Ich habe die Ebene und ihre Sprache, die sie damals zu mir sprach, schon geliebt, ehe ich meine jezige Auf¬ gabe betrieb, und ehe ich die Gebirge kannte."
"Ich glaube," entgegnete mein Begleiter, "daß in der gegenwärtigen Zeit der Standpunkt der Wissen¬ schaft, von welcher wir sprechen, der des Sammelns ist. Entfernte Zeiten werden aus dem Stoffe etwas bauen, das wir noch nicht kennen. Das Sammeln geht der Wissenschaft immer voraus; das ist nicht merkwürdig; denn das Sammeln muß ja vor der Wissenschaft sein; aber das ist merkwürdig, daß der Drang des Sammelns in die Geister kömmt, wenn eine Wissenschaft erscheinen soll, wenn sie auch noch nicht wissen, was diese Wissenschaft enthalten wird. Es geht gleichsam der Reiz der Ahnung in die Her¬ zen, wozu etwas da sein könne, und wozu es Gott be¬ stellt haben möge. Aber selbst ohne diesen Reiz hat das Sammeln etwas sehr Einnehmendes. Ich habe meine Marmore alle selber in den Gebirgen gesam¬ melt, und habe ihren Bruch aus den Felsen ihr Absä¬ gen ihr Schleifen und ihre Einfügungen geleitet. Die Arbeit hat mir manche Freude gebracht, und ich glaube, daß mir nur darum diese Steine so lieb sind, weil ich sie selber gesucht habe."
Ich habe die Ebene und ihre Sprache, die ſie damals zu mir ſprach, ſchon geliebt, ehe ich meine jezige Auf¬ gabe betrieb, und ehe ich die Gebirge kannte.“
„Ich glaube,“ entgegnete mein Begleiter, „daß in der gegenwärtigen Zeit der Standpunkt der Wiſſen¬ ſchaft, von welcher wir ſprechen, der des Sammelns iſt. Entfernte Zeiten werden aus dem Stoffe etwas bauen, das wir noch nicht kennen. Das Sammeln geht der Wiſſenſchaft immer voraus; das iſt nicht merkwürdig; denn das Sammeln muß ja vor der Wiſſenſchaft ſein; aber das iſt merkwürdig, daß der Drang des Sammelns in die Geiſter kömmt, wenn eine Wiſſenſchaft erſcheinen ſoll, wenn ſie auch noch nicht wiſſen, was dieſe Wiſſenſchaft enthalten wird. Es geht gleichſam der Reiz der Ahnung in die Her¬ zen, wozu etwas da ſein könne, und wozu es Gott be¬ ſtellt haben möge. Aber ſelbſt ohne dieſen Reiz hat das Sammeln etwas ſehr Einnehmendes. Ich habe meine Marmore alle ſelber in den Gebirgen geſam¬ melt, und habe ihren Bruch aus den Felſen ihr Abſä¬ gen ihr Schleifen und ihre Einfügungen geleitet. Die Arbeit hat mir manche Freude gebracht, und ich glaube, daß mir nur darum dieſe Steine ſo lieb ſind, weil ich ſie ſelber geſucht habe.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0203"n="189"/>
Ich habe die Ebene und ihre Sprache, die ſie damals<lb/>
zu mir ſprach, ſchon geliebt, ehe ich meine jezige Auf¬<lb/>
gabe betrieb, und ehe ich die Gebirge kannte.“</p><lb/><p>„Ich glaube,“ entgegnete mein Begleiter, „daß in<lb/>
der gegenwärtigen Zeit der Standpunkt der Wiſſen¬<lb/>ſchaft, von welcher wir ſprechen, der des Sammelns<lb/>
iſt. Entfernte Zeiten werden aus dem Stoffe etwas<lb/>
bauen, das wir noch nicht kennen. Das Sammeln<lb/>
geht der Wiſſenſchaft immer voraus; das iſt nicht<lb/>
merkwürdig; denn das Sammeln muß ja vor der<lb/>
Wiſſenſchaft ſein; aber das iſt merkwürdig, daß der<lb/>
Drang des Sammelns in die Geiſter kömmt, wenn<lb/>
eine Wiſſenſchaft erſcheinen ſoll, wenn ſie auch noch<lb/>
nicht wiſſen, was dieſe Wiſſenſchaft enthalten wird.<lb/>
Es geht gleichſam der Reiz der Ahnung in die Her¬<lb/>
zen, wozu etwas da ſein könne, und wozu es Gott be¬<lb/>ſtellt haben möge. Aber ſelbſt ohne dieſen Reiz hat<lb/>
das Sammeln etwas ſehr Einnehmendes. Ich habe<lb/>
meine Marmore alle ſelber in den Gebirgen geſam¬<lb/>
melt, und habe ihren Bruch aus den Felſen ihr Abſä¬<lb/>
gen ihr Schleifen und ihre Einfügungen geleitet. Die<lb/>
Arbeit hat mir manche Freude gebracht, und ich<lb/>
glaube, daß mir nur darum dieſe Steine ſo lieb ſind,<lb/>
weil ich ſie ſelber geſucht habe.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0203]
Ich habe die Ebene und ihre Sprache, die ſie damals
zu mir ſprach, ſchon geliebt, ehe ich meine jezige Auf¬
gabe betrieb, und ehe ich die Gebirge kannte.“
„Ich glaube,“ entgegnete mein Begleiter, „daß in
der gegenwärtigen Zeit der Standpunkt der Wiſſen¬
ſchaft, von welcher wir ſprechen, der des Sammelns
iſt. Entfernte Zeiten werden aus dem Stoffe etwas
bauen, das wir noch nicht kennen. Das Sammeln
geht der Wiſſenſchaft immer voraus; das iſt nicht
merkwürdig; denn das Sammeln muß ja vor der
Wiſſenſchaft ſein; aber das iſt merkwürdig, daß der
Drang des Sammelns in die Geiſter kömmt, wenn
eine Wiſſenſchaft erſcheinen ſoll, wenn ſie auch noch
nicht wiſſen, was dieſe Wiſſenſchaft enthalten wird.
Es geht gleichſam der Reiz der Ahnung in die Her¬
zen, wozu etwas da ſein könne, und wozu es Gott be¬
ſtellt haben möge. Aber ſelbſt ohne dieſen Reiz hat
das Sammeln etwas ſehr Einnehmendes. Ich habe
meine Marmore alle ſelber in den Gebirgen geſam¬
melt, und habe ihren Bruch aus den Felſen ihr Abſä¬
gen ihr Schleifen und ihre Einfügungen geleitet. Die
Arbeit hat mir manche Freude gebracht, und ich
glaube, daß mir nur darum dieſe Steine ſo lieb ſind,
weil ich ſie ſelber geſucht habe.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/203>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.