Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

tiefung des Epheus stand, von dem frischen Wasser,
welches sich aus dem Gefäße ergoß.

Hierauf gingen wir hinter der Eppichwand über
eine Steintreppe empor, und erstiegen einen kleinen
Hügel, auf welchem sich wieder Size befanden, die
von verschiedenen Gebüschen beschattet waren. Gegen
das Haus zu aber gewährten sie die Aussicht. Wir
mußten uns hier wieder ein wenig sezen. Zwischen
den Eichen gleichsam wie in einem grünen knorrigen
Rahmen erschien das Haus. Mit seinem hohen stei¬
len Dache von alterthümlichen Ziegeln und mit seinen
breiten und hochgeführten Rauchfängen glich es einer
Burg, zwar nicht einer Burg aus den Ritterzeiten,
aber doch aus den Jahren, in denen man noch den
Harnisch trug, aber schon die weichen Locken der Pe¬
rücke auf ihn herabfallen ließ. Die Schwere einer
solchen Erscheinung sprach sich auch in dem ganzen
Bauwerke aus. Zu beiden Seiten des Schlosses sah
man die Landschaft und hinten das liebliche Blau der
Gebirge. Die dunkeln Gestalten der Linden, unter
denen wir gesessen waren, befanden sich weiter links,
und störten die Aussicht nicht.

"Man hat sehr mit Unrecht in neuerer Zeit die
Mauern dieses Schlosses mit der weißgrauen Tünche

tiefung des Epheus ſtand, von dem friſchen Waſſer,
welches ſich aus dem Gefäße ergoß.

Hierauf gingen wir hinter der Eppichwand über
eine Steintreppe empor, und erſtiegen einen kleinen
Hügel, auf welchem ſich wieder Size befanden, die
von verſchiedenen Gebüſchen beſchattet waren. Gegen
das Haus zu aber gewährten ſie die Ausſicht. Wir
mußten uns hier wieder ein wenig ſezen. Zwiſchen
den Eichen gleichſam wie in einem grünen knorrigen
Rahmen erſchien das Haus. Mit ſeinem hohen ſtei¬
len Dache von alterthümlichen Ziegeln und mit ſeinen
breiten und hochgeführten Rauchfängen glich es einer
Burg, zwar nicht einer Burg aus den Ritterzeiten,
aber doch aus den Jahren, in denen man noch den
Harniſch trug, aber ſchon die weichen Locken der Pe¬
rücke auf ihn herabfallen ließ. Die Schwere einer
ſolchen Erſcheinung ſprach ſich auch in dem ganzen
Bauwerke aus. Zu beiden Seiten des Schloſſes ſah
man die Landſchaft und hinten das liebliche Blau der
Gebirge. Die dunkeln Geſtalten der Linden, unter
denen wir geſeſſen waren, befanden ſich weiter links,
und ſtörten die Ausſicht nicht.

„Man hat ſehr mit Unrecht in neuerer Zeit die
Mauern dieſes Schloſſes mit der weißgrauen Tünche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0489" n="475"/>
tiefung des Epheus &#x017F;tand, von dem fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
welches &#x017F;ich aus dem Gefäße ergoß.</p><lb/>
        <p>Hierauf gingen wir hinter der Eppichwand über<lb/>
eine Steintreppe empor, und er&#x017F;tiegen einen kleinen<lb/>
Hügel, auf welchem &#x017F;ich wieder Size befanden, die<lb/>
von ver&#x017F;chiedenen Gebü&#x017F;chen be&#x017F;chattet waren. Gegen<lb/>
das Haus zu aber gewährten &#x017F;ie die Aus&#x017F;icht. Wir<lb/>
mußten uns hier wieder ein wenig &#x017F;ezen. Zwi&#x017F;chen<lb/>
den Eichen gleich&#x017F;am wie in einem grünen knorrigen<lb/>
Rahmen er&#x017F;chien das Haus. Mit &#x017F;einem hohen &#x017F;tei¬<lb/>
len Dache von alterthümlichen Ziegeln und mit &#x017F;einen<lb/>
breiten und hochgeführten Rauchfängen glich es einer<lb/>
Burg, zwar nicht einer Burg aus den Ritterzeiten,<lb/>
aber doch aus den Jahren, in denen man noch den<lb/>
Harni&#x017F;ch trug, aber &#x017F;chon die weichen Locken der Pe¬<lb/>
rücke auf ihn herabfallen ließ. Die Schwere einer<lb/>
&#x017F;olchen Er&#x017F;cheinung &#x017F;prach &#x017F;ich auch in dem ganzen<lb/>
Bauwerke aus. Zu beiden Seiten des Schlo&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ah<lb/>
man die Land&#x017F;chaft und hinten das liebliche Blau der<lb/>
Gebirge. Die dunkeln Ge&#x017F;talten der Linden, unter<lb/>
denen wir ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en waren, befanden &#x017F;ich weiter links,<lb/>
und &#x017F;törten die Aus&#x017F;icht nicht.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Man hat &#x017F;ehr mit Unrecht in neuerer Zeit die<lb/>
Mauern die&#x017F;es Schlo&#x017F;&#x017F;es mit der weißgrauen Tünche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0489] tiefung des Epheus ſtand, von dem friſchen Waſſer, welches ſich aus dem Gefäße ergoß. Hierauf gingen wir hinter der Eppichwand über eine Steintreppe empor, und erſtiegen einen kleinen Hügel, auf welchem ſich wieder Size befanden, die von verſchiedenen Gebüſchen beſchattet waren. Gegen das Haus zu aber gewährten ſie die Ausſicht. Wir mußten uns hier wieder ein wenig ſezen. Zwiſchen den Eichen gleichſam wie in einem grünen knorrigen Rahmen erſchien das Haus. Mit ſeinem hohen ſtei¬ len Dache von alterthümlichen Ziegeln und mit ſeinen breiten und hochgeführten Rauchfängen glich es einer Burg, zwar nicht einer Burg aus den Ritterzeiten, aber doch aus den Jahren, in denen man noch den Harniſch trug, aber ſchon die weichen Locken der Pe¬ rücke auf ihn herabfallen ließ. Die Schwere einer ſolchen Erſcheinung ſprach ſich auch in dem ganzen Bauwerke aus. Zu beiden Seiten des Schloſſes ſah man die Landſchaft und hinten das liebliche Blau der Gebirge. Die dunkeln Geſtalten der Linden, unter denen wir geſeſſen waren, befanden ſich weiter links, und ſtörten die Ausſicht nicht. „Man hat ſehr mit Unrecht in neuerer Zeit die Mauern dieſes Schloſſes mit der weißgrauen Tünche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/489
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/489>, abgerufen am 05.06.2024.