Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.Vom Herren- und Ritterstande erschienen bei offenen Landtagen alle Tiroler Landmänner, sofern sie zu ihren Tagen gekommen waren, d. h. die Jahre der Mannbarkeit erreicht hatten. Tiroler Landmann ist aber nicht jeder Adelige, sondern nur derjenige, dessen Geschlecht in die Adelsmatrikel der gefürsteten Grafschaft eingetragen ist, und es kommt dann nicht darauf an, ob er Grundbesitz habe oder nicht. Ehemals erschienen mit dem Herren- und Ritterstand auch besonders begnadigte Bauern, nämlich die Freisassen von Nauders und Goldeck, denen durch uralte Privilegien dieses Ehrenrecht verliehen war; aber die Freisassen von Nauders waren seit dem Landtage von 1633 dergestalt verschollen, daß man sie später nicht mehr zu erfragen wußte, und die Freisassen von Goldeck wurden 1790 nicht mehr unter dem Adel, sondern unter den Gerichten (den Bauern) aufgerufen. Dazumal traten also theils in Person, theils durch Bevollmächtigte nicht weniger als fünfhundertfünfzig Herren und Ritter auf. Aus der Mitte des Adels wurde der Landeshauptmann erwählt. Das Amt des Landesmarschalls war erblich bei den Herren der Burg Sprechenstein bei Sterzing. Der Bürgerstand schickte die Deputirten der zwölf immatriculirten alttirolischen Städte Meran, Bozen, Innsbruck, Hall, Sterzingen, Lienz, Glurns, Rattenberg, Kufstein, Kizbühel, Roveredo und Arco. Der Bauernstand war vertreten durch die Deputirten der alttirolischen immatriculirten Gerichte. Jedes derselben besandte den Landtag mit zwei Bevollmächtigten. Die Abgabe der Stimmen geschah curienweise, so daß jeder Stand nur eine Gesammtstimme hatte. Uebrigens war der offene Landtag ebensowenig öffentlich als die andern ständischen Versammlungen, die ihn ersetzten. Nur in ältern Zeiten wurden die zwischen den Ständen und dem Landesfürsten gewechselten Schriften gedruckt; dieß unterblieb aber seitdem die letzte Nebenlinie von Tirol ausgestorben war. Wegen des großen Aufwandes, den diese offenen Landtage verursachten, suchte man sie schon frühzeitig durch einen Ausschuß zu ersetzen: Im Jahre 1519, nach dem Tode Kaiser Vom Herren- und Ritterstande erschienen bei offenen Landtagen alle Tiroler Landmänner, sofern sie zu ihren Tagen gekommen waren, d. h. die Jahre der Mannbarkeit erreicht hatten. Tiroler Landmann ist aber nicht jeder Adelige, sondern nur derjenige, dessen Geschlecht in die Adelsmatrikel der gefürsteten Grafschaft eingetragen ist, und es kommt dann nicht darauf an, ob er Grundbesitz habe oder nicht. Ehemals erschienen mit dem Herren- und Ritterstand auch besonders begnadigte Bauern, nämlich die Freisassen von Nauders und Goldeck, denen durch uralte Privilegien dieses Ehrenrecht verliehen war; aber die Freisassen von Nauders waren seit dem Landtage von 1633 dergestalt verschollen, daß man sie später nicht mehr zu erfragen wußte, und die Freisassen von Goldeck wurden 1790 nicht mehr unter dem Adel, sondern unter den Gerichten (den Bauern) aufgerufen. Dazumal traten also theils in Person, theils durch Bevollmächtigte nicht weniger als fünfhundertfünfzig Herren und Ritter auf. Aus der Mitte des Adels wurde der Landeshauptmann erwählt. Das Amt des Landesmarschalls war erblich bei den Herren der Burg Sprechenstein bei Sterzing. Der Bürgerstand schickte die Deputirten der zwölf immatriculirten alttirolischen Städte Meran, Bozen, Innsbruck, Hall, Sterzingen, Lienz, Glurns, Rattenberg, Kufstein, Kizbühel, Roveredo und Arco. Der Bauernstand war vertreten durch die Deputirten der alttirolischen immatriculirten Gerichte. Jedes derselben besandte den Landtag mit zwei Bevollmächtigten. Die Abgabe der Stimmen geschah curienweise, so daß jeder Stand nur eine Gesammtstimme hatte. Uebrigens war der offene Landtag ebensowenig öffentlich als die andern ständischen Versammlungen, die ihn ersetzten. Nur in ältern Zeiten wurden die zwischen den Ständen und dem Landesfürsten gewechselten Schriften gedruckt; dieß unterblieb aber seitdem die letzte Nebenlinie von Tirol ausgestorben war. Wegen des großen Aufwandes, den diese offenen Landtage verursachten, suchte man sie schon frühzeitig durch einen Ausschuß zu ersetzen: Im Jahre 1519, nach dem Tode Kaiser <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0619" n="615"/> <p>Vom Herren- und Ritterstande erschienen bei offenen Landtagen alle <hi rendition="#g">Tiroler Landmänner</hi>, sofern sie zu ihren Tagen gekommen waren, d. h. die Jahre der Mannbarkeit erreicht hatten. Tiroler Landmann ist aber nicht jeder Adelige, sondern nur derjenige, dessen Geschlecht in die Adelsmatrikel der gefürsteten Grafschaft eingetragen ist, und es kommt dann nicht darauf an, ob er Grundbesitz habe oder nicht. Ehemals erschienen mit dem Herren- und Ritterstand auch besonders begnadigte Bauern, nämlich die Freisassen von Nauders und Goldeck, denen durch uralte Privilegien dieses Ehrenrecht verliehen war; aber die Freisassen von Nauders waren seit dem Landtage von 1633 dergestalt verschollen, daß man sie später nicht mehr zu erfragen wußte, und die Freisassen von Goldeck wurden 1790 nicht mehr unter dem Adel, sondern unter den Gerichten (den Bauern) aufgerufen. Dazumal traten also theils in Person, theils durch Bevollmächtigte nicht weniger als fünfhundertfünfzig Herren und Ritter auf.</p> <p>Aus der Mitte des Adels wurde der Landeshauptmann erwählt. Das Amt des Landesmarschalls war erblich bei den Herren der Burg Sprechenstein bei Sterzing.</p> <p>Der Bürgerstand schickte die Deputirten der zwölf immatriculirten alttirolischen Städte Meran, Bozen, Innsbruck, Hall, Sterzingen, Lienz, Glurns, Rattenberg, Kufstein, Kizbühel, Roveredo und Arco.</p> <p>Der Bauernstand war vertreten durch die Deputirten der alttirolischen immatriculirten Gerichte. Jedes derselben besandte den Landtag mit zwei Bevollmächtigten.</p> <p>Die Abgabe der Stimmen geschah curienweise, so daß jeder Stand nur eine Gesammtstimme hatte. Uebrigens war der offene Landtag ebensowenig öffentlich als die andern ständischen Versammlungen, die ihn ersetzten. Nur in ältern Zeiten wurden die zwischen den Ständen und dem Landesfürsten gewechselten Schriften gedruckt; dieß unterblieb aber seitdem die letzte Nebenlinie von Tirol ausgestorben war.</p> <p>Wegen des großen Aufwandes, den diese offenen Landtage verursachten, suchte man sie schon frühzeitig durch einen Ausschuß zu ersetzen: Im Jahre 1519, nach dem Tode Kaiser </p> </div> </body> </text> </TEI> [615/0619]
Vom Herren- und Ritterstande erschienen bei offenen Landtagen alle Tiroler Landmänner, sofern sie zu ihren Tagen gekommen waren, d. h. die Jahre der Mannbarkeit erreicht hatten. Tiroler Landmann ist aber nicht jeder Adelige, sondern nur derjenige, dessen Geschlecht in die Adelsmatrikel der gefürsteten Grafschaft eingetragen ist, und es kommt dann nicht darauf an, ob er Grundbesitz habe oder nicht. Ehemals erschienen mit dem Herren- und Ritterstand auch besonders begnadigte Bauern, nämlich die Freisassen von Nauders und Goldeck, denen durch uralte Privilegien dieses Ehrenrecht verliehen war; aber die Freisassen von Nauders waren seit dem Landtage von 1633 dergestalt verschollen, daß man sie später nicht mehr zu erfragen wußte, und die Freisassen von Goldeck wurden 1790 nicht mehr unter dem Adel, sondern unter den Gerichten (den Bauern) aufgerufen. Dazumal traten also theils in Person, theils durch Bevollmächtigte nicht weniger als fünfhundertfünfzig Herren und Ritter auf.
Aus der Mitte des Adels wurde der Landeshauptmann erwählt. Das Amt des Landesmarschalls war erblich bei den Herren der Burg Sprechenstein bei Sterzing.
Der Bürgerstand schickte die Deputirten der zwölf immatriculirten alttirolischen Städte Meran, Bozen, Innsbruck, Hall, Sterzingen, Lienz, Glurns, Rattenberg, Kufstein, Kizbühel, Roveredo und Arco.
Der Bauernstand war vertreten durch die Deputirten der alttirolischen immatriculirten Gerichte. Jedes derselben besandte den Landtag mit zwei Bevollmächtigten.
Die Abgabe der Stimmen geschah curienweise, so daß jeder Stand nur eine Gesammtstimme hatte. Uebrigens war der offene Landtag ebensowenig öffentlich als die andern ständischen Versammlungen, die ihn ersetzten. Nur in ältern Zeiten wurden die zwischen den Ständen und dem Landesfürsten gewechselten Schriften gedruckt; dieß unterblieb aber seitdem die letzte Nebenlinie von Tirol ausgestorben war.
Wegen des großen Aufwandes, den diese offenen Landtage verursachten, suchte man sie schon frühzeitig durch einen Ausschuß zu ersetzen: Im Jahre 1519, nach dem Tode Kaiser
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-05T13:27:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |