schiedene Dinge aus Marmor verfertigte. Der Ort hieß das Rothmoor, weßhalb, konnte ich nicht ergründen; denn es war überall Gestein und rauschendes Wasser, und von einem Moore war auf Meilen in der Länge und Breite nichts zu finden; aber der Ort hieß so. Es befanden sich dort mehrere Stücke Marmor von mir, damit aus denselben etwas für den Vater ge¬ macht würde. Das größte Stück war fast rosenroth, und es sollte daraus ein Wasserbecken für den Garten werden. Das Becken aber hatte ich selber entworfen. Aus großer Vorliebe für Gewächse hatte ich seine Ge¬ stalt aus dem Gewächsreiche genommen. Es war ein Blatt, welches dem der Einbeere sehr ähnlich war, in welchem die glänzende dunkelschwarze Kugel liegt. Ich hatte das Blatt nach einem wirklichen aus Wachs gebildet, nur die Auszackung machte ich geringer und die Tiefe größer. Das Wachsblatt wurde von einem Arbeiter, der des Gestaltens sehr kundig war, in Gips bedeutend größer nachgebildet, und nach dem Gipsblatte sollte das Marmorbecken gearbeitet wer¬ den. In der Tiefe desselben sollte wie bei dem Ein¬ beerenblatte die Kugel liegen, und aus einem Stiele, der sich über das Blatt erhebt, soll das Wasser in einem feinen Strahle in das Blatt springen. Das
ſchiedene Dinge aus Marmor verfertigte. Der Ort hieß das Rothmoor, weßhalb, konnte ich nicht ergründen; denn es war überall Geſtein und rauſchendes Waſſer, und von einem Moore war auf Meilen in der Länge und Breite nichts zu finden; aber der Ort hieß ſo. Es befanden ſich dort mehrere Stücke Marmor von mir, damit aus denſelben etwas für den Vater ge¬ macht würde. Das größte Stück war faſt roſenroth, und es ſollte daraus ein Waſſerbecken für den Garten werden. Das Becken aber hatte ich ſelber entworfen. Aus großer Vorliebe für Gewächſe hatte ich ſeine Ge¬ ſtalt aus dem Gewächsreiche genommen. Es war ein Blatt, welches dem der Einbeere ſehr ähnlich war, in welchem die glänzende dunkelſchwarze Kugel liegt. Ich hatte das Blatt nach einem wirklichen aus Wachs gebildet, nur die Auszackung machte ich geringer und die Tiefe größer. Das Wachsblatt wurde von einem Arbeiter, der des Geſtaltens ſehr kundig war, in Gips bedeutend größer nachgebildet, und nach dem Gipsblatte ſollte das Marmorbecken gearbeitet wer¬ den. In der Tiefe desſelben ſollte wie bei dem Ein¬ beerenblatte die Kugel liegen, und aus einem Stiele, der ſich über das Blatt erhebt, ſoll das Waſſer in einem feinen Strahle in das Blatt ſpringen. Das
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0186"n="172"/>ſchiedene Dinge aus Marmor verfertigte. Der Ort hieß<lb/>
das Rothmoor, weßhalb, konnte ich nicht ergründen;<lb/>
denn es war überall Geſtein und rauſchendes Waſſer,<lb/>
und von einem Moore war auf Meilen in der Länge<lb/>
und Breite nichts zu finden; aber der Ort hieß ſo.<lb/>
Es befanden ſich dort mehrere Stücke Marmor von<lb/>
mir, damit aus denſelben etwas für den Vater ge¬<lb/>
macht würde. Das größte Stück war faſt roſenroth,<lb/>
und es ſollte daraus ein Waſſerbecken für den Garten<lb/>
werden. Das Becken aber hatte ich ſelber entworfen.<lb/>
Aus großer Vorliebe für Gewächſe hatte ich ſeine Ge¬<lb/>ſtalt aus dem Gewächsreiche genommen. Es war ein<lb/>
Blatt, welches dem der Einbeere ſehr ähnlich war, in<lb/>
welchem die glänzende dunkelſchwarze Kugel liegt.<lb/>
Ich hatte das Blatt nach einem wirklichen aus Wachs<lb/>
gebildet, nur die Auszackung machte ich geringer und<lb/>
die Tiefe größer. Das Wachsblatt wurde von einem<lb/>
Arbeiter, der des Geſtaltens ſehr kundig war, in<lb/>
Gips bedeutend größer nachgebildet, und nach dem<lb/>
Gipsblatte ſollte das Marmorbecken gearbeitet wer¬<lb/>
den. In der Tiefe desſelben ſollte wie bei dem Ein¬<lb/>
beerenblatte die Kugel liegen, und aus einem Stiele,<lb/>
der ſich über das Blatt erhebt, ſoll das Waſſer in<lb/>
einem feinen Strahle in das Blatt ſpringen. Das<lb/></p></div></body></text></TEI>
[172/0186]
ſchiedene Dinge aus Marmor verfertigte. Der Ort hieß
das Rothmoor, weßhalb, konnte ich nicht ergründen;
denn es war überall Geſtein und rauſchendes Waſſer,
und von einem Moore war auf Meilen in der Länge
und Breite nichts zu finden; aber der Ort hieß ſo.
Es befanden ſich dort mehrere Stücke Marmor von
mir, damit aus denſelben etwas für den Vater ge¬
macht würde. Das größte Stück war faſt roſenroth,
und es ſollte daraus ein Waſſerbecken für den Garten
werden. Das Becken aber hatte ich ſelber entworfen.
Aus großer Vorliebe für Gewächſe hatte ich ſeine Ge¬
ſtalt aus dem Gewächsreiche genommen. Es war ein
Blatt, welches dem der Einbeere ſehr ähnlich war, in
welchem die glänzende dunkelſchwarze Kugel liegt.
Ich hatte das Blatt nach einem wirklichen aus Wachs
gebildet, nur die Auszackung machte ich geringer und
die Tiefe größer. Das Wachsblatt wurde von einem
Arbeiter, der des Geſtaltens ſehr kundig war, in
Gips bedeutend größer nachgebildet, und nach dem
Gipsblatte ſollte das Marmorbecken gearbeitet wer¬
den. In der Tiefe desſelben ſollte wie bei dem Ein¬
beerenblatte die Kugel liegen, und aus einem Stiele,
der ſich über das Blatt erhebt, ſoll das Waſſer in
einem feinen Strahle in das Blatt ſpringen. Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/186>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.