und mächtiges Geschlecht gewohnt. Einer von ihnen hatte in dem kleinen Orte die Kirche bauen und aus¬ zieren lassen. Er hat die Kirche im altdeutschen Stile gebaut, Spizbogen schließen sie, schlanke Säulen aus Stein theilen sie in drei Schiffe, und hohe Fenster mit Steinrosen in ihren Bögen und mit den kleinen vieleckigen Täfelchen geben ihr Licht. Der Hochaltar ist aus Lindenholz geschnizt, steht wie eine Monstranze auf dem Priesterplaze, und ist von fünf Fenstern umgeben. Viele Zeiten sind vorübergegan¬ gen. Der Gründer ist gestorben, man zeigt sein Bild aus rothem Marmor in Halbarbeit auf einer Platte in der Kirche. Andere Menschen sind gekommen, man machte Zuthaten in der Kirche, man bemalte und be¬ strich die steinernen Säulen und die aus gehauenen Steinen gebauten Wände, man ersezte die zwei Sei¬ tenaltäre, von deren Gestalt man jezt nichts mehr weiß, durch neue, und es geht die Sage, daß schöne Glasgemälde die Monstranze umstanden haben, daß sie fortgekommen seien, und daß gemeine viereckige Tafeln in die fünf Fenster gesezt wurden. Sie ver¬ unzieren in der That noch jezt die Kirche. Die neuen Besizer des Schlosses waren nicht mehr so reich und mächtig, andere Zeiten hatten andere Gedanken be¬
und mächtiges Geſchlecht gewohnt. Einer von ihnen hatte in dem kleinen Orte die Kirche bauen und aus¬ zieren laſſen. Er hat die Kirche im altdeutſchen Stile gebaut, Spizbogen ſchließen ſie, ſchlanke Säulen aus Stein theilen ſie in drei Schiffe, und hohe Fenſter mit Steinroſen in ihren Bögen und mit den kleinen vieleckigen Täfelchen geben ihr Licht. Der Hochaltar iſt aus Lindenholz geſchnizt, ſteht wie eine Monſtranze auf dem Prieſterplaze, und iſt von fünf Fenſtern umgeben. Viele Zeiten ſind vorübergegan¬ gen. Der Gründer iſt geſtorben, man zeigt ſein Bild aus rothem Marmor in Halbarbeit auf einer Platte in der Kirche. Andere Menſchen ſind gekommen, man machte Zuthaten in der Kirche, man bemalte und be¬ ſtrich die ſteinernen Säulen und die aus gehauenen Steinen gebauten Wände, man erſezte die zwei Sei¬ tenaltäre, von deren Geſtalt man jezt nichts mehr weiß, durch neue, und es geht die Sage, daß ſchöne Glasgemälde die Monſtranze umſtanden haben, daß ſie fortgekommen ſeien, und daß gemeine viereckige Tafeln in die fünf Fenſter geſezt wurden. Sie ver¬ unzieren in der That noch jezt die Kirche. Die neuen Beſizer des Schloſſes waren nicht mehr ſo reich und mächtig, andere Zeiten hatten andere Gedanken be¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0457"n="443"/>
und mächtiges Geſchlecht gewohnt. Einer von ihnen<lb/>
hatte in dem kleinen Orte die Kirche bauen und aus¬<lb/>
zieren laſſen. Er hat die Kirche im altdeutſchen Stile<lb/>
gebaut, Spizbogen ſchließen ſie, ſchlanke Säulen<lb/>
aus Stein theilen ſie in drei Schiffe, und hohe<lb/>
Fenſter mit Steinroſen in ihren Bögen und mit den<lb/>
kleinen vieleckigen Täfelchen geben ihr Licht. Der<lb/>
Hochaltar iſt aus Lindenholz geſchnizt, ſteht wie eine<lb/>
Monſtranze auf dem Prieſterplaze, und iſt von fünf<lb/>
Fenſtern umgeben. Viele Zeiten ſind vorübergegan¬<lb/>
gen. Der Gründer iſt geſtorben, man zeigt ſein Bild<lb/>
aus rothem Marmor in Halbarbeit auf einer Platte<lb/>
in der Kirche. Andere Menſchen ſind gekommen, man<lb/>
machte Zuthaten in der Kirche, man bemalte und be¬<lb/>ſtrich die ſteinernen Säulen und die aus gehauenen<lb/>
Steinen gebauten Wände, man erſezte die zwei Sei¬<lb/>
tenaltäre, von deren Geſtalt man jezt nichts mehr<lb/>
weiß, durch neue, und es geht die Sage, daß ſchöne<lb/>
Glasgemälde die Monſtranze umſtanden haben, daß<lb/>ſie fortgekommen ſeien, und daß gemeine viereckige<lb/>
Tafeln in die fünf Fenſter geſezt wurden. Sie ver¬<lb/>
unzieren in der That noch jezt die Kirche. Die neuen<lb/>
Beſizer des Schloſſes waren nicht mehr ſo reich und<lb/>
mächtig, andere Zeiten hatten andere Gedanken be¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[443/0457]
und mächtiges Geſchlecht gewohnt. Einer von ihnen
hatte in dem kleinen Orte die Kirche bauen und aus¬
zieren laſſen. Er hat die Kirche im altdeutſchen Stile
gebaut, Spizbogen ſchließen ſie, ſchlanke Säulen
aus Stein theilen ſie in drei Schiffe, und hohe
Fenſter mit Steinroſen in ihren Bögen und mit den
kleinen vieleckigen Täfelchen geben ihr Licht. Der
Hochaltar iſt aus Lindenholz geſchnizt, ſteht wie eine
Monſtranze auf dem Prieſterplaze, und iſt von fünf
Fenſtern umgeben. Viele Zeiten ſind vorübergegan¬
gen. Der Gründer iſt geſtorben, man zeigt ſein Bild
aus rothem Marmor in Halbarbeit auf einer Platte
in der Kirche. Andere Menſchen ſind gekommen, man
machte Zuthaten in der Kirche, man bemalte und be¬
ſtrich die ſteinernen Säulen und die aus gehauenen
Steinen gebauten Wände, man erſezte die zwei Sei¬
tenaltäre, von deren Geſtalt man jezt nichts mehr
weiß, durch neue, und es geht die Sage, daß ſchöne
Glasgemälde die Monſtranze umſtanden haben, daß
ſie fortgekommen ſeien, und daß gemeine viereckige
Tafeln in die fünf Fenſter geſezt wurden. Sie ver¬
unzieren in der That noch jezt die Kirche. Die neuen
Beſizer des Schloſſes waren nicht mehr ſo reich und
mächtig, andere Zeiten hatten andere Gedanken be¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/457>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.