Obergärtner nebst vielen Gehilfen besorgt, ihre Zim¬ mer wiesen Geräthe und Stoffe von allen Hauptstäd¬ ten der Welt auf, und ihre Wägen waren das Be¬ quemste und Zierlichste, was man in dieser Art hatte. Gemälde Bücher Zeitschriften kleine Spielereien wa¬ ren in ihren Wohnzimmern zerstreut. Sie machte Besuche in der Umgegend, und empfing auch solche gerne. Im Winter ist sie selten in ihrem Schlosse und immer nur auf kurze Zeit, sie macht gerne Reisen, und hält sich besonders oft in südlichen Gegenden auf, von denen sie Merkwürdigkeiten zurückbringt. Sie war die einzige Tochter und Erbin ihrer Eltern, ein Bruder, den sie hatte, war in der zartesten Jugend gestorben. Der Mann mit dem freundlichen Ange¬ sichte, welcher Mathilden aus dem Saale geführt hatte, war ihr Gatte. Er war ebenfalls das einzige Kind reicher Eltern, die Verbindung hatte sich erge¬ ben, und so waren zwei große Vermögen in eins zu¬ sammen gekommen. Er theilte nicht gerade die Lieb¬ habereien seiner Gattin, war ihnen aber auch nicht entgegen. Er hatte keine Leidenschaften, war einfach, machte seiner Gattin, die er sehr liebte, gerne eine Freude, und fand in den Reisen derselben, auf denen er sie begleitete, halb sein eigenes Vergnügen halb
Obergärtner nebſt vielen Gehilfen beſorgt, ihre Zim¬ mer wieſen Geräthe und Stoffe von allen Hauptſtäd¬ ten der Welt auf, und ihre Wägen waren das Be¬ quemſte und Zierlichſte, was man in dieſer Art hatte. Gemälde Bücher Zeitſchriften kleine Spielereien wa¬ ren in ihren Wohnzimmern zerſtreut. Sie machte Beſuche in der Umgegend, und empfing auch ſolche gerne. Im Winter iſt ſie ſelten in ihrem Schloſſe und immer nur auf kurze Zeit, ſie macht gerne Reiſen, und hält ſich beſonders oft in ſüdlichen Gegenden auf, von denen ſie Merkwürdigkeiten zurückbringt. Sie war die einzige Tochter und Erbin ihrer Eltern, ein Bruder, den ſie hatte, war in der zarteſten Jugend geſtorben. Der Mann mit dem freundlichen Ange¬ ſichte, welcher Mathilden aus dem Saale geführt hatte, war ihr Gatte. Er war ebenfalls das einzige Kind reicher Eltern, die Verbindung hatte ſich erge¬ ben, und ſo waren zwei große Vermögen in eins zu¬ ſammen gekommen. Er theilte nicht gerade die Lieb¬ habereien ſeiner Gattin, war ihnen aber auch nicht entgegen. Er hatte keine Leidenſchaften, war einfach, machte ſeiner Gattin, die er ſehr liebte, gerne eine Freude, und fand in den Reiſen derſelben, auf denen er ſie begleitete, halb ſein eigenes Vergnügen halb
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0345"n="331"/>
Obergärtner nebſt vielen Gehilfen beſorgt, ihre Zim¬<lb/>
mer wieſen Geräthe und Stoffe von allen Hauptſtäd¬<lb/>
ten der Welt auf, und ihre Wägen waren das Be¬<lb/>
quemſte und Zierlichſte, was man in dieſer Art hatte.<lb/>
Gemälde Bücher Zeitſchriften kleine Spielereien wa¬<lb/>
ren in ihren Wohnzimmern zerſtreut. Sie machte<lb/>
Beſuche in der Umgegend, und empfing auch ſolche<lb/>
gerne. Im Winter iſt ſie ſelten in ihrem Schloſſe und<lb/>
immer nur auf kurze Zeit, ſie macht gerne Reiſen,<lb/>
und hält ſich beſonders oft in ſüdlichen Gegenden<lb/>
auf, von denen ſie Merkwürdigkeiten zurückbringt.<lb/>
Sie war die einzige Tochter und Erbin ihrer Eltern,<lb/>
ein Bruder, den ſie hatte, war in der zarteſten Jugend<lb/>
geſtorben. Der Mann mit dem freundlichen Ange¬<lb/>ſichte, welcher Mathilden aus dem Saale geführt<lb/>
hatte, war ihr Gatte. Er war ebenfalls das einzige<lb/>
Kind reicher Eltern, die Verbindung hatte ſich erge¬<lb/>
ben, und ſo waren zwei große Vermögen in eins zu¬<lb/>ſammen gekommen. Er theilte nicht gerade die Lieb¬<lb/>
habereien ſeiner Gattin, war ihnen aber auch nicht<lb/>
entgegen. Er hatte keine Leidenſchaften, war einfach,<lb/>
machte ſeiner Gattin, die er ſehr liebte, gerne eine<lb/>
Freude, und fand in den Reiſen derſelben, auf denen<lb/>
er ſie begleitete, halb ſein eigenes Vergnügen halb<lb/></p></div></body></text></TEI>
[331/0345]
Obergärtner nebſt vielen Gehilfen beſorgt, ihre Zim¬
mer wieſen Geräthe und Stoffe von allen Hauptſtäd¬
ten der Welt auf, und ihre Wägen waren das Be¬
quemſte und Zierlichſte, was man in dieſer Art hatte.
Gemälde Bücher Zeitſchriften kleine Spielereien wa¬
ren in ihren Wohnzimmern zerſtreut. Sie machte
Beſuche in der Umgegend, und empfing auch ſolche
gerne. Im Winter iſt ſie ſelten in ihrem Schloſſe und
immer nur auf kurze Zeit, ſie macht gerne Reiſen,
und hält ſich beſonders oft in ſüdlichen Gegenden
auf, von denen ſie Merkwürdigkeiten zurückbringt.
Sie war die einzige Tochter und Erbin ihrer Eltern,
ein Bruder, den ſie hatte, war in der zarteſten Jugend
geſtorben. Der Mann mit dem freundlichen Ange¬
ſichte, welcher Mathilden aus dem Saale geführt
hatte, war ihr Gatte. Er war ebenfalls das einzige
Kind reicher Eltern, die Verbindung hatte ſich erge¬
ben, und ſo waren zwei große Vermögen in eins zu¬
ſammen gekommen. Er theilte nicht gerade die Lieb¬
habereien ſeiner Gattin, war ihnen aber auch nicht
entgegen. Er hatte keine Leidenſchaften, war einfach,
machte ſeiner Gattin, die er ſehr liebte, gerne eine
Freude, und fand in den Reiſen derſelben, auf denen
er ſie begleitete, halb ſein eigenes Vergnügen halb
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/345>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.