noch dazu A. 1580. nachdem es Philippus II. conquestiret, gar supprimiret und mit Spa- nien vereiniget worden, und allererst An. 1640. in der Person des Johannis, Hertzogs von Braganza, wieder zu einem von Spanien be- sonderen Königreiche postliminio gediehen, so daß man den Ursprung seiner Könige nicht von einem höheren Alter als von gemeldtem Alphonso I. und dem 1139. Jahre deriviren kan.
8. Ungarn. Dessen Könige haben in der Päbstl. Capelle die zehende Stelle. Einige wollen, daß Attila der Hunnen König, welcher unter dem Nahmen des Flagelli Dei in der Historie be- kandt, der erste Monarche über das Königreich Ungarn gewesen, umb das Jahr Christi 401. Allein man weiß, daß noch zu den Zeiten des Käysers Arnulphi umb das Jahr 887. sieben Fürsten zu gleicher Zeit, ohne alle De- pendentz von einander, in Ungarn regieret, darunter einer Almus, aus dem Geschlechte des Attilae, der vornehmste oder mächtigste gewesen, welchem Zoltan, Toxus, und endlich Gaisa seine Descendenten in der qualite der Fürsten gefolget. Und dieser letz- tere soll An. 979. der erste König gewesen seyn, wiewohl es sicherer, daß man dessen Sohn Stephanum den Heiligen, erst dafür annehme. Von den Zeiten dieses Stephani an, (oder viel-
mehr
Europaͤiſches
noch dazu A. 1580. nachdem es Philippus II. conqueſtiret, gar ſupprimiret und mit Spa- nien vereiniget worden, und allererſt An. 1640. in der Perſon des Johannis, Hertzogs von Braganza, wieder zu einem von Spanien be- ſonderen Koͤnigreiche poſtliminio gediehen, ſo daß man den Urſprung ſeiner Koͤnige nicht von einem hoͤheren Alter als von gemeldtem Alphonſo I. und dem 1139. Jahre deriviren kan.
8. Ungarn. Deſſen Koͤnige haben in der Paͤbſtl. Capelle die zehende Stelle. Einige wollen, daß Attila der Hunnen Koͤnig, welcher unter dem Nahmen des Flagelli Dei in der Hiſtorie be- kandt, der erſte Monarche uͤber das Koͤnigreich Ungarn geweſen, umb das Jahr Chriſti 401. Allein man weiß, daß noch zu den Zeiten des Kaͤyſers Arnulphi umb das Jahr 887. ſieben Fuͤrſten zu gleicher Zeit, ohne alle De- pendentz von einander, in Ungarn regieret, darunter einer Almus, aus dem Geſchlechte des Attilæ, der vornehmſte oder maͤchtigſte geweſen, welchem Zoltan, Toxus, und endlich Gaiſa ſeine Deſcendenten in der qualité der Fuͤrſten gefolget. Und dieſer letz- tere ſoll An. 979. der erſte Koͤnig geweſen ſeyn, wiewohl es ſicherer, daß man deſſen Sohn Stephanum den Heiligen, erſt dafuͤr annehme. Von den Zeiten dieſes Stephani an, (oder viel-
mehr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0052"n="24"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Europaͤiſches</hi></fw><lb/>
noch dazu <hirendition="#aq">A.</hi> 1580. nachdem es <hirendition="#aq">Philippus II.<lb/>
conqueſti</hi>ret, gar <hirendition="#aq">ſupprimi</hi>ret und mit Spa-<lb/>
nien vereiniget worden, und allererſt <hirendition="#aq">An.</hi> 1640.<lb/>
in der Perſon des <hirendition="#aq">Johannis,</hi> Hertzogs von<lb/><hirendition="#aq">Braganza,</hi> wieder zu einem von Spanien be-<lb/>ſonderen Koͤnigreiche <hirendition="#aq">poſtliminio</hi> gediehen,<lb/>ſo daß man den Urſprung ſeiner Koͤnige nicht<lb/>
von einem hoͤheren Alter als von gemeldtem<lb/><hirendition="#aq">Alphonſo I.</hi> und dem 1139. Jahre <hirendition="#aq">derivi</hi>ren<lb/>
kan.</item><lb/><item>8. <hirendition="#fr">Ungarn.</hi> Deſſen Koͤnige haben in der Paͤbſtl.<lb/>
Capelle die zehende Stelle. Einige wollen, daß<lb/><hirendition="#aq">Attila</hi> der <hirendition="#aq">Hunn</hi>en Koͤnig, welcher unter dem<lb/>
Nahmen des <hirendition="#aq">Flagelli Dei</hi> in der <hirendition="#aq">Hiſtorie</hi> be-<lb/>
kandt, der erſte Monarche uͤber das Koͤnigreich<lb/>
Ungarn geweſen, umb das Jahr Chriſti<lb/>
401. Allein man weiß, daß noch zu den Zeiten<lb/>
des Kaͤyſers <hirendition="#aq">Arnulphi</hi> umb das Jahr 887.<lb/>ſieben Fuͤrſten zu gleicher Zeit, ohne alle <hirendition="#aq">De-<lb/>
pende</hi>ntz von einander, in Ungarn regieret,<lb/>
darunter einer <hirendition="#aq">Almus,</hi> aus dem Geſchlechte<lb/>
des <hirendition="#aq">Attilæ,</hi> der vornehmſte oder maͤchtigſte<lb/>
geweſen, welchem <hirendition="#aq">Zoltan, Toxus,</hi> und<lb/>
endlich <hirendition="#aq">Gaiſa</hi>ſeine <hirendition="#aq">Deſcenden</hi>ten in der<lb/><hirendition="#aq">qualité</hi> der Fuͤrſten gefolget. Und dieſer letz-<lb/>
tere ſoll <hirendition="#aq">An.</hi> 979. der erſte Koͤnig geweſen<lb/>ſeyn, wiewohl es ſicherer, daß man deſſen Sohn<lb/><hirendition="#aq">Stephanum</hi> den Heiligen, erſt dafuͤr annehme.<lb/>
Von den Zeiten dieſes <hirendition="#aq">Stephani</hi> an, (oder viel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mehr</fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[24/0052]
Europaͤiſches
noch dazu A. 1580. nachdem es Philippus II.
conqueſtiret, gar ſupprimiret und mit Spa-
nien vereiniget worden, und allererſt An. 1640.
in der Perſon des Johannis, Hertzogs von
Braganza, wieder zu einem von Spanien be-
ſonderen Koͤnigreiche poſtliminio gediehen,
ſo daß man den Urſprung ſeiner Koͤnige nicht
von einem hoͤheren Alter als von gemeldtem
Alphonſo I. und dem 1139. Jahre deriviren
kan.
8. Ungarn. Deſſen Koͤnige haben in der Paͤbſtl.
Capelle die zehende Stelle. Einige wollen, daß
Attila der Hunnen Koͤnig, welcher unter dem
Nahmen des Flagelli Dei in der Hiſtorie be-
kandt, der erſte Monarche uͤber das Koͤnigreich
Ungarn geweſen, umb das Jahr Chriſti
401. Allein man weiß, daß noch zu den Zeiten
des Kaͤyſers Arnulphi umb das Jahr 887.
ſieben Fuͤrſten zu gleicher Zeit, ohne alle De-
pendentz von einander, in Ungarn regieret,
darunter einer Almus, aus dem Geſchlechte
des Attilæ, der vornehmſte oder maͤchtigſte
geweſen, welchem Zoltan, Toxus, und
endlich Gaiſa ſeine Deſcendenten in der
qualité der Fuͤrſten gefolget. Und dieſer letz-
tere ſoll An. 979. der erſte Koͤnig geweſen
ſeyn, wiewohl es ſicherer, daß man deſſen Sohn
Stephanum den Heiligen, erſt dafuͤr annehme.
Von den Zeiten dieſes Stephani an, (oder viel-
mehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/52>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.