Geberden hervorbrachten, die keine Glut und keine Innigkeit haben, weil sie der Künstler nicht hatte, und die nicht einmal irgend eine Seele zeigen, weil der Künstler nicht mit der Seele arbeitete, sondern mit irgend einer Überlegung nach eben herrschenden Gestaltungsansichten, weßhalb er das, was ihm an Gefühl abging, durch Unruhe und Heftigkeit des Werkes zu ersezen suchte. Was die Sinnfälligkeit an¬ langt, so schien mir das Mittelalter nicht nach Voll¬ endung in derselben gestrebt zu haben. Neben einem Haupte, das in seiner Einfachheit und Gegenständ¬ lichkeit trefflich und tadellos war, befinden sich wieder Bildungen und Gliederungen, die beinahe unmög¬ lich sind. Der Künstler sah dies nicht; denn er fand den Zustand seines Gemüthes in dem Ausdrucke sei¬ nes Werkes, mehr hatte er nicht beabsichtiget, und nach Verschmelzung des Sinnenthumes strebte er nicht, weil es ihm, wenigstens in seiner Kunstthätigkeit, ferne lag, und er einen Mangel nicht empfand. Da¬ rum stellt sich auch bei uns die Wirkung der Inner¬ lichkeit ein, obgleich wir unähnlich dem schaffenden Künstler des Mittelalters die sinnlichen Mängel des Werkes empfinden. Dies spricht um so mehr für die Trefflichkeit der damaligen Arbeiten. Es waren recht
Geberden hervorbrachten, die keine Glut und keine Innigkeit haben, weil ſie der Künſtler nicht hatte, und die nicht einmal irgend eine Seele zeigen, weil der Künſtler nicht mit der Seele arbeitete, ſondern mit irgend einer Überlegung nach eben herrſchenden Geſtaltungsanſichten, weßhalb er das, was ihm an Gefühl abging, durch Unruhe und Heftigkeit des Werkes zu erſezen ſuchte. Was die Sinnfälligkeit an¬ langt, ſo ſchien mir das Mittelalter nicht nach Voll¬ endung in derſelben geſtrebt zu haben. Neben einem Haupte, das in ſeiner Einfachheit und Gegenſtänd¬ lichkeit trefflich und tadellos war, befinden ſich wieder Bildungen und Gliederungen, die beinahe unmög¬ lich ſind. Der Künſtler ſah dies nicht; denn er fand den Zuſtand ſeines Gemüthes in dem Ausdrucke ſei¬ nes Werkes, mehr hatte er nicht beabſichtiget, und nach Verſchmelzung des Sinnenthumes ſtrebte er nicht, weil es ihm, wenigſtens in ſeiner Kunſtthätigkeit, ferne lag, und er einen Mangel nicht empfand. Da¬ rum ſtellt ſich auch bei uns die Wirkung der Inner¬ lichkeit ein, obgleich wir unähnlich dem ſchaffenden Künſtler des Mittelalters die ſinnlichen Mängel des Werkes empfinden. Dies ſpricht um ſo mehr für die Trefflichkeit der damaligen Arbeiten. Es waren recht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0156"n="142"/>
Geberden hervorbrachten, die keine Glut und keine<lb/>
Innigkeit haben, weil ſie der Künſtler nicht hatte,<lb/>
und die nicht einmal irgend eine Seele zeigen, weil<lb/>
der Künſtler nicht mit der Seele arbeitete, ſondern<lb/>
mit irgend einer Überlegung nach eben herrſchenden<lb/>
Geſtaltungsanſichten, weßhalb er das, was ihm an<lb/>
Gefühl abging, durch Unruhe und Heftigkeit des<lb/>
Werkes zu erſezen ſuchte. Was die Sinnfälligkeit an¬<lb/>
langt, ſo ſchien mir das Mittelalter nicht nach Voll¬<lb/>
endung in derſelben geſtrebt zu haben. Neben einem<lb/>
Haupte, das in ſeiner Einfachheit und Gegenſtänd¬<lb/>
lichkeit trefflich und tadellos war, befinden ſich wieder<lb/>
Bildungen und Gliederungen, die beinahe unmög¬<lb/>
lich ſind. Der Künſtler ſah dies nicht; denn er fand<lb/>
den Zuſtand ſeines Gemüthes in dem Ausdrucke ſei¬<lb/>
nes Werkes, mehr hatte er nicht beabſichtiget, und<lb/>
nach Verſchmelzung des Sinnenthumes ſtrebte er nicht,<lb/>
weil es ihm, wenigſtens in ſeiner Kunſtthätigkeit,<lb/>
ferne lag, und er einen Mangel nicht empfand. Da¬<lb/>
rum ſtellt ſich auch bei uns die Wirkung der Inner¬<lb/>
lichkeit ein, obgleich wir unähnlich dem ſchaffenden<lb/>
Künſtler des Mittelalters die ſinnlichen Mängel des<lb/>
Werkes empfinden. Dies ſpricht um ſo mehr für die<lb/>
Trefflichkeit der damaligen Arbeiten. Es waren recht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[142/0156]
Geberden hervorbrachten, die keine Glut und keine
Innigkeit haben, weil ſie der Künſtler nicht hatte,
und die nicht einmal irgend eine Seele zeigen, weil
der Künſtler nicht mit der Seele arbeitete, ſondern
mit irgend einer Überlegung nach eben herrſchenden
Geſtaltungsanſichten, weßhalb er das, was ihm an
Gefühl abging, durch Unruhe und Heftigkeit des
Werkes zu erſezen ſuchte. Was die Sinnfälligkeit an¬
langt, ſo ſchien mir das Mittelalter nicht nach Voll¬
endung in derſelben geſtrebt zu haben. Neben einem
Haupte, das in ſeiner Einfachheit und Gegenſtänd¬
lichkeit trefflich und tadellos war, befinden ſich wieder
Bildungen und Gliederungen, die beinahe unmög¬
lich ſind. Der Künſtler ſah dies nicht; denn er fand
den Zuſtand ſeines Gemüthes in dem Ausdrucke ſei¬
nes Werkes, mehr hatte er nicht beabſichtiget, und
nach Verſchmelzung des Sinnenthumes ſtrebte er nicht,
weil es ihm, wenigſtens in ſeiner Kunſtthätigkeit,
ferne lag, und er einen Mangel nicht empfand. Da¬
rum ſtellt ſich auch bei uns die Wirkung der Inner¬
lichkeit ein, obgleich wir unähnlich dem ſchaffenden
Künſtler des Mittelalters die ſinnlichen Mängel des
Werkes empfinden. Dies ſpricht um ſo mehr für die
Trefflichkeit der damaligen Arbeiten. Es waren recht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/156>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.