Der Vater ging täglich Morgens in die Stadt in sein Verkaufsgewölbe und in seine Schreibstube. Die Handelsdiener mußten der Ordnung halber mit ihm gehen. Um zwölf Uhr kam er zum Speisen so wie auch jene Diener, welche nicht eben die Reihe traf, während der Speisestunde in dem Verkaufsgewölbe zu wachen. Nachmittag ging er größtentheils auch wieder in die Stadt. Die Sonntage und die Festtage brachte er mit uns zu.
Von der Stadt wurden nun viel öfter Leute mit ihren Kindern zu uns geladen, da wir mehr Raum hatten, und wir durften im Hofe oder in dem Garten uns ergözen. Die Lehrer kamen zu uns jezt in die Vorstadt, wie sie sonst in der Stadt zu uns gekommen waren.
Der Vater, welcher durch das viele Sizen an dem Schreibtische sich eine Krankheit zuzuziehen drohte, gönnte sich nur auf das Andringen der Mutter täglich eine freie Zeit, welche er dazu verwendete, Bewegung zu machen. In dieser Zeit ging er zuweilen in eine Gemäldegallerie, oder zu einem Freunde, bei welchem er ein Bild sehen konnte, oder er ließ sich bei einem Fremden einführen, bei dem Merkwürdigkeiten zu treffen waren. An schönen Sommerfesttagen fuhren wir auch
Der Vater ging täglich Morgens in die Stadt in ſein Verkaufsgewölbe und in ſeine Schreibſtube. Die Handelsdiener mußten der Ordnung halber mit ihm gehen. Um zwölf Uhr kam er zum Speiſen ſo wie auch jene Diener, welche nicht eben die Reihe traf, während der Speiſeſtunde in dem Verkaufsgewölbe zu wachen. Nachmittag ging er größtentheils auch wieder in die Stadt. Die Sonntage und die Feſttage brachte er mit uns zu.
Von der Stadt wurden nun viel öfter Leute mit ihren Kindern zu uns geladen, da wir mehr Raum hatten, und wir durften im Hofe oder in dem Garten uns ergözen. Die Lehrer kamen zu uns jezt in die Vorſtadt, wie ſie ſonſt in der Stadt zu uns gekommen waren.
Der Vater, welcher durch das viele Sizen an dem Schreibtiſche ſich eine Krankheit zuzuziehen drohte, gönnte ſich nur auf das Andringen der Mutter täglich eine freie Zeit, welche er dazu verwendete, Bewegung zu machen. In dieſer Zeit ging er zuweilen in eine Gemäldegallerie, oder zu einem Freunde, bei welchem er ein Bild ſehen konnte, oder er ließ ſich bei einem Fremden einführen, bei dem Merkwürdigkeiten zu treffen waren. An ſchönen Sommerfeſttagen fuhren wir auch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0025"n="11"/><p>Der Vater ging täglich Morgens in die Stadt in<lb/>ſein Verkaufsgewölbe und in ſeine Schreibſtube. Die<lb/>
Handelsdiener mußten der Ordnung halber mit ihm<lb/>
gehen. Um zwölf Uhr kam er zum Speiſen ſo wie<lb/>
auch jene Diener, welche nicht eben die Reihe traf,<lb/>
während der Speiſeſtunde in dem Verkaufsgewölbe<lb/>
zu wachen. Nachmittag ging er größtentheils auch<lb/>
wieder in die Stadt. Die Sonntage und die Feſttage<lb/>
brachte er mit uns zu.</p><lb/><p>Von der Stadt wurden nun viel öfter Leute mit<lb/>
ihren Kindern zu uns geladen, da wir mehr Raum<lb/>
hatten, und wir durften im Hofe oder in dem Garten<lb/>
uns ergözen. Die Lehrer kamen zu uns jezt in die<lb/>
Vorſtadt, wie ſie ſonſt in der Stadt zu uns gekommen<lb/>
waren.</p><lb/><p>Der Vater, welcher durch das viele Sizen an dem<lb/>
Schreibtiſche ſich eine Krankheit zuzuziehen drohte,<lb/>
gönnte ſich nur auf das Andringen der Mutter täglich<lb/>
eine freie Zeit, welche er dazu verwendete, Bewegung<lb/>
zu machen. In dieſer Zeit ging er zuweilen in eine<lb/>
Gemäldegallerie, oder zu einem Freunde, bei welchem<lb/>
er ein Bild ſehen konnte, oder er ließ ſich bei einem<lb/>
Fremden einführen, bei dem Merkwürdigkeiten zu treffen<lb/>
waren. An ſchönen Sommerfeſttagen fuhren wir auch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[11/0025]
Der Vater ging täglich Morgens in die Stadt in
ſein Verkaufsgewölbe und in ſeine Schreibſtube. Die
Handelsdiener mußten der Ordnung halber mit ihm
gehen. Um zwölf Uhr kam er zum Speiſen ſo wie
auch jene Diener, welche nicht eben die Reihe traf,
während der Speiſeſtunde in dem Verkaufsgewölbe
zu wachen. Nachmittag ging er größtentheils auch
wieder in die Stadt. Die Sonntage und die Feſttage
brachte er mit uns zu.
Von der Stadt wurden nun viel öfter Leute mit
ihren Kindern zu uns geladen, da wir mehr Raum
hatten, und wir durften im Hofe oder in dem Garten
uns ergözen. Die Lehrer kamen zu uns jezt in die
Vorſtadt, wie ſie ſonſt in der Stadt zu uns gekommen
waren.
Der Vater, welcher durch das viele Sizen an dem
Schreibtiſche ſich eine Krankheit zuzuziehen drohte,
gönnte ſich nur auf das Andringen der Mutter täglich
eine freie Zeit, welche er dazu verwendete, Bewegung
zu machen. In dieſer Zeit ging er zuweilen in eine
Gemäldegallerie, oder zu einem Freunde, bei welchem
er ein Bild ſehen konnte, oder er ließ ſich bei einem
Fremden einführen, bei dem Merkwürdigkeiten zu treffen
waren. An ſchönen Sommerfeſttagen fuhren wir auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.