Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der ein welkes Laubblatt ab, das den Blicken der an¬
dern entgangen war, oder bog eine Blume heraus,
die am vollkommenen Aufblühen gehindert war, oder
las ein Käferchen ab, oder lüftete die Zweige, wo sie
sich zu dicht und zu buschig gedrängt hatten. Zuwei¬
len blieb sie auf dem Schemel stehen, ließ die Hand
sinken, und betrachtete wie im Sinnen die vor ihr
ausgebreiteten Gewächse.

Wirklich war der Tag, den man als den schönsten
der Rosenblüthe bezeichnet hatte, auch der schönste ge¬
wesen. Von ihm an begann sie abzunehmen, und die
Blumen fingen an zu welken, so daß man öfter die
Leiter und die Scheere zur Hand nehmen mußte, um
Verunzierungen zu beseitigen.

Auch zwei fremde Reisende waren in das Rosen¬
haus gekommen, welche sich eine Nacht und einen
Theil des darauf folgenden Vormittages in demselben
aufgehalten hatten. Sie hatten den Garten die Fel¬
der und den Meierhof besehen. In seine Zimmer und
in die Schreinerei hatte sie mein Gastfreund nicht ge¬
führt, woraus ich die mir angenehme Bemerkung zog,
daß er mir bei meiner ersten Ankunft in seinem Hause
eine Bevorzugung gab, die nicht jedem zu Theil wurde,

27 *

der ein welkes Laubblatt ab, das den Blicken der an¬
dern entgangen war, oder bog eine Blume heraus,
die am vollkommenen Aufblühen gehindert war, oder
las ein Käferchen ab, oder lüftete die Zweige, wo ſie
ſich zu dicht und zu buſchig gedrängt hatten. Zuwei¬
len blieb ſie auf dem Schemel ſtehen, ließ die Hand
ſinken, und betrachtete wie im Sinnen die vor ihr
ausgebreiteten Gewächſe.

Wirklich war der Tag, den man als den ſchönſten
der Roſenblüthe bezeichnet hatte, auch der ſchönſte ge¬
weſen. Von ihm an begann ſie abzunehmen, und die
Blumen fingen an zu welken, ſo daß man öfter die
Leiter und die Scheere zur Hand nehmen mußte, um
Verunzierungen zu beſeitigen.

Auch zwei fremde Reiſende waren in das Roſen¬
haus gekommen, welche ſich eine Nacht und einen
Theil des darauf folgenden Vormittages in demſelben
aufgehalten hatten. Sie hatten den Garten die Fel¬
der und den Meierhof beſehen. In ſeine Zimmer und
in die Schreinerei hatte ſie mein Gaſtfreund nicht ge¬
führt, woraus ich die mir angenehme Bemerkung zog,
daß er mir bei meiner erſten Ankunft in ſeinem Hauſe
eine Bevorzugung gab, die nicht jedem zu Theil wurde,

27 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0433" n="419"/>
der ein welkes Laubblatt ab, das den Blicken der an¬<lb/>
dern entgangen war, oder bog eine Blume heraus,<lb/>
die am vollkommenen Aufblühen gehindert war, oder<lb/>
las ein Käferchen ab, oder lüftete die Zweige, wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich zu dicht und zu bu&#x017F;chig gedrängt hatten. Zuwei¬<lb/>
len blieb &#x017F;ie auf dem Schemel &#x017F;tehen, ließ die Hand<lb/>
&#x017F;inken, und betrachtete wie im Sinnen die vor ihr<lb/>
ausgebreiteten Gewäch&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Wirklich war der Tag, den man als den &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
der Ro&#x017F;enblüthe bezeichnet hatte, auch der &#x017F;chön&#x017F;te ge¬<lb/>
we&#x017F;en. Von ihm an begann &#x017F;ie abzunehmen, und die<lb/>
Blumen fingen an zu welken, &#x017F;o daß man öfter die<lb/>
Leiter und die Scheere zur Hand nehmen mußte, um<lb/>
Verunzierungen zu be&#x017F;eitigen.</p><lb/>
        <p>Auch zwei fremde Rei&#x017F;ende waren in das Ro&#x017F;en¬<lb/>
haus gekommen, welche &#x017F;ich eine Nacht und einen<lb/>
Theil des darauf folgenden Vormittages in dem&#x017F;elben<lb/>
aufgehalten hatten. Sie hatten den Garten die Fel¬<lb/>
der und den Meierhof be&#x017F;ehen. In &#x017F;eine Zimmer und<lb/>
in die Schreinerei hatte &#x017F;ie mein Ga&#x017F;tfreund nicht ge¬<lb/>
führt, woraus ich die mir angenehme Bemerkung zog,<lb/>
daß er mir bei meiner er&#x017F;ten Ankunft in &#x017F;einem Hau&#x017F;e<lb/>
eine Bevorzugung gab, die nicht jedem zu Theil wurde,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0433] der ein welkes Laubblatt ab, das den Blicken der an¬ dern entgangen war, oder bog eine Blume heraus, die am vollkommenen Aufblühen gehindert war, oder las ein Käferchen ab, oder lüftete die Zweige, wo ſie ſich zu dicht und zu buſchig gedrängt hatten. Zuwei¬ len blieb ſie auf dem Schemel ſtehen, ließ die Hand ſinken, und betrachtete wie im Sinnen die vor ihr ausgebreiteten Gewächſe. Wirklich war der Tag, den man als den ſchönſten der Roſenblüthe bezeichnet hatte, auch der ſchönſte ge¬ weſen. Von ihm an begann ſie abzunehmen, und die Blumen fingen an zu welken, ſo daß man öfter die Leiter und die Scheere zur Hand nehmen mußte, um Verunzierungen zu beſeitigen. Auch zwei fremde Reiſende waren in das Roſen¬ haus gekommen, welche ſich eine Nacht und einen Theil des darauf folgenden Vormittages in demſelben aufgehalten hatten. Sie hatten den Garten die Fel¬ der und den Meierhof beſehen. In ſeine Zimmer und in die Schreinerei hatte ſie mein Gaſtfreund nicht ge¬ führt, woraus ich die mir angenehme Bemerkung zog, daß er mir bei meiner erſten Ankunft in ſeinem Hauſe eine Bevorzugung gab, die nicht jedem zu Theil wurde, 27 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/433
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/433>, abgerufen am 06.06.2024.