Filidor der Dorfferer [i. e. Stieler, Kaspar von]: Die Geharnschte Venus. Hamburg, 1660.Lezteres Zehen. 4. Die Magd solt' iezo dran/ die sonst alleine lagbiß auff ein ziemlich Kind/ das sie zu warten pflag der Traum-Gott hatte sie im Schlaaffe grob er- schrekkt/ drum lag sie Sinnloß auff den Rükken außge- strekkt. 5. Er rührt sie sachtlich an. Schlafft oder wachet ihr?sie aber/ sie erseuffzt' und sprach: wer ist bey mir? Jch bin es liebster Schaz/ ach laßt mich zu euch ein ich bin verirrt und nakt/ ich möcht' erfroren sein. 6. Sie merkte bald die Kreyd' und nahm ihn ein zu sich/das Bett auff einen Mann gemacht/ hielt nicht den Stich als hie der dritte kam/ die Last würd ihm zuschweer/ es bog sich ziemlich ein und wakkelt' hin und her. 7. Das Kind/ das lange schon der Wiege war entwehntals das geplagte Bett' ohn Ende wankt und trähnt' erwacht'/ und ließ ob man ihm freundlich zu: schon sprach/ dennoch nicht sein Geschrey und furchtsam weinen nach. 8. Die Mutter: Kloris geh/ geschwind und nim einLicht/ ohn Ursach pflegt das Kind so hart zu weinen nicht. die N
Lezteres Zehen. 4. Die Magd ſolt’ iezo dran/ die ſonſt alleine lagbiß auff ein ziemlich Kind/ das ſie zu warten pflag der Traum-Gott hatte ſie im Schlaaffe grob er- ſchrekkt/ drum lag ſie Sinnloß auff den Ruͤkken außge- ſtrekkt. 5. Er ruͤhrt ſie ſachtlich an. Schlafft oder wachet ihr?ſie aber/ ſie erſeuffzt’ und ſprach: wer iſt bey mir? Jch bin es liebſter Schaz/ ach laßt mich zu euch ein ich bin verirrt und nakt/ ich moͤcht’ erfroren ſein. 6. Sie merkte bald die Kreyd’ und nahm ihn ein zu ſich/das Bett auff einen Mann gemacht/ hielt nicht den Stich als hie der dritte kam/ die Laſt wuͤrd ihm zuſchweer/ es bog ſich ziemlich ein und wakkelt’ hin und her. 7. Das Kind/ das lange ſchon der Wiege war entwehntals das geplagte Bett’ ohn Ende wankt und traͤhnt’ erwacht’/ und ließ ob man ihm freundlich zu: ſchon ſprach/ dennoch nicht ſein Geſchrey und furchtſam weinen nach. 8. Die Mutter: Kloris geh/ geſchwind und nim einLicht/ ohn Urſach pflegt das Kind ſo hart zu weinen nicht. die N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0291" n="237"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lezteres Zehen.</hi> </fw><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Die Magd ſolt’ iezo dran/ die ſonſt alleine lag</l><lb/> <l>biß auff ein ziemlich Kind/ das ſie zu warten pflag</l><lb/> <l>der Traum-Gott hatte ſie im Schlaaffe grob er-<lb/><hi rendition="#et">ſchrekkt/</hi></l><lb/> <l>drum lag ſie Sinnloß auff den Ruͤkken außge-<lb/><hi rendition="#et">ſtrekkt.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Er ruͤhrt ſie ſachtlich an. Schlafft oder wachet ihr?<lb/> ſie aber/ ſie erſeuffzt’ und ſprach: wer iſt bey mir?</l><lb/> <l>Jch bin es liebſter Schaz/ ach laßt mich zu euch<lb/><hi rendition="#et">ein</hi></l><lb/> <l>ich bin verirrt und nakt/ ich moͤcht’ erfroren ſein.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Sie merkte bald die Kreyd’ und nahm ihn ein zu ſich/</l><lb/> <l>das Bett auff einen Mann gemacht/ hielt nicht den<lb/><hi rendition="#et">Stich</hi></l><lb/> <l>als hie der dritte kam/ die Laſt wuͤrd ihm zuſchweer/</l><lb/> <l>es bog ſich ziemlich ein und wakkelt’ hin und her.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head>7.</head><lb/> <l>Das Kind/ das lange ſchon der Wiege war entwehnt</l><lb/> <l>als das geplagte Bett’ ohn Ende wankt und traͤhnt’</l><lb/> <l>erwacht’/ und ließ ob man ihm freundlich zu: ſchon<lb/><hi rendition="#et">ſprach/</hi></l><lb/> <l>dennoch nicht ſein Geſchrey und furchtſam weinen<lb/><hi rendition="#et">nach.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Die Mutter: Kloris geh/ geſchwind und nim ein<lb/><hi rendition="#et">Licht/</hi></l><lb/> <l>ohn Urſach pflegt das Kind ſo hart zu weinen nicht.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0291]
Lezteres Zehen.
4.
Die Magd ſolt’ iezo dran/ die ſonſt alleine lag
biß auff ein ziemlich Kind/ das ſie zu warten pflag
der Traum-Gott hatte ſie im Schlaaffe grob er-
ſchrekkt/
drum lag ſie Sinnloß auff den Ruͤkken außge-
ſtrekkt.
5.
Er ruͤhrt ſie ſachtlich an. Schlafft oder wachet ihr?
ſie aber/ ſie erſeuffzt’ und ſprach: wer iſt bey mir?
Jch bin es liebſter Schaz/ ach laßt mich zu euch
ein
ich bin verirrt und nakt/ ich moͤcht’ erfroren ſein.
6.
Sie merkte bald die Kreyd’ und nahm ihn ein zu ſich/
das Bett auff einen Mann gemacht/ hielt nicht den
Stich
als hie der dritte kam/ die Laſt wuͤrd ihm zuſchweer/
es bog ſich ziemlich ein und wakkelt’ hin und her.
7.
Das Kind/ das lange ſchon der Wiege war entwehnt
als das geplagte Bett’ ohn Ende wankt und traͤhnt’
erwacht’/ und ließ ob man ihm freundlich zu: ſchon
ſprach/
dennoch nicht ſein Geſchrey und furchtſam weinen
nach.
8.
Die Mutter: Kloris geh/ geſchwind und nim ein
Licht/
ohn Urſach pflegt das Kind ſo hart zu weinen nicht.
die
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |