Schande wäre sie aufzuzählen, wenn es andererseits nicht auch wahr wäre, daß sie nicht überall angewen¬ det werden, besonders das lezte. Was nun das Kahl¬ werden von Bäumen und Ästen anlangt, so entsteht es nicht immer durch Raupen, sondern oft auch auf andern Wegen nach und nach. Gegen ein endliches Sterben und also Entlaubtwerden des ganzen Bau¬ mes gibt es so wenig ein Mittel als gegen den Tod des Menschen; aber so weit darf man es bei einem Baume im Garten nicht kommen lassen, daß er todt in demselben dasteht; sondern wenn man ihm durch Zurückschneiden seiner Äste öfter Verjüngungskräfte gegeben hat, wenn aber nach und nach dieses Mittel anfängt, seine Wirkung nicht mehr zu bewähren, so thut man dem Baume und dem Garten eine Wohl¬ that, wenn man beide trennt. Ein solcher Baum steht also in einem nur einiger Maßen gut besorgten Gar¬ ten oder auf anderem Grunde gar nicht. Damit aber auch nicht Theile eines Baumes kahl dastehen, haben wir mehrere Mittel. Sie bestehen aber darin, dem Baume zu geben, was ihm noththut, und ihm zu neh¬ men, was ihm schadet. Darum gilt als Oberstes, daß man nie einen Baum an eine Stelle seze, auf der er nicht leben kann. Auf Stellen, die Bäumen über¬
Schande wäre ſie aufzuzählen, wenn es andererſeits nicht auch wahr wäre, daß ſie nicht überall angewen¬ det werden, beſonders das lezte. Was nun das Kahl¬ werden von Bäumen und Äſten anlangt, ſo entſteht es nicht immer durch Raupen, ſondern oft auch auf andern Wegen nach und nach. Gegen ein endliches Sterben und alſo Entlaubtwerden des ganzen Bau¬ mes gibt es ſo wenig ein Mittel als gegen den Tod des Menſchen; aber ſo weit darf man es bei einem Baume im Garten nicht kommen laſſen, daß er todt in demſelben daſteht; ſondern wenn man ihm durch Zurückſchneiden ſeiner Äſte öfter Verjüngungskräfte gegeben hat, wenn aber nach und nach dieſes Mittel anfängt, ſeine Wirkung nicht mehr zu bewähren, ſo thut man dem Baume und dem Garten eine Wohl¬ that, wenn man beide trennt. Ein ſolcher Baum ſteht alſo in einem nur einiger Maßen gut beſorgten Gar¬ ten oder auf anderem Grunde gar nicht. Damit aber auch nicht Theile eines Baumes kahl daſtehen, haben wir mehrere Mittel. Sie beſtehen aber darin, dem Baume zu geben, was ihm noththut, und ihm zu neh¬ men, was ihm ſchadet. Darum gilt als Oberſtes, daß man nie einen Baum an eine Stelle ſeze, auf der er nicht leben kann. Auf Stellen, die Bäumen über¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0240"n="226"/>
Schande wäre ſie aufzuzählen, wenn es andererſeits<lb/>
nicht auch wahr wäre, daß ſie nicht überall angewen¬<lb/>
det werden, beſonders das lezte. Was nun das Kahl¬<lb/>
werden von Bäumen und Äſten anlangt, ſo entſteht<lb/>
es nicht immer durch Raupen, ſondern oft auch auf<lb/>
andern Wegen nach und nach. Gegen ein endliches<lb/>
Sterben und alſo Entlaubtwerden des ganzen Bau¬<lb/>
mes gibt es ſo wenig ein Mittel als gegen den Tod<lb/>
des Menſchen; aber ſo weit darf man es bei einem<lb/>
Baume im Garten nicht kommen laſſen, daß er todt<lb/>
in demſelben daſteht; ſondern wenn man ihm durch<lb/>
Zurückſchneiden ſeiner Äſte öfter Verjüngungskräfte<lb/>
gegeben hat, wenn aber nach und nach dieſes Mittel<lb/>
anfängt, ſeine Wirkung nicht mehr zu bewähren, ſo<lb/>
thut man dem Baume und dem Garten eine Wohl¬<lb/>
that, wenn man beide trennt. Ein ſolcher Baum ſteht<lb/>
alſo in einem nur einiger Maßen gut beſorgten Gar¬<lb/>
ten oder auf anderem Grunde gar nicht. Damit aber<lb/>
auch nicht Theile eines Baumes kahl daſtehen, haben<lb/>
wir mehrere Mittel. Sie beſtehen aber darin, dem<lb/>
Baume zu geben, was ihm noththut, und ihm zu neh¬<lb/>
men, was ihm ſchadet. Darum gilt als Oberſtes, daß<lb/>
man nie einen Baum an eine Stelle ſeze, auf der er<lb/>
nicht leben kann. Auf Stellen, die Bäumen über¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0240]
Schande wäre ſie aufzuzählen, wenn es andererſeits
nicht auch wahr wäre, daß ſie nicht überall angewen¬
det werden, beſonders das lezte. Was nun das Kahl¬
werden von Bäumen und Äſten anlangt, ſo entſteht
es nicht immer durch Raupen, ſondern oft auch auf
andern Wegen nach und nach. Gegen ein endliches
Sterben und alſo Entlaubtwerden des ganzen Bau¬
mes gibt es ſo wenig ein Mittel als gegen den Tod
des Menſchen; aber ſo weit darf man es bei einem
Baume im Garten nicht kommen laſſen, daß er todt
in demſelben daſteht; ſondern wenn man ihm durch
Zurückſchneiden ſeiner Äſte öfter Verjüngungskräfte
gegeben hat, wenn aber nach und nach dieſes Mittel
anfängt, ſeine Wirkung nicht mehr zu bewähren, ſo
thut man dem Baume und dem Garten eine Wohl¬
that, wenn man beide trennt. Ein ſolcher Baum ſteht
alſo in einem nur einiger Maßen gut beſorgten Gar¬
ten oder auf anderem Grunde gar nicht. Damit aber
auch nicht Theile eines Baumes kahl daſtehen, haben
wir mehrere Mittel. Sie beſtehen aber darin, dem
Baume zu geben, was ihm noththut, und ihm zu neh¬
men, was ihm ſchadet. Darum gilt als Oberſtes, daß
man nie einen Baum an eine Stelle ſeze, auf der er
nicht leben kann. Auf Stellen, die Bäumen über¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/240>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.