Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Europäisches
und wie sie fahren solten; Da denn dem Media-
tori
der Mittlere, denen Hohen Alliirten der zur
rechten Hand denen Frantzosen der Weg zur lin-
cken angewiesen wurde: welche Fahrten auch von
jedem zwar fleißig observiret und gehalten wur-
den; So praetendireten doch die Kayserl. Herren
Gesandten, daß man ihnen auf ihrer Linie und
Fahrt, allemahl den obersten und beqvemesten
Platz zu Haltung ihrer Carossen einräumen solte:
welches ihnen aber die Königl., und unter selbigen
sonderlich die Spanischen Ambassadeurs, nicht
zugestehen wolten: einwendende, daß gleichwie
sich die Königl. in dem Hofe haltende Carossen,
mit den Churfl. und der freyen Republicqven ihren
vermengen müsten, also wäre es auch billig, daß
die Carossen der Kayserl. Herren Gesandten, mit
den Königl. pele-mele rangiret würden. Der
Mediator trachtete, diese Carossen-Ceremonie
durch folgende Raisonnements beyzulegen, in-
dem er opinirete:

1. Daß, dafern die Kayserl. Herren Gesandten
für sich den ersten Platz affectireten, würde
so dann kein Mittel mehr übrig seyn, die
übrigen Königl. Alliirten dißfalls mit ein-
ander zu vereinigen, u. in Ordnung zu brin-
gen: weil ein jeder, auch seinen Carossen-
Rang für dem andern zu behaupten, trach-
ten würde.
2. Da

Europaͤiſches
und wie ſie fahren ſolten; Da denn dem Media-
tori
der Mittlere, denen Hohen Alliirten der zur
rechten Hand denen Frantzoſen der Weg zur lin-
cken angewieſen wurde: welche Fahrten auch von
jedem zwar fleißig obſerviret und gehalten wur-
den; So prætendireten doch die Kayſerl. Herren
Geſandten, daß man ihnen auf ihrer Linie und
Fahrt, allemahl den oberſten und beqvemeſten
Platz zu Haltung ihrer Caroſſen einraͤumen ſolte:
welches ihnen aber die Koͤnigl., und unter ſelbigen
ſonderlich die Spaniſchen Ambaſſadeurs, nicht
zugeſtehen wolten: einwendende, daß gleichwie
ſich die Koͤnigl. in dem Hofe haltende Caroſſen,
mit den Churfl. und der freyen Republicqven ihren
vermengen muͤſten, alſo waͤre es auch billig, daß
die Caroſſen der Kayſerl. Herren Geſandten, mit
den Koͤnigl. péle-méle rangiret wuͤrden. Der
Mediator trachtete, dieſe Caroſſen-Ceremonie
durch folgende Raiſonnements beyzulegen, in-
dem er opinirete:

1. Daß, dafern die Kayſerl. Herren Geſandten
fuͤr ſich den erſten Platz affectireten, wuͤrde
ſo dann kein Mittel mehr uͤbrig ſeyn, die
uͤbrigen Koͤnigl. Alliirten dißfalls mit ein-
ander zu vereinigen, u. in Ordnung zu brin-
gen: weil ein jeder, auch ſeinen Caroſſen-
Rang fuͤr dem andern zu behaupten, trach-
ten wuͤrde.
2. Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0644" n="616"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europa&#x0364;i&#x017F;ches</hi></fw><lb/>
und wie &#x017F;ie fahren &#x017F;olten; Da denn dem <hi rendition="#aq">Media-<lb/>
tori</hi> der Mittlere, denen Hohen Alliirten der zur<lb/>
rechten Hand denen Frantzo&#x017F;en der Weg zur lin-<lb/>
cken angewie&#x017F;en wurde: welche Fahrten auch von<lb/>
jedem zwar fleißig <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ret und gehalten wur-<lb/>
den; So <hi rendition="#aq">prætendi</hi>reten doch die Kay&#x017F;erl. Herren<lb/>
Ge&#x017F;andten, daß man ihnen auf ihrer Linie und<lb/>
Fahrt, allemahl den ober&#x017F;ten und beqveme&#x017F;ten<lb/>
Platz zu Haltung ihrer Caro&#x017F;&#x017F;en einra&#x0364;umen &#x017F;olte:<lb/>
welches ihnen aber die Ko&#x0364;nigl., und unter &#x017F;elbigen<lb/>
&#x017F;onderlich die Spani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Amba&#x017F;&#x017F;adeurs,</hi> nicht<lb/>
zuge&#x017F;tehen wolten: einwendende, daß gleichwie<lb/>
&#x017F;ich die Ko&#x0364;nigl. in dem Hofe haltende Caro&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
mit den Churfl. und der freyen Republicqven ihren<lb/>
vermengen mu&#x0364;&#x017F;ten, al&#x017F;o wa&#x0364;re es auch billig, daß<lb/>
die Caro&#x017F;&#x017F;en der Kay&#x017F;erl. Herren Ge&#x017F;andten, mit<lb/>
den Ko&#x0364;nigl. <hi rendition="#aq">péle-méle rangi</hi>ret wu&#x0364;rden. Der<lb/><hi rendition="#aq">Mediator</hi> trachtete, die&#x017F;e Caro&#x017F;&#x017F;en-Ceremonie<lb/>
durch folgende <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;onnements</hi> beyzulegen, in-<lb/>
dem er <hi rendition="#aq">opini</hi>rete:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Daß, dafern die Kay&#x017F;erl. Herren Ge&#x017F;andten<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich den er&#x017F;ten Platz <hi rendition="#aq">affec</hi>tireten, wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;o dann kein Mittel mehr u&#x0364;brig &#x017F;eyn, die<lb/>
u&#x0364;brigen Ko&#x0364;nigl. Alliirten dißfalls mit ein-<lb/>
ander zu vereinigen, u. in Ordnung zu brin-<lb/>
gen: weil ein jeder, auch &#x017F;einen Caro&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
Rang fu&#x0364;r dem andern zu behaupten, trach-<lb/>
ten wu&#x0364;rde.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2. Da</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0644] Europaͤiſches und wie ſie fahren ſolten; Da denn dem Media- tori der Mittlere, denen Hohen Alliirten der zur rechten Hand denen Frantzoſen der Weg zur lin- cken angewieſen wurde: welche Fahrten auch von jedem zwar fleißig obſerviret und gehalten wur- den; So prætendireten doch die Kayſerl. Herren Geſandten, daß man ihnen auf ihrer Linie und Fahrt, allemahl den oberſten und beqvemeſten Platz zu Haltung ihrer Caroſſen einraͤumen ſolte: welches ihnen aber die Koͤnigl., und unter ſelbigen ſonderlich die Spaniſchen Ambaſſadeurs, nicht zugeſtehen wolten: einwendende, daß gleichwie ſich die Koͤnigl. in dem Hofe haltende Caroſſen, mit den Churfl. und der freyen Republicqven ihren vermengen muͤſten, alſo waͤre es auch billig, daß die Caroſſen der Kayſerl. Herren Geſandten, mit den Koͤnigl. péle-méle rangiret wuͤrden. Der Mediator trachtete, dieſe Caroſſen-Ceremonie durch folgende Raiſonnements beyzulegen, in- dem er opinirete: 1. Daß, dafern die Kayſerl. Herren Geſandten fuͤr ſich den erſten Platz affectireten, wuͤrde ſo dann kein Mittel mehr uͤbrig ſeyn, die uͤbrigen Koͤnigl. Alliirten dißfalls mit ein- ander zu vereinigen, u. in Ordnung zu brin- gen: weil ein jeder, auch ſeinen Caroſſen- Rang fuͤr dem andern zu behaupten, trach- ten wuͤrde. 2. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/644
Zitationshilfe: Stieve, Gottfried: Europäisches Hoff-Ceremoniel. Leipzig, 1715, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stieve_hoffceremoniel_1715/644>, abgerufen am 16.06.2024.