Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Urtheile, wenn irgend eines mit einem überwiegen¬
den Gewichte zu Stande kömmt, wird es abhän¬
gen, ob auch die Kosten zu der Reinigung der an¬
dern Theile des Hauses verwendet werden, oder ob
der jezige Zustand, daß eine Seite von der Tünche
befreit ist, die übrigen aber damit behaftet sind, der
gewiß weniger schön ist, als wenn alles übertüncht
geblieben wäre, fortbestehen, oder ob gar das Befreite
wieder übertüncht werden solle. Daß ihr übrigens
eure Ansichten geringe achtet, daran thut ihr Unrecht.
Wenn in der Nähe unsers Freundes Einiges an euch
früher zur Blüthe kam, so ist dies wohl sehr natür¬
lich; es ist ja Alles an uns Menschen so, daß es
wieder von andern Menschen groß gezogen wird, und
es ist das glückliche Vorrecht bedeutender Menschen,
daß sie in andern auch das Bedeutende, das wohl sonst
später zum Vorscheine gekommen wäre, früher ent¬
wickeln. Wie sicher in euch die Anlage zu dem Höheren
und Größeren vorhanden war, zeigt schon die Wahl,
mit der ihr aus eigenem Antriebe auf eine wissen¬
schaftliche Beschäftigung gekommen seid, die sonst un¬
sere jungen Leute in den Jahren, in denen ihr euch
entschieden habt, nicht zu ergreifen pflegen, und daß
euer Herz dem Schönen zugewendet war, geht daraus

Urtheile, wenn irgend eines mit einem überwiegen¬
den Gewichte zu Stande kömmt, wird es abhän¬
gen, ob auch die Koſten zu der Reinigung der an¬
dern Theile des Hauſes verwendet werden, oder ob
der jezige Zuſtand, daß eine Seite von der Tünche
befreit iſt, die übrigen aber damit behaftet ſind, der
gewiß weniger ſchön iſt, als wenn alles übertüncht
geblieben wäre, fortbeſtehen, oder ob gar das Befreite
wieder übertüncht werden ſolle. Daß ihr übrigens
eure Anſichten geringe achtet, daran thut ihr Unrecht.
Wenn in der Nähe unſers Freundes Einiges an euch
früher zur Blüthe kam, ſo iſt dies wohl ſehr natür¬
lich; es iſt ja Alles an uns Menſchen ſo, daß es
wieder von andern Menſchen groß gezogen wird, und
es iſt das glückliche Vorrecht bedeutender Menſchen,
daß ſie in andern auch das Bedeutende, das wohl ſonſt
ſpäter zum Vorſcheine gekommen wäre, früher ent¬
wickeln. Wie ſicher in euch die Anlage zu dem Höheren
und Größeren vorhanden war, zeigt ſchon die Wahl,
mit der ihr aus eigenem Antriebe auf eine wiſſen¬
ſchaftliche Beſchäftigung gekommen ſeid, die ſonſt un¬
ſere jungen Leute in den Jahren, in denen ihr euch
entſchieden habt, nicht zu ergreifen pflegen, und daß
euer Herz dem Schönen zugewendet war, geht daraus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="297"/>
Urtheile, wenn irgend eines mit einem überwiegen¬<lb/>
den Gewichte zu Stande kömmt, wird es abhän¬<lb/>
gen, ob auch die Ko&#x017F;ten zu der Reinigung der an¬<lb/>
dern Theile des Hau&#x017F;es verwendet werden, oder ob<lb/>
der jezige Zu&#x017F;tand, daß eine Seite von der Tünche<lb/>
befreit i&#x017F;t, die übrigen aber damit behaftet &#x017F;ind, der<lb/>
gewiß weniger &#x017F;chön i&#x017F;t, als wenn alles übertüncht<lb/>
geblieben wäre, fortbe&#x017F;tehen, oder ob gar das Befreite<lb/>
wieder übertüncht werden &#x017F;olle. Daß ihr übrigens<lb/>
eure An&#x017F;ichten geringe achtet, daran thut ihr Unrecht.<lb/>
Wenn in der Nähe un&#x017F;ers Freundes Einiges an euch<lb/>
früher zur Blüthe kam, &#x017F;o i&#x017F;t dies wohl &#x017F;ehr natür¬<lb/>
lich; es i&#x017F;t ja Alles an uns Men&#x017F;chen &#x017F;o, daß es<lb/>
wieder von andern Men&#x017F;chen groß gezogen wird, und<lb/>
es i&#x017F;t das glückliche Vorrecht bedeutender Men&#x017F;chen,<lb/>
daß &#x017F;ie in andern auch das Bedeutende, das wohl &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
&#x017F;päter zum Vor&#x017F;cheine gekommen wäre, früher ent¬<lb/>
wickeln. Wie &#x017F;icher in euch die Anlage zu dem Höheren<lb/>
und Größeren vorhanden war, zeigt &#x017F;chon die Wahl,<lb/>
mit der ihr aus eigenem Antriebe auf eine wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaftliche Be&#x017F;chäftigung gekommen &#x017F;eid, die &#x017F;on&#x017F;t un¬<lb/>
&#x017F;ere jungen Leute in den Jahren, in denen ihr euch<lb/>
ent&#x017F;chieden habt, nicht zu ergreifen pflegen, und daß<lb/>
euer Herz dem Schönen zugewendet war, geht daraus<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0311] Urtheile, wenn irgend eines mit einem überwiegen¬ den Gewichte zu Stande kömmt, wird es abhän¬ gen, ob auch die Koſten zu der Reinigung der an¬ dern Theile des Hauſes verwendet werden, oder ob der jezige Zuſtand, daß eine Seite von der Tünche befreit iſt, die übrigen aber damit behaftet ſind, der gewiß weniger ſchön iſt, als wenn alles übertüncht geblieben wäre, fortbeſtehen, oder ob gar das Befreite wieder übertüncht werden ſolle. Daß ihr übrigens eure Anſichten geringe achtet, daran thut ihr Unrecht. Wenn in der Nähe unſers Freundes Einiges an euch früher zur Blüthe kam, ſo iſt dies wohl ſehr natür¬ lich; es iſt ja Alles an uns Menſchen ſo, daß es wieder von andern Menſchen groß gezogen wird, und es iſt das glückliche Vorrecht bedeutender Menſchen, daß ſie in andern auch das Bedeutende, das wohl ſonſt ſpäter zum Vorſcheine gekommen wäre, früher ent¬ wickeln. Wie ſicher in euch die Anlage zu dem Höheren und Größeren vorhanden war, zeigt ſchon die Wahl, mit der ihr aus eigenem Antriebe auf eine wiſſen¬ ſchaftliche Beſchäftigung gekommen ſeid, die ſonſt un¬ ſere jungen Leute in den Jahren, in denen ihr euch entſchieden habt, nicht zu ergreifen pflegen, und daß euer Herz dem Schönen zugewendet war, geht daraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/311
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/311>, abgerufen am 01.06.2024.