Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
Hoff-Ceremoniel.
nach dem Gregorianischen Calender zu hal-
ten; er und andere Catholische Plenipotentia-
rii
sich dennoch so gar accommodiret, ihre
Fest-Tage nach dem Julianischen Calender
zu celebriren. Jn dem Ryßwigischen, auf dem
daselbst befindlichem Lust-Hause Neuburg, ge-
schlossenen Frieden, welcher Ort nur ein (zwi-
schen Haag und Delfft gelegenes) Dorff, und
nicht capable, weder so vornehme Gesandten
zu logiren, noch ihnen das Exercitium ihres
unterschiedenen Glaubens zu gewehren; hat
man auf Gravenhaag und Delfft Reflexion
gemacht: massen so wohl in dem ersteren als
anderem Orte alle Religionen ihren Gottes-
Dienst ungehindert pflegen können: auch die zu
selbiger Conferentz abgesendete Plenipoten-
tiarii
meistens in dem Haag, die Frantzosen
aber in Delfft ihr Qvartier genommen. Jn
dem letzten abzuhandelnden, und nunmehro
taliter qualiter auch abgehandelten Frieden,
hat man die Stadt Utrecht eben deswegen aus-
erlesen, weil daselbst nebst denen Reformirten,
die Catholischen, Evangelischen, und so gar
auch die Englische Kirche, nach ihren Ceremo-
nien ihren Gottes-Dienst celebriren kan.
Aus welchen angeführten Exempeln man leicht
die Folgerung machen kan: daß wenn die Ra-
städischen Praeliminaria einen General-Frie-
den nach sich ziehen, und bey selbigem allerhand
Reli-
U 2
Hoff-Ceremoniel.
nach dem Gregorianiſchen Calender zu hal-
ten; er und andere Catholiſche Plenipotentia-
rii
ſich dennoch ſo gar accommodiret, ihre
Feſt-Tage nach dem Julianiſchen Calender
zu celebriren. Jn dem Ryßwigiſchen, auf dem
daſelbſt befindlichem Luſt-Hauſe Neuburg, ge-
ſchloſſenen Frieden, welcher Ort nur ein (zwi-
ſchen Haag und Delfft gelegenes) Dorff, und
nicht capable, weder ſo vornehme Geſandten
zu logiren, noch ihnen das Exercitium ihres
unterſchiedenen Glaubens zu gewehren; hat
man auf Gravenhaag und Delfft Reflexion
gemacht: maſſen ſo wohl in dem erſteren als
anderem Orte alle Religionen ihren Gottes-
Dienſt ungehindert pflegen koͤnnen: auch die zu
ſelbiger Conferentz abgeſendete Plenipoten-
tiarii
meiſtens in dem Haag, die Frantzoſen
aber in Delfft ihr Qvartier genommen. Jn
dem letzten abzuhandelnden, und nunmehro
taliter qualiter auch abgehandelten Frieden,
hat man die Stadt Utrecht eben deswegen aus-
erleſen, weil daſelbſt nebſt denen Reformirten,
die Catholiſchen, Evangeliſchen, und ſo gar
auch die Engliſche Kirche, nach ihren Ceremo-
nien ihren Gottes-Dienſt celebriren kan.
Aus welchen angefuͤhrten Exempeln man leicht
die Folgerung machen kan: daß wenn die Ra-
ſtaͤdiſchen Præliminaria einen General-Frie-
den nach ſich ziehen, und bey ſelbigem allerhand
Reli-
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0335" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hoff-<hi rendition="#aq">Ceremoniel.</hi></hi></fw><lb/>
nach dem <hi rendition="#aq">Gregoriani</hi>&#x017F;chen Calender zu hal-<lb/>
ten; er und andere Catholi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Plenipotentia-<lb/>
rii</hi> &#x017F;ich dennoch &#x017F;o gar <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ret, ihre<lb/>
Fe&#x017F;t-Tage nach dem Juliani&#x017F;chen Calender<lb/>
zu <hi rendition="#aq">celebri</hi>ren. Jn dem Ryßwigi&#x017F;chen, auf dem<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t befindlichem Lu&#x017F;t-Hau&#x017F;e Neuburg, ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Frieden, welcher Ort nur ein (zwi-<lb/>
&#x017F;chen Haag und Delfft gelegenes) Dorff, und<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">capable,</hi> weder &#x017F;o vornehme Ge&#x017F;andten<lb/>
zu <hi rendition="#aq">logi</hi>ren, noch ihnen das <hi rendition="#aq">Exercitium</hi> ihres<lb/>
unter&#x017F;chiedenen Glaubens zu gewehren; hat<lb/>
man auf Gravenhaag und Delfft <hi rendition="#aq">Reflexi</hi>on<lb/>
gemacht: ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o wohl in dem er&#x017F;teren als<lb/>
anderem Orte alle Religionen ihren Gottes-<lb/>
Dien&#x017F;t ungehindert pflegen ko&#x0364;nnen: auch die zu<lb/>
&#x017F;elbiger <hi rendition="#aq">Conferen</hi>tz abge&#x017F;endete <hi rendition="#aq">Plenipoten-<lb/>
tiarii</hi> mei&#x017F;tens in dem Haag, die Frantzo&#x017F;en<lb/>
aber in Delfft ihr Qvartier genommen. Jn<lb/>
dem letzten abzuhandelnden, und nunmehro<lb/><hi rendition="#aq">taliter qualiter</hi> auch abgehandelten Frieden,<lb/>
hat man die Stadt Utrecht eben deswegen aus-<lb/>
erle&#x017F;en, weil da&#x017F;elb&#x017F;t neb&#x017F;t denen Reformirten,<lb/>
die Catholi&#x017F;chen, Evangeli&#x017F;chen, und &#x017F;o gar<lb/>
auch die Engli&#x017F;che Kirche, nach ihren Ceremo-<lb/>
nien ihren Gottes-Dien&#x017F;t <hi rendition="#aq">celebri</hi>ren kan.<lb/>
Aus welchen angefu&#x0364;hrten Exempeln man leicht<lb/>
die Folgerung machen kan: daß wenn die Ra-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;di&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Præliminaria</hi> einen <hi rendition="#aq">General</hi>-Frie-<lb/>
den nach &#x017F;ich ziehen, und bey &#x017F;elbigem allerhand<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Reli-</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0335] Hoff-Ceremoniel. nach dem Gregorianiſchen Calender zu hal- ten; er und andere Catholiſche Plenipotentia- rii ſich dennoch ſo gar accommodiret, ihre Feſt-Tage nach dem Julianiſchen Calender zu celebriren. Jn dem Ryßwigiſchen, auf dem daſelbſt befindlichem Luſt-Hauſe Neuburg, ge- ſchloſſenen Frieden, welcher Ort nur ein (zwi- ſchen Haag und Delfft gelegenes) Dorff, und nicht capable, weder ſo vornehme Geſandten zu logiren, noch ihnen das Exercitium ihres unterſchiedenen Glaubens zu gewehren; hat man auf Gravenhaag und Delfft Reflexion gemacht: maſſen ſo wohl in dem erſteren als anderem Orte alle Religionen ihren Gottes- Dienſt ungehindert pflegen koͤnnen: auch die zu ſelbiger Conferentz abgeſendete Plenipoten- tiarii meiſtens in dem Haag, die Frantzoſen aber in Delfft ihr Qvartier genommen. Jn dem letzten abzuhandelnden, und nunmehro taliter qualiter auch abgehandelten Frieden, hat man die Stadt Utrecht eben deswegen aus- erleſen, weil daſelbſt nebſt denen Reformirten, die Catholiſchen, Evangeliſchen, und ſo gar auch die Engliſche Kirche, nach ihren Ceremo- nien ihren Gottes-Dienſt celebriren kan. Aus welchen angefuͤhrten Exempeln man leicht die Folgerung machen kan: daß wenn die Ra- ſtaͤdiſchen Præliminaria einen General-Frie- den nach ſich ziehen, und bey ſelbigem allerhand Reli- U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/335
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/335>, abgerufen am 01.06.2024.