Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

gehört mehr als Verneinendes, es ist der Inbegrif
der Holdseligkeit des Wesens eines Andern, zu dem
alle unsre Kräfte einzig und fröhlich hinziehn. Als
Julie nach zwei Jahren gestorben war, betrauerte ich
sie redlich; aber Mathildens Bild war unberührt in
meinem Herzen stehen geblieben. Ich war jezt wie¬
der allein. Zur Schließung einer neuen Ehe war ich
nicht mehr zu bewegen. Ich wußte jezt, was ich vor¬
her nicht gewußt hatte. Liebe und Neigung, dachte
ich, ist ein Ding, das seinen Zug an meinem Herzen
vorüber genommen hatte."

"Ein Jahr nach dem Tode Juliens starb mein
Oheim, und sezte mich zu dem Erben seines beträcht¬
lichen Vermögens ein."

"Meine Geschäfte wurden mir indessen von Tag
zu Tag schwerer. So wie ich in früheren Zeiten schon
gedacht hatte, daß der Staatsdienst meiner Eigenheit
nicht entspreche, und daß ich besser thäte, wenn ich
ihn verließe: so wuchs dieser Gedanke bei genauerem
Nachdenken und schärferem Selbstbeobachten zu immer
größerer Gewißheit, und ich beschloß, meine Äm¬
ter niederzulegen. Meine Freunde suchten mich dar¬
an zu verhindern, und Mancher, den ich als feste
Säule des Staates kennen zu lernen Gelegenheit ge¬

Stifter, Nachsommer. III. 22

gehört mehr als Verneinendes, es iſt der Inbegrif
der Holdſeligkeit des Weſens eines Andern, zu dem
alle unſre Kräfte einzig und fröhlich hinziehn. Als
Julie nach zwei Jahren geſtorben war, betrauerte ich
ſie redlich; aber Mathildens Bild war unberührt in
meinem Herzen ſtehen geblieben. Ich war jezt wie¬
der allein. Zur Schließung einer neuen Ehe war ich
nicht mehr zu bewegen. Ich wußte jezt, was ich vor¬
her nicht gewußt hatte. Liebe und Neigung, dachte
ich, iſt ein Ding, das ſeinen Zug an meinem Herzen
vorüber genommen hatte.“

„Ein Jahr nach dem Tode Juliens ſtarb mein
Oheim, und ſezte mich zu dem Erben ſeines beträcht¬
lichen Vermögens ein.“

„Meine Geſchäfte wurden mir indeſſen von Tag
zu Tag ſchwerer. So wie ich in früheren Zeiten ſchon
gedacht hatte, daß der Staatsdienſt meiner Eigenheit
nicht entſpreche, und daß ich beſſer thäte, wenn ich
ihn verließe: ſo wuchs dieſer Gedanke bei genauerem
Nachdenken und ſchärferem Selbſtbeobachten zu immer
größerer Gewißheit, und ich beſchloß, meine Äm¬
ter niederzulegen. Meine Freunde ſuchten mich dar¬
an zu verhindern, und Mancher, den ich als feſte
Säule des Staates kennen zu lernen Gelegenheit ge¬

Stifter, Nachſommer. III. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="337"/>
gehört mehr als Verneinendes, es i&#x017F;t der Inbegrif<lb/>
der Hold&#x017F;eligkeit des We&#x017F;ens eines Andern, zu dem<lb/>
alle un&#x017F;re Kräfte einzig und fröhlich hinziehn. Als<lb/>
Julie nach zwei Jahren ge&#x017F;torben war, betrauerte ich<lb/>
&#x017F;ie redlich; aber Mathildens Bild war unberührt in<lb/>
meinem Herzen &#x017F;tehen geblieben. Ich war jezt wie¬<lb/>
der allein. Zur Schließung einer neuen Ehe war ich<lb/>
nicht mehr zu bewegen. Ich wußte jezt, was ich vor¬<lb/>
her nicht gewußt hatte. Liebe und Neigung, dachte<lb/>
ich, i&#x017F;t ein Ding, das &#x017F;einen Zug an meinem Herzen<lb/>
vorüber genommen hatte.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ein Jahr nach dem Tode Juliens &#x017F;tarb mein<lb/>
Oheim, und &#x017F;ezte mich zu dem Erben &#x017F;eines beträcht¬<lb/>
lichen Vermögens ein.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Meine Ge&#x017F;chäfte wurden mir inde&#x017F;&#x017F;en von Tag<lb/>
zu Tag &#x017F;chwerer. So wie ich in früheren Zeiten &#x017F;chon<lb/>
gedacht hatte, daß der Staatsdien&#x017F;t meiner Eigenheit<lb/>
nicht ent&#x017F;preche, und daß ich be&#x017F;&#x017F;er thäte, wenn ich<lb/>
ihn verließe: &#x017F;o wuchs die&#x017F;er Gedanke bei genauerem<lb/>
Nachdenken und &#x017F;chärferem Selb&#x017F;tbeobachten zu immer<lb/>
größerer Gewißheit, und ich be&#x017F;chloß, meine Äm¬<lb/>
ter niederzulegen. Meine Freunde &#x017F;uchten mich dar¬<lb/>
an zu verhindern, und Mancher, den ich als fe&#x017F;te<lb/>
Säule des Staates kennen zu lernen Gelegenheit ge¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stifter</hi>, Nach&#x017F;ommer. <hi rendition="#aq">III</hi>. 22<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0351] gehört mehr als Verneinendes, es iſt der Inbegrif der Holdſeligkeit des Weſens eines Andern, zu dem alle unſre Kräfte einzig und fröhlich hinziehn. Als Julie nach zwei Jahren geſtorben war, betrauerte ich ſie redlich; aber Mathildens Bild war unberührt in meinem Herzen ſtehen geblieben. Ich war jezt wie¬ der allein. Zur Schließung einer neuen Ehe war ich nicht mehr zu bewegen. Ich wußte jezt, was ich vor¬ her nicht gewußt hatte. Liebe und Neigung, dachte ich, iſt ein Ding, das ſeinen Zug an meinem Herzen vorüber genommen hatte.“ „Ein Jahr nach dem Tode Juliens ſtarb mein Oheim, und ſezte mich zu dem Erben ſeines beträcht¬ lichen Vermögens ein.“ „Meine Geſchäfte wurden mir indeſſen von Tag zu Tag ſchwerer. So wie ich in früheren Zeiten ſchon gedacht hatte, daß der Staatsdienſt meiner Eigenheit nicht entſpreche, und daß ich beſſer thäte, wenn ich ihn verließe: ſo wuchs dieſer Gedanke bei genauerem Nachdenken und ſchärferem Selbſtbeobachten zu immer größerer Gewißheit, und ich beſchloß, meine Äm¬ ter niederzulegen. Meine Freunde ſuchten mich dar¬ an zu verhindern, und Mancher, den ich als feſte Säule des Staates kennen zu lernen Gelegenheit ge¬ Stifter, Nachſommer. III. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/351
Zitationshilfe: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Bd. 3. Pesth, 1857, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_nachsommer03_1857/351>, abgerufen am 23.06.2024.