tiefung des Epheus stand, von dem frischen Wasser, welches sich aus dem Gefäße ergoß.
Hierauf gingen wir hinter der Eppichwand über eine Steintreppe empor, und erstiegen einen kleinen Hügel, auf welchem sich wieder Size befanden, die von verschiedenen Gebüschen beschattet waren. Gegen das Haus zu aber gewährten sie die Aussicht. Wir mußten uns hier wieder ein wenig sezen. Zwischen den Eichen gleichsam wie in einem grünen knorrigen Rahmen erschien das Haus. Mit seinem hohen stei¬ len Dache von alterthümlichen Ziegeln und mit seinen breiten und hochgeführten Rauchfängen glich es einer Burg, zwar nicht einer Burg aus den Ritterzeiten, aber doch aus den Jahren, in denen man noch den Harnisch trug, aber schon die weichen Locken der Pe¬ rücke auf ihn herabfallen ließ. Die Schwere einer solchen Erscheinung sprach sich auch in dem ganzen Bauwerke aus. Zu beiden Seiten des Schlosses sah man die Landschaft und hinten das liebliche Blau der Gebirge. Die dunkeln Gestalten der Linden, unter denen wir gesessen waren, befanden sich weiter links, und störten die Aussicht nicht.
"Man hat sehr mit Unrecht in neuerer Zeit die Mauern dieses Schlosses mit der weißgrauen Tünche
tiefung des Epheus ſtand, von dem friſchen Waſſer, welches ſich aus dem Gefäße ergoß.
Hierauf gingen wir hinter der Eppichwand über eine Steintreppe empor, und erſtiegen einen kleinen Hügel, auf welchem ſich wieder Size befanden, die von verſchiedenen Gebüſchen beſchattet waren. Gegen das Haus zu aber gewährten ſie die Ausſicht. Wir mußten uns hier wieder ein wenig ſezen. Zwiſchen den Eichen gleichſam wie in einem grünen knorrigen Rahmen erſchien das Haus. Mit ſeinem hohen ſtei¬ len Dache von alterthümlichen Ziegeln und mit ſeinen breiten und hochgeführten Rauchfängen glich es einer Burg, zwar nicht einer Burg aus den Ritterzeiten, aber doch aus den Jahren, in denen man noch den Harniſch trug, aber ſchon die weichen Locken der Pe¬ rücke auf ihn herabfallen ließ. Die Schwere einer ſolchen Erſcheinung ſprach ſich auch in dem ganzen Bauwerke aus. Zu beiden Seiten des Schloſſes ſah man die Landſchaft und hinten das liebliche Blau der Gebirge. Die dunkeln Geſtalten der Linden, unter denen wir geſeſſen waren, befanden ſich weiter links, und ſtörten die Ausſicht nicht.
„Man hat ſehr mit Unrecht in neuerer Zeit die Mauern dieſes Schloſſes mit der weißgrauen Tünche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0489"n="475"/>
tiefung des Epheus ſtand, von dem friſchen Waſſer,<lb/>
welches ſich aus dem Gefäße ergoß.</p><lb/><p>Hierauf gingen wir hinter der Eppichwand über<lb/>
eine Steintreppe empor, und erſtiegen einen kleinen<lb/>
Hügel, auf welchem ſich wieder Size befanden, die<lb/>
von verſchiedenen Gebüſchen beſchattet waren. Gegen<lb/>
das Haus zu aber gewährten ſie die Ausſicht. Wir<lb/>
mußten uns hier wieder ein wenig ſezen. Zwiſchen<lb/>
den Eichen gleichſam wie in einem grünen knorrigen<lb/>
Rahmen erſchien das Haus. Mit ſeinem hohen ſtei¬<lb/>
len Dache von alterthümlichen Ziegeln und mit ſeinen<lb/>
breiten und hochgeführten Rauchfängen glich es einer<lb/>
Burg, zwar nicht einer Burg aus den Ritterzeiten,<lb/>
aber doch aus den Jahren, in denen man noch den<lb/>
Harniſch trug, aber ſchon die weichen Locken der Pe¬<lb/>
rücke auf ihn herabfallen ließ. Die Schwere einer<lb/>ſolchen Erſcheinung ſprach ſich auch in dem ganzen<lb/>
Bauwerke aus. Zu beiden Seiten des Schloſſes ſah<lb/>
man die Landſchaft und hinten das liebliche Blau der<lb/>
Gebirge. Die dunkeln Geſtalten der Linden, unter<lb/>
denen wir geſeſſen waren, befanden ſich weiter links,<lb/>
und ſtörten die Ausſicht nicht.</p><lb/><p>„Man hat ſehr mit Unrecht in neuerer Zeit die<lb/>
Mauern dieſes Schloſſes mit der weißgrauen Tünche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[475/0489]
tiefung des Epheus ſtand, von dem friſchen Waſſer,
welches ſich aus dem Gefäße ergoß.
Hierauf gingen wir hinter der Eppichwand über
eine Steintreppe empor, und erſtiegen einen kleinen
Hügel, auf welchem ſich wieder Size befanden, die
von verſchiedenen Gebüſchen beſchattet waren. Gegen
das Haus zu aber gewährten ſie die Ausſicht. Wir
mußten uns hier wieder ein wenig ſezen. Zwiſchen
den Eichen gleichſam wie in einem grünen knorrigen
Rahmen erſchien das Haus. Mit ſeinem hohen ſtei¬
len Dache von alterthümlichen Ziegeln und mit ſeinen
breiten und hochgeführten Rauchfängen glich es einer
Burg, zwar nicht einer Burg aus den Ritterzeiten,
aber doch aus den Jahren, in denen man noch den
Harniſch trug, aber ſchon die weichen Locken der Pe¬
rücke auf ihn herabfallen ließ. Die Schwere einer
ſolchen Erſcheinung ſprach ſich auch in dem ganzen
Bauwerke aus. Zu beiden Seiten des Schloſſes ſah
man die Landſchaft und hinten das liebliche Blau der
Gebirge. Die dunkeln Geſtalten der Linden, unter
denen wir geſeſſen waren, befanden ſich weiter links,
und ſtörten die Ausſicht nicht.
„Man hat ſehr mit Unrecht in neuerer Zeit die
Mauern dieſes Schloſſes mit der weißgrauen Tünche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 1. Pesth, 1857, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer01_1857/489>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.