Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Hoff-Ceremoniel.
ferentien nicht allzu lange trainiret werden
dürfen.
2. Die Posten aus denen Ländern, welche in dem
Frieden-Schluß interessiret, nach dem Platz,
wo der Friede soll geschlossen werden, wohl re-
guli
ret sind, oder doch wenigstens gar leichte
reguliret werden könten. Denn weil die Cor-
respondence
eines Plenipotentiarii zum
Frieden, eine seiner Haupt-Occupationen,
muß er allemahl Gelegenheit finden, dem Hofe,
von welchem er dependiret, daß Nöthige ohne
Zeit-Verlust zu hinterbringen, quia pericu-
lum in mora esse potest.
3. Die Lebens-Mittel so wohl in Abundantz
als auch für einen raisonablen Preiß zu haben:
damit die Jnwohner, welche etwan schlechten
Vermögens, auch ihr Auskommen bey der
Menge so vieler frembden und viel consumi-
ren
den Personen finden können. Dannenhero
auch gemeiniglich die Obrigkeit des Ortes, in
welchem die Conferentz gehalten wird, ein
reglement wegen des Preißes der vivres zu
machen pfleget. Weil auch ein Glaß Wein,
und zwar guter, die Tafel zieret, und der Men-
schen Hertz erfreuet, auch nicht selten ein Erfor-
scher der Menschlichen Hertzen ist: anbey aber
auch eines der kostbahrsten Tractementen; so
geschiehet es nicht selten, daß die Herren Pleni-
potentiarii,
sonderlich aber diejenigen, derer
hohe
Hoff-Ceremoniel.
ferentien nicht allzu lange trainiret werden
duͤrfen.
2. Die Poſten aus denen Laͤndern, welche in dem
Frieden-Schluß intereſſiret, nach dem Platz,
wo der Friede ſoll geſchloſſen werden, wohl re-
guli
ret ſind, oder doch wenigſtens gar leichte
reguliret werden koͤnten. Denn weil die Cor-
reſpondence
eines Plenipotentiarii zum
Frieden, eine ſeiner Haupt-Occupationen,
muß er allemahl Gelegenheit finden, dem Hofe,
von welchem er dependiret, daß Noͤthige ohne
Zeit-Verluſt zu hinterbringen, quia pericu-
lum in mora eſſe poteſt.
3. Die Lebens-Mittel ſo wohl in Abundantz
als auch fuͤr einen raiſonablen Preiß zu haben:
damit die Jnwohner, welche etwan ſchlechten
Vermoͤgens, auch ihr Auskommen bey der
Menge ſo vieler frembden und viel conſumi-
ren
den Perſonen finden koͤnnen. Dannenhero
auch gemeiniglich die Obrigkeit des Ortes, in
welchem die Conferentz gehalten wird, ein
reglement wegen des Preißes der vivres zu
machen pfleget. Weil auch ein Glaß Wein,
und zwar guter, die Tafel zieret, und der Men-
ſchen Hertz erfreuet, auch nicht ſelten ein Erfor-
ſcher der Menſchlichen Hertzen iſt: anbey aber
auch eines der koſtbahrſten Tractementen; ſo
geſchiehet es nicht ſelten, daß die Herren Pleni-
potentiarii,
ſonderlich aber diejenigen, derer
hohe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0331" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hoff-<hi rendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ferenti</hi>en nicht allzu lange <hi rendition="#aq">traini</hi>ret werden<lb/>
du&#x0364;rfen.</item><lb/>
              <item>2. Die Po&#x017F;ten aus denen La&#x0364;ndern, welche in dem<lb/>
Frieden-Schluß <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;i</hi>ret, nach dem Platz,<lb/>
wo der Friede &#x017F;oll ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, wohl <hi rendition="#aq">re-<lb/>
guli</hi>ret &#x017F;ind, oder doch wenig&#x017F;tens gar leichte<lb/><hi rendition="#aq">reguli</hi>ret werden ko&#x0364;nten. Denn weil die <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
re&#x017F;pondence</hi> eines <hi rendition="#aq">Plenipotentiarii</hi> zum<lb/>
Frieden, eine &#x017F;einer Haupt-<hi rendition="#aq">Occupatio</hi>nen,<lb/>
muß er allemahl Gelegenheit finden, dem Hofe,<lb/>
von welchem er <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret, daß No&#x0364;thige ohne<lb/>
Zeit-Verlu&#x017F;t zu hinterbringen, <hi rendition="#aq">quia pericu-<lb/>
lum in mora e&#x017F;&#x017F;e pote&#x017F;t.</hi></item><lb/>
              <item>3. Die Lebens-Mittel &#x017F;o wohl in <hi rendition="#aq">Abundan</hi>tz<lb/>
als auch fu&#x0364;r einen <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onabl</hi>en Preiß zu haben:<lb/>
damit die Jnwohner, welche etwan &#x017F;chlechten<lb/>
Vermo&#x0364;gens, auch ihr Auskommen bey der<lb/>
Menge &#x017F;o vieler frembden und viel <hi rendition="#aq">con&#x017F;umi-<lb/>
ren</hi>den Per&#x017F;onen finden ko&#x0364;nnen. Dannenhero<lb/>
auch gemeiniglich die Obrigkeit des Ortes, in<lb/>
welchem die <hi rendition="#aq">Conferen</hi>tz gehalten wird, ein<lb/><hi rendition="#aq">reglement</hi> wegen des Preißes der <hi rendition="#aq">vivres</hi> zu<lb/>
machen pfleget. Weil auch ein Glaß Wein,<lb/>
und zwar guter, die Tafel zieret, und der Men-<lb/>
&#x017F;chen Hertz erfreuet, auch nicht &#x017F;elten ein Erfor-<lb/>
&#x017F;cher der Men&#x017F;chlichen Hertzen i&#x017F;t: anbey aber<lb/>
auch e<hi rendition="#aq">i</hi>nes der ko&#x017F;tbahr&#x017F;ten Tractementen; &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chiehet es nicht &#x017F;elten, daß die Herren <hi rendition="#aq">Pleni-<lb/>
potentiarii,</hi> &#x017F;onderlich aber diejenigen, derer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hohe</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0331] Hoff-Ceremoniel. ferentien nicht allzu lange trainiret werden duͤrfen. 2. Die Poſten aus denen Laͤndern, welche in dem Frieden-Schluß intereſſiret, nach dem Platz, wo der Friede ſoll geſchloſſen werden, wohl re- guliret ſind, oder doch wenigſtens gar leichte reguliret werden koͤnten. Denn weil die Cor- reſpondence eines Plenipotentiarii zum Frieden, eine ſeiner Haupt-Occupationen, muß er allemahl Gelegenheit finden, dem Hofe, von welchem er dependiret, daß Noͤthige ohne Zeit-Verluſt zu hinterbringen, quia pericu- lum in mora eſſe poteſt. 3. Die Lebens-Mittel ſo wohl in Abundantz als auch fuͤr einen raiſonablen Preiß zu haben: damit die Jnwohner, welche etwan ſchlechten Vermoͤgens, auch ihr Auskommen bey der Menge ſo vieler frembden und viel conſumi- renden Perſonen finden koͤnnen. Dannenhero auch gemeiniglich die Obrigkeit des Ortes, in welchem die Conferentz gehalten wird, ein reglement wegen des Preißes der vivres zu machen pfleget. Weil auch ein Glaß Wein, und zwar guter, die Tafel zieret, und der Men- ſchen Hertz erfreuet, auch nicht ſelten ein Erfor- ſcher der Menſchlichen Hertzen iſt: anbey aber auch eines der koſtbahrſten Tractementen; ſo geſchiehet es nicht ſelten, daß die Herren Pleni- potentiarii, ſonderlich aber diejenigen, derer hohe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/331
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/331>, abgerufen am 01.06.2024.