erhaltener, sehr lesbarer, schön geschriebener pergamentner Codex in Großfolio. Anfangs wird gesagt, daß Landgraf Heinrich von Thüringen den Dichter aufgefordert habe, dieses Werk aus Latein ins Deutsche zu dichten, und ebenda findet sich die Erwähnung Gottfrieds von Viterbo als des ersten Verfassers. Darnach wäre der deutsche Bearbeiter jener Doppelgänger des Herrn Rudolf von Ems, von welchem Franz Pfeiffer in der Vorrede zu Barlaam und Josaphat handelt,*) ein unbekannter Dichter, der gleich diesem Ritter eine Weltchronik verfaßt. Jedenfalls ist Heinz Sentlinger nur ein Fortsetzer. Die Handschrift blieb seit Herrn Niclas des Vintlers Zeiten immer in den Händen seiner Familie. Dieser Herr Nicolaus aber ist derselbe, welchem die Anschaffung der Malereien in dem Schlosse zu Rungelstein bei Bozen zugeschrieben wird, ein kunstsinniger und mit den Wissenschaften vertrauter

*) Dichtungen des deutschen Mittelalters. Dritter Band. Leipzig 1843.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0605" n="601"/>
Freilich wird sich nach diesem Maßstabe seine Arbeit wohl erst im nächsten Decennium als geschlossen darstellen, indessen wer die Mühsal bedenkt, der kann auch die Zeit nicht zu weit gemessen finden.</p>
        <p>Von den Merkwürdigkeiten dieser Stadt wollen wir keine nennen als die Bildersammlung des Herrn Johann von Vintler, der einem der ältesten Geschlechter des Landes entsprossen ist und die Fremden mit tirolischer Zuvorkommenheit aufnimmt. Man sieht bei ihm manches gute altdeutsche Stück, und zumal wird jeder mit Freuden das Conterfei Herrn Georgen von Frundsberg betrachten, des tapfern Feldobristen, der mit seinen tirolischen Landsknechten so viel auf Schlachtfeldern zu thun gehabt und seinem Vaterlande wie sich selbst nur Ruhm und Ehre gemacht. Auch besitzt Herr von Vintler eine alte Reimchronik, die mit Erschaffung der Welt beginnt und bis auf Kaiser Friedrich den Zweiten fortläuft. Sie ist laut der Nachschrift gefertigt von Heinz Sentlinger von München, an der Etsch auf dem Rungelstein bei seinem Herrn, Niclas dem Vintler, und vollendet in dem Monat Junius am dreizehnten Tag des Jahres 1394. Es ist ein sehr gut erhaltener, sehr lesbarer, schön geschriebener pergamentner Codex in Großfolio. Anfangs wird gesagt, daß Landgraf Heinrich von Thüringen den Dichter aufgefordert habe, dieses Werk aus Latein ins Deutsche zu dichten, und ebenda findet sich die Erwähnung Gottfrieds von Viterbo als des ersten Verfassers. Darnach wäre der deutsche Bearbeiter jener Doppelgänger des Herrn Rudolf von Ems, von welchem Franz Pfeiffer in der Vorrede zu Barlaam und Josaphat handelt,<note place="foot" n="*)">Dichtungen des deutschen Mittelalters. Dritter Band. Leipzig 1843.</note> ein unbekannter Dichter, der gleich diesem Ritter eine Weltchronik verfaßt. Jedenfalls ist Heinz Sentlinger nur ein Fortsetzer. Die Handschrift blieb seit Herrn Niclas des Vintlers Zeiten immer in den Händen seiner Familie. Dieser Herr Nicolaus aber ist derselbe, welchem die Anschaffung der Malereien in dem Schlosse zu Rungelstein bei Bozen zugeschrieben wird, ein kunstsinniger und mit den Wissenschaften vertrauter
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0605] Freilich wird sich nach diesem Maßstabe seine Arbeit wohl erst im nächsten Decennium als geschlossen darstellen, indessen wer die Mühsal bedenkt, der kann auch die Zeit nicht zu weit gemessen finden. Von den Merkwürdigkeiten dieser Stadt wollen wir keine nennen als die Bildersammlung des Herrn Johann von Vintler, der einem der ältesten Geschlechter des Landes entsprossen ist und die Fremden mit tirolischer Zuvorkommenheit aufnimmt. Man sieht bei ihm manches gute altdeutsche Stück, und zumal wird jeder mit Freuden das Conterfei Herrn Georgen von Frundsberg betrachten, des tapfern Feldobristen, der mit seinen tirolischen Landsknechten so viel auf Schlachtfeldern zu thun gehabt und seinem Vaterlande wie sich selbst nur Ruhm und Ehre gemacht. Auch besitzt Herr von Vintler eine alte Reimchronik, die mit Erschaffung der Welt beginnt und bis auf Kaiser Friedrich den Zweiten fortläuft. Sie ist laut der Nachschrift gefertigt von Heinz Sentlinger von München, an der Etsch auf dem Rungelstein bei seinem Herrn, Niclas dem Vintler, und vollendet in dem Monat Junius am dreizehnten Tag des Jahres 1394. Es ist ein sehr gut erhaltener, sehr lesbarer, schön geschriebener pergamentner Codex in Großfolio. Anfangs wird gesagt, daß Landgraf Heinrich von Thüringen den Dichter aufgefordert habe, dieses Werk aus Latein ins Deutsche zu dichten, und ebenda findet sich die Erwähnung Gottfrieds von Viterbo als des ersten Verfassers. Darnach wäre der deutsche Bearbeiter jener Doppelgänger des Herrn Rudolf von Ems, von welchem Franz Pfeiffer in der Vorrede zu Barlaam und Josaphat handelt, *) ein unbekannter Dichter, der gleich diesem Ritter eine Weltchronik verfaßt. Jedenfalls ist Heinz Sentlinger nur ein Fortsetzer. Die Handschrift blieb seit Herrn Niclas des Vintlers Zeiten immer in den Händen seiner Familie. Dieser Herr Nicolaus aber ist derselbe, welchem die Anschaffung der Malereien in dem Schlosse zu Rungelstein bei Bozen zugeschrieben wird, ein kunstsinniger und mit den Wissenschaften vertrauter *) Dichtungen des deutschen Mittelalters. Dritter Band. Leipzig 1843.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/605
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/605>, abgerufen am 01.06.2024.