lange Zeit als ein mit dem Bezirke und mit dem Wildstande vertrauter Jäger gedient hätte, ließ ich mir eine Zither über die Gebirge herüber bringen. Er kannte, eben weil er nirgends lange blieb, und an allen Orten schon gedient hatte, das ganze Gebirge genau, und wußte, wo die besten und schönsten Zi¬ thern gemacht würden. Er konnte dies darum auch am besten beurtheilen, weil er der fertigste und be¬ rühmteste Zitherspieler war, den es im Gebirge gab. Er brachte mir eine sehr schöne Zither, deren Grifbrett von rabenschwarzem Holze war, in welchem sich aus Perlenmutter und Elfenbein eingelegte Verzierungen befanden, und auf welchem die Stege von reinem glänzenden Silber gemacht waren. Die Bretter, sagte mein Bothe, könnten von keiner singreicheren Tanne sein; sie ist von dem Meister gesucht und in guten Zeichen und Jahren eingebracht worden. Die Füßlein der Zither waren elfenbeinerne Kugeln. Und in der That, wenn der Jägersmann auf ihr spielte, so meinte ich nie einen süßeren Ton auf einem menschlichen Ge¬ räthe gehört zu haben. Selbst was Mathilde und Natalie in dem Rosenhause gespielt hatten, war nicht so gewesen; ich hatte weit und breit nichts gehört, was an die Handhabung der Zither durch diesen
lange Zeit als ein mit dem Bezirke und mit dem Wildſtande vertrauter Jäger gedient hätte, ließ ich mir eine Zither über die Gebirge herüber bringen. Er kannte, eben weil er nirgends lange blieb, und an allen Orten ſchon gedient hatte, das ganze Gebirge genau, und wußte, wo die beſten und ſchönſten Zi¬ thern gemacht würden. Er konnte dies darum auch am beſten beurtheilen, weil er der fertigſte und be¬ rühmteſte Zitherſpieler war, den es im Gebirge gab. Er brachte mir eine ſehr ſchöne Zither, deren Grifbrett von rabenſchwarzem Holze war, in welchem ſich aus Perlenmutter und Elfenbein eingelegte Verzierungen befanden, und auf welchem die Stege von reinem glänzenden Silber gemacht waren. Die Bretter, ſagte mein Bothe, könnten von keiner ſingreicheren Tanne ſein; ſie iſt von dem Meiſter geſucht und in guten Zeichen und Jahren eingebracht worden. Die Füßlein der Zither waren elfenbeinerne Kugeln. Und in der That, wenn der Jägersmann auf ihr ſpielte, ſo meinte ich nie einen ſüßeren Ton auf einem menſchlichen Ge¬ räthe gehört zu haben. Selbſt was Mathilde und Natalie in dem Roſenhauſe geſpielt hatten, war nicht ſo geweſen; ich hatte weit und breit nichts gehört, was an die Handhabung der Zither durch dieſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="4"/>
lange Zeit als ein mit dem Bezirke und mit dem<lb/>
Wildſtande vertrauter Jäger gedient hätte, ließ ich<lb/>
mir eine Zither über die Gebirge herüber bringen. Er<lb/>
kannte, eben weil er nirgends lange blieb, und an<lb/>
allen Orten ſchon gedient hatte, das ganze Gebirge<lb/>
genau, und wußte, wo die beſten und ſchönſten Zi¬<lb/>
thern gemacht würden. Er konnte dies darum auch<lb/>
am beſten beurtheilen, weil er der fertigſte und be¬<lb/>
rühmteſte Zitherſpieler war, den es im Gebirge gab.<lb/>
Er brachte mir eine ſehr ſchöne Zither, deren Grifbrett<lb/>
von rabenſchwarzem Holze war, in welchem ſich aus<lb/>
Perlenmutter und Elfenbein eingelegte Verzierungen<lb/>
befanden, und auf welchem die Stege von reinem<lb/>
glänzenden Silber gemacht waren. Die Bretter, ſagte<lb/>
mein Bothe, könnten von keiner ſingreicheren Tanne<lb/>ſein; ſie iſt von dem Meiſter geſucht und in guten<lb/>
Zeichen und Jahren eingebracht worden. Die Füßlein<lb/>
der Zither waren elfenbeinerne Kugeln. Und in der<lb/>
That, wenn der Jägersmann auf ihr ſpielte, ſo meinte<lb/>
ich nie einen ſüßeren Ton auf einem menſchlichen Ge¬<lb/>
räthe gehört zu haben. Selbſt was Mathilde und<lb/>
Natalie in dem Roſenhauſe geſpielt hatten, war nicht<lb/>ſo geweſen; ich hatte weit und breit nichts gehört,<lb/>
was an die Handhabung der Zither durch dieſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0018]
lange Zeit als ein mit dem Bezirke und mit dem
Wildſtande vertrauter Jäger gedient hätte, ließ ich
mir eine Zither über die Gebirge herüber bringen. Er
kannte, eben weil er nirgends lange blieb, und an
allen Orten ſchon gedient hatte, das ganze Gebirge
genau, und wußte, wo die beſten und ſchönſten Zi¬
thern gemacht würden. Er konnte dies darum auch
am beſten beurtheilen, weil er der fertigſte und be¬
rühmteſte Zitherſpieler war, den es im Gebirge gab.
Er brachte mir eine ſehr ſchöne Zither, deren Grifbrett
von rabenſchwarzem Holze war, in welchem ſich aus
Perlenmutter und Elfenbein eingelegte Verzierungen
befanden, und auf welchem die Stege von reinem
glänzenden Silber gemacht waren. Die Bretter, ſagte
mein Bothe, könnten von keiner ſingreicheren Tanne
ſein; ſie iſt von dem Meiſter geſucht und in guten
Zeichen und Jahren eingebracht worden. Die Füßlein
der Zither waren elfenbeinerne Kugeln. Und in der
That, wenn der Jägersmann auf ihr ſpielte, ſo meinte
ich nie einen ſüßeren Ton auf einem menſchlichen Ge¬
räthe gehört zu haben. Selbſt was Mathilde und
Natalie in dem Roſenhauſe geſpielt hatten, war nicht
ſo geweſen; ich hatte weit und breit nichts gehört,
was an die Handhabung der Zither durch dieſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/18>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.