Sternenscheine oder bei dem schwachen Lichte der schmalen Mondessichel, die jezt immer deutlicher in dem Abendrothe schwamm, über den Hügel in das Haus hinab, und die schlanken Gestalten der Kinder gingen an den dunkeln Büschen dahin.
Das alles war so einfach klar und natürlich, daß es mir immer war, die zwei Leute seien Eheleute und Besizer dieses Anwesens, Gustav und Natalie seien ihre Kinder, und ich sei ein Freund, der sie hier in diesem abgeschiedenen Winkel der Welt besucht habe, wo sie den stilleren Rest ihres Daseins in Unschein¬ barkeit und Ruhe hinbringen wollten.
Eines Tages wurde eine feierliche Mahlzeit in dem Speisezimmer gehalten. Es war Eustach dann der Hausaufseher der alte Gärtner mit seiner Frau der Verwalter des Meierhofes und die Haushälterin Katharina geladen worden. Statt Katharinen mußte ein anderes die Herrschaft in der Küche führen. Es mußte, wie ich aus allem entnahm, jedes Mal bei der Anwesenheit Mathildens die Sitte sein, ein solches Gastmahl abzuhalten; die Leute fanden sich auf eine natürliche Art in die Sache, und die Ge¬ spräche gingen mit einer Gemäßheit vor sich, welche auf Übung deutete. Mathilde konnte sie veranlassen,
Stifter, Nachsommer. I. 26
Sternenſcheine oder bei dem ſchwachen Lichte der ſchmalen Mondesſichel, die jezt immer deutlicher in dem Abendrothe ſchwamm, über den Hügel in das Haus hinab, und die ſchlanken Geſtalten der Kinder gingen an den dunkeln Büſchen dahin.
Das alles war ſo einfach klar und natürlich, daß es mir immer war, die zwei Leute ſeien Eheleute und Beſizer dieſes Anweſens, Guſtav und Natalie ſeien ihre Kinder, und ich ſei ein Freund, der ſie hier in dieſem abgeſchiedenen Winkel der Welt beſucht habe, wo ſie den ſtilleren Reſt ihres Daſeins in Unſchein¬ barkeit und Ruhe hinbringen wollten.
Eines Tages wurde eine feierliche Mahlzeit in dem Speiſezimmer gehalten. Es war Euſtach dann der Hausaufſeher der alte Gärtner mit ſeiner Frau der Verwalter des Meierhofes und die Haushälterin Katharina geladen worden. Statt Katharinen mußte ein anderes die Herrſchaft in der Küche führen. Es mußte, wie ich aus allem entnahm, jedes Mal bei der Anweſenheit Mathildens die Sitte ſein, ein ſolches Gaſtmahl abzuhalten; die Leute fanden ſich auf eine natürliche Art in die Sache, und die Ge¬ ſpräche gingen mit einer Gemäßheit vor ſich, welche auf Übung deutete. Mathilde konnte ſie veranlaſſen,
Stifter, Nachſommer. I. 26
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0415"n="401"/>
Sternenſcheine oder bei dem ſchwachen Lichte der<lb/>ſchmalen Mondesſichel, die jezt immer deutlicher in<lb/>
dem Abendrothe ſchwamm, über den Hügel in das<lb/>
Haus hinab, und die ſchlanken Geſtalten der Kinder<lb/>
gingen an den dunkeln Büſchen dahin.</p><lb/><p>Das alles war ſo einfach klar und natürlich, daß<lb/>
es mir immer war, die zwei Leute ſeien Eheleute und<lb/>
Beſizer dieſes Anweſens, Guſtav und Natalie ſeien<lb/>
ihre Kinder, und ich ſei ein Freund, der ſie hier in<lb/>
dieſem abgeſchiedenen Winkel der Welt beſucht habe,<lb/>
wo ſie den ſtilleren Reſt ihres Daſeins in Unſchein¬<lb/>
barkeit und Ruhe hinbringen wollten.</p><lb/><p>Eines Tages wurde eine feierliche Mahlzeit in<lb/>
dem Speiſezimmer gehalten. Es war Euſtach dann<lb/>
der Hausaufſeher der alte Gärtner mit ſeiner Frau<lb/>
der Verwalter des Meierhofes und die Haushälterin<lb/>
Katharina geladen worden. Statt Katharinen mußte<lb/>
ein anderes die Herrſchaft in der Küche führen.<lb/>
Es mußte, wie ich aus allem entnahm, jedes Mal<lb/>
bei der Anweſenheit Mathildens die Sitte ſein, ein<lb/>ſolches Gaſtmahl abzuhalten; die Leute fanden ſich<lb/>
auf eine natürliche Art in die Sache, und die Ge¬<lb/>ſpräche gingen mit einer Gemäßheit vor ſich, welche<lb/>
auf Übung deutete. Mathilde konnte ſie veranlaſſen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Stifter</hi>, Nachſommer. <hirendition="#aq">I</hi>. 26<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[401/0415]
Sternenſcheine oder bei dem ſchwachen Lichte der
ſchmalen Mondesſichel, die jezt immer deutlicher in
dem Abendrothe ſchwamm, über den Hügel in das
Haus hinab, und die ſchlanken Geſtalten der Kinder
gingen an den dunkeln Büſchen dahin.
Das alles war ſo einfach klar und natürlich, daß
es mir immer war, die zwei Leute ſeien Eheleute und
Beſizer dieſes Anweſens, Guſtav und Natalie ſeien
ihre Kinder, und ich ſei ein Freund, der ſie hier in
dieſem abgeſchiedenen Winkel der Welt beſucht habe,
wo ſie den ſtilleren Reſt ihres Daſeins in Unſchein¬
barkeit und Ruhe hinbringen wollten.
Eines Tages wurde eine feierliche Mahlzeit in
dem Speiſezimmer gehalten. Es war Euſtach dann
der Hausaufſeher der alte Gärtner mit ſeiner Frau
der Verwalter des Meierhofes und die Haushälterin
Katharina geladen worden. Statt Katharinen mußte
ein anderes die Herrſchaft in der Küche führen.
Es mußte, wie ich aus allem entnahm, jedes Mal
bei der Anweſenheit Mathildens die Sitte ſein, ein
ſolches Gaſtmahl abzuhalten; die Leute fanden ſich
auf eine natürliche Art in die Sache, und die Ge¬
ſpräche gingen mit einer Gemäßheit vor ſich, welche
auf Übung deutete. Mathilde konnte ſie veranlaſſen,
Stifter, Nachſommer. I. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/415>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.