der Mann, der damit angethan ist, könne nicht gehen, weil ihn die erzene Falte hindere. Wie es mit dem Gewande ist, ist es auch mit dem Leibe, der das Gewand der Seele ist, und die Seele allein kann ja nur der Gegenstand sein, welchen der Künstler durch das Bild und Gleichniß des Leibes darstellt. Hier auch ließen sich die Alten von der Natur leiten, und wenn sie Sünden begingen, die das Auge des natur¬ forschenden Zergliederers strenge genommen tadeln müßte, so begingen sie keine, die das nicht so stofflich blickende Auge der Kunst zu verdammen gezwungen wäre. Dafür zeigt die Schwingung der Gliederflä¬ chen in ihren Theilen und Unterabtheilungen eine solche Ausbildung und Durchführung, daß die Zu¬ stände von jezt und von unmittelbar vorher und nach¬ her sichtbar werden, daß die Glieder wie ich vorher von der Gewandung sagte die Vorstellung der Be¬ weglichkeit geben, und daß sie leben. Wie bei den Gewändern bilden manche Neue auch die Glieder ins Größere Allgemeinere weniger Ausgeführte, um nicht krampfig zu werden, und dann gerathen die Muskeln gerne wie glatte spröde unbiegsame Glaskörper, und die Gestalt kann sich nicht rühren. Das Gesagte mag ungefähr den Begriff von dem geben, was man in der
der Mann, der damit angethan iſt, könne nicht gehen, weil ihn die erzene Falte hindere. Wie es mit dem Gewande iſt, iſt es auch mit dem Leibe, der das Gewand der Seele iſt, und die Seele allein kann ja nur der Gegenſtand ſein, welchen der Künſtler durch das Bild und Gleichniß des Leibes darſtellt. Hier auch ließen ſich die Alten von der Natur leiten, und wenn ſie Sünden begingen, die das Auge des natur¬ forſchenden Zergliederers ſtrenge genommen tadeln müßte, ſo begingen ſie keine, die das nicht ſo ſtofflich blickende Auge der Kunſt zu verdammen gezwungen wäre. Dafür zeigt die Schwingung der Gliederflä¬ chen in ihren Theilen und Unterabtheilungen eine ſolche Ausbildung und Durchführung, daß die Zu¬ ſtände von jezt und von unmittelbar vorher und nach¬ her ſichtbar werden, daß die Glieder wie ich vorher von der Gewandung ſagte die Vorſtellung der Be¬ weglichkeit geben, und daß ſie leben. Wie bei den Gewändern bilden manche Neue auch die Glieder ins Größere Allgemeinere weniger Ausgeführte, um nicht krampfig zu werden, und dann gerathen die Muskeln gerne wie glatte ſpröde unbiegſame Glaskörper, und die Geſtalt kann ſich nicht rühren. Das Geſagte mag ungefähr den Begriff von dem geben, was man in der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="132"/>
der Mann, der damit angethan iſt, könne nicht gehen,<lb/>
weil ihn die erzene Falte hindere. Wie es mit dem<lb/>
Gewande iſt, iſt es auch mit dem Leibe, der das<lb/>
Gewand der Seele iſt, und die Seele allein kann ja<lb/>
nur der Gegenſtand ſein, welchen der Künſtler durch<lb/>
das Bild und Gleichniß des Leibes darſtellt. Hier<lb/>
auch ließen ſich die Alten von der Natur leiten, und<lb/>
wenn ſie Sünden begingen, die das Auge des natur¬<lb/>
forſchenden Zergliederers ſtrenge genommen tadeln<lb/>
müßte, ſo begingen ſie keine, die das nicht ſo ſtofflich<lb/>
blickende Auge der Kunſt zu verdammen gezwungen<lb/>
wäre. Dafür zeigt die Schwingung der Gliederflä¬<lb/>
chen in ihren Theilen und Unterabtheilungen eine<lb/>ſolche Ausbildung und Durchführung, daß die Zu¬<lb/>ſtände von jezt und von unmittelbar vorher und nach¬<lb/>
her ſichtbar werden, daß die Glieder wie ich vorher<lb/>
von der Gewandung ſagte die Vorſtellung der Be¬<lb/>
weglichkeit geben, und daß ſie leben. Wie bei den<lb/>
Gewändern bilden manche Neue auch die Glieder ins<lb/>
Größere Allgemeinere weniger Ausgeführte, um nicht<lb/>
krampfig zu werden, und dann gerathen die Muskeln<lb/>
gerne wie glatte ſpröde unbiegſame Glaskörper, und<lb/>
die Geſtalt kann ſich nicht rühren. Das Geſagte mag<lb/>
ungefähr den Begriff von dem geben, was man in der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0146]
der Mann, der damit angethan iſt, könne nicht gehen,
weil ihn die erzene Falte hindere. Wie es mit dem
Gewande iſt, iſt es auch mit dem Leibe, der das
Gewand der Seele iſt, und die Seele allein kann ja
nur der Gegenſtand ſein, welchen der Künſtler durch
das Bild und Gleichniß des Leibes darſtellt. Hier
auch ließen ſich die Alten von der Natur leiten, und
wenn ſie Sünden begingen, die das Auge des natur¬
forſchenden Zergliederers ſtrenge genommen tadeln
müßte, ſo begingen ſie keine, die das nicht ſo ſtofflich
blickende Auge der Kunſt zu verdammen gezwungen
wäre. Dafür zeigt die Schwingung der Gliederflä¬
chen in ihren Theilen und Unterabtheilungen eine
ſolche Ausbildung und Durchführung, daß die Zu¬
ſtände von jezt und von unmittelbar vorher und nach¬
her ſichtbar werden, daß die Glieder wie ich vorher
von der Gewandung ſagte die Vorſtellung der Be¬
weglichkeit geben, und daß ſie leben. Wie bei den
Gewändern bilden manche Neue auch die Glieder ins
Größere Allgemeinere weniger Ausgeführte, um nicht
krampfig zu werden, und dann gerathen die Muskeln
gerne wie glatte ſpröde unbiegſame Glaskörper, und
die Geſtalt kann ſich nicht rühren. Das Geſagte mag
ungefähr den Begriff von dem geben, was man in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/146>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.