war, hatte zu seinem großen Vermögen noch Erb¬ schaften gemacht. Er verlegte sich auf Sammlungen. Er hatte Münzen, er hatte Siegel, er hatte keltische und römische Alterthümer, Musikgeräthe Tulpen und Georginen Bücher Gemälde und Bildsäulen. Er baute in seinem Garten an sein Haus, welches etwas erhöht stand, eine große Fläche, die er mit Steinen pflasterte, und von welcher künstliche steinerne Stufen in mehreren Richtungen nach dem Garten hinab gin¬ gen. Auf die Brüstungen dieser Fläche und auf die Einfassungen der Treppen wurden Bildsäulen gesezt. Es gehörte zu den größten Vergnügungen des Man¬ nes, auf der Fläche hin und her zu gehen. Das that er auch oft, wenn die heißeste Sonne am Himmel stand, und das Pflaster in die Sohlen brannte. Außerdem hatte er auch noch Bildsäulen auf den Trep¬ pen des Hauses und in den Zimmern. Die Nimphe, welche jezt Mathilde besizt, hatte er in einem Brun¬ nentempel im Garten. Er hatte sie von seinem Gro߬ oheime geerbt. Sie soll zu den Jugendzeiten dessel¬ ben von einem italienischen Bildhauer für einen Für¬ sten verfertigt worden sein, dessen schneller Tod¬ fall das Übergehen an ihre Bestimmung vereitelte. So kam sie nach mehreren Zufällen an den Gro߬
war, hatte zu ſeinem großen Vermögen noch Erb¬ ſchaften gemacht. Er verlegte ſich auf Sammlungen. Er hatte Münzen, er hatte Siegel, er hatte keltiſche und römiſche Alterthümer, Muſikgeräthe Tulpen und Georginen Bücher Gemälde und Bildſäulen. Er baute in ſeinem Garten an ſein Haus, welches etwas erhöht ſtand, eine große Fläche, die er mit Steinen pflaſterte, und von welcher künſtliche ſteinerne Stufen in mehreren Richtungen nach dem Garten hinab gin¬ gen. Auf die Brüſtungen dieſer Fläche und auf die Einfaſſungen der Treppen wurden Bildſäulen geſezt. Es gehörte zu den größten Vergnügungen des Man¬ nes, auf der Fläche hin und her zu gehen. Das that er auch oft, wenn die heißeſte Sonne am Himmel ſtand, und das Pflaſter in die Sohlen brannte. Außerdem hatte er auch noch Bildſäulen auf den Trep¬ pen des Hauſes und in den Zimmern. Die Nimphe, welche jezt Mathilde beſizt, hatte er in einem Brun¬ nentempel im Garten. Er hatte ſie von ſeinem Gro߬ oheime geerbt. Sie ſoll zu den Jugendzeiten desſel¬ ben von einem italieniſchen Bildhauer für einen Für¬ ſten verfertigt worden ſein, deſſen ſchneller Tod¬ fall das Übergehen an ihre Beſtimmung vereitelte. So kam ſie nach mehreren Zufällen an den Gro߬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0371"n="357"/>
war, hatte zu ſeinem großen Vermögen noch Erb¬<lb/>ſchaften gemacht. Er verlegte ſich auf Sammlungen.<lb/>
Er hatte Münzen, er hatte Siegel, er hatte keltiſche<lb/>
und römiſche Alterthümer, Muſikgeräthe Tulpen und<lb/>
Georginen Bücher Gemälde und Bildſäulen. Er<lb/>
baute in ſeinem Garten an ſein Haus, welches etwas<lb/>
erhöht ſtand, eine große Fläche, die er mit Steinen<lb/>
pflaſterte, und von welcher künſtliche ſteinerne Stufen<lb/>
in mehreren Richtungen nach dem Garten hinab gin¬<lb/>
gen. Auf die Brüſtungen dieſer Fläche und auf die<lb/>
Einfaſſungen der Treppen wurden Bildſäulen geſezt.<lb/>
Es gehörte zu den größten Vergnügungen des Man¬<lb/>
nes, auf der Fläche hin und her zu gehen. Das that<lb/>
er auch oft, wenn die heißeſte Sonne am Himmel<lb/>ſtand, und das Pflaſter in die Sohlen brannte.<lb/>
Außerdem hatte er auch noch Bildſäulen auf den Trep¬<lb/>
pen des Hauſes und in den Zimmern. Die Nimphe,<lb/>
welche jezt Mathilde beſizt, hatte er in einem Brun¬<lb/>
nentempel im Garten. Er hatte ſie von ſeinem Gro߬<lb/>
oheime geerbt. Sie ſoll zu den Jugendzeiten desſel¬<lb/>
ben von einem italieniſchen Bildhauer für einen Für¬<lb/>ſten verfertigt worden ſein, deſſen ſchneller Tod¬<lb/>
fall das Übergehen an ihre Beſtimmung vereitelte.<lb/>
So kam ſie nach mehreren Zufällen an den Gro߬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[357/0371]
war, hatte zu ſeinem großen Vermögen noch Erb¬
ſchaften gemacht. Er verlegte ſich auf Sammlungen.
Er hatte Münzen, er hatte Siegel, er hatte keltiſche
und römiſche Alterthümer, Muſikgeräthe Tulpen und
Georginen Bücher Gemälde und Bildſäulen. Er
baute in ſeinem Garten an ſein Haus, welches etwas
erhöht ſtand, eine große Fläche, die er mit Steinen
pflaſterte, und von welcher künſtliche ſteinerne Stufen
in mehreren Richtungen nach dem Garten hinab gin¬
gen. Auf die Brüſtungen dieſer Fläche und auf die
Einfaſſungen der Treppen wurden Bildſäulen geſezt.
Es gehörte zu den größten Vergnügungen des Man¬
nes, auf der Fläche hin und her zu gehen. Das that
er auch oft, wenn die heißeſte Sonne am Himmel
ſtand, und das Pflaſter in die Sohlen brannte.
Außerdem hatte er auch noch Bildſäulen auf den Trep¬
pen des Hauſes und in den Zimmern. Die Nimphe,
welche jezt Mathilde beſizt, hatte er in einem Brun¬
nentempel im Garten. Er hatte ſie von ſeinem Gro߬
oheime geerbt. Sie ſoll zu den Jugendzeiten desſel¬
ben von einem italieniſchen Bildhauer für einen Für¬
ſten verfertigt worden ſein, deſſen ſchneller Tod¬
fall das Übergehen an ihre Beſtimmung vereitelte.
So kam ſie nach mehreren Zufällen an den Gro߬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 2. Pesth, 1857, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer02_1857/371>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.